InRa-Studie

„Institutionen & Rassismus“

Das FGZ untersucht in einer breit angelegten Verbundstudie unter dem Titel Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche“ – kurz: InRa-Studie Institutionen & Rassismus“ – in einer Laufzeit von drei Jahren Rassismus in staatlichen Institutionen. Bis Ende 2024 analysieren die Wissenschaftler:innen in 23 Einzelprojekten an acht FGZ-Standorten in Deutschland institutionelle Wissensbestände, deren Tradierung und wie sich diese im Handeln von Behörden niederschlagen können. Als Ergebnis des Forschungsprozesses werden Handlungsempfehlungen für die institutionelle Praxis entwickelt.

Die Studie wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert und von einer interministeriellen Projektgruppe fachlich begleitet. Auf Ebene der Einzelprojekte finden Kooperationen etwa mit anderen Wissenschaftler:innen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Beratungsstellen und Betroffeneninitiativen statt. Alle 23 Teilprojekte werden im Zentralprojekt am Standort Leipzig koordiniert. Das Verbundprojekt ist ein zentrales Vorhaben des im Dezember 2020 von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmenkatalogs des Kabinettausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus. Neben der Etablierung eines stärkeren Bewusstseins für Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen heben die Verfasser:innen des Maßnahmenkatalogs Desiderate sowohl im Bereich der Forschung als auch in der Rassismusprävention hervor. Mit ihrer umfangreichen und heterogenen Struktur tragen die Teilprojekte der InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“ dazu bei, evidenzbasierte Aussagen zu verschiedenen Formen des Rassismus – wie etwa strukturellem und institutionellem Rassismus – zu produzieren und zur Diskussion zu stellen.

Pressekontakt

Freya Leinemann | E-Mail | +49 341 97-37807

Wissenschaftliche Koordination

Dr. Anne-Linda Amira Augustin | E-Mail | +49 341 97-37806

 

Aktuelles

Publikationen
2022

Racialization in Action: The Ethnomethodological Perspective on Race and Racism

Zeitschriftenaufsatz
Christian Meyer | Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15, Nr. 2: 237–239.
» Detailansicht
Pressespiegel
16. Juli 2023

Kleine Unterkünfte für Geflüchtete einzig gebotener Weg

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Zeit Online, dpa | Zu wenig Privatsphäre, zu hoch die Gefahr von Übergriffen: Nach Ansicht der Halleschen Juristen [...]
» Externer Link
Pressespiegel
16. Juli 2023

Juristen: Große Flüchtlingsunterkünfte verstoßen gegen Menschenrechte

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | MDR Aktuell, dpa/yvo | Nach Ansicht des frühreren Richters am Verfassungsgericht Sachsen-Anhalts, Winfried Kluth, [...]
» Externer Link
Pressespiegel
18. August 2023

„Keine Institution ist von der Gesellschaft isoliert“

Interview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Forum - Das Wochenmagazin, Celine Koch | Er hat viele Gesichter und mancherorts sitzt er so tief, dass Nicht-Betroffene ihn nicht wahrnehmen. [...]
» Externer Link
Pressespiegel
20. Juli 2023

Die Abschaffung des Asylgrundrechts ist kein Tabu

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | faz.net, Daniel Thym | Dem CDU-Politiker Thorsten Frei wird ein Angriff auf Grundgesetz, Flüchtlingskonvention und [...]
» Externer Link
Publikationen
2022

Antislawismus – Zwischen Popkultur und Diskriminierungsrealitäten. IDZ-Kurzanalyse #3

Working Paper
Anna Koemets und Janine Dieckmann | IDZ Jena
» Detailansicht
Publikationen
2022

Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen

Sammelband
Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold (Hrsg.) | Berlin: Verbrecher Verlag.
» Detailansicht
Publikationen
2022

Antisemitismus von links

Buchkapitel
Sina Arnold | In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen, hg. von Meron Mendel, Cheema Saba-Nur, und Sina Arnold. Berlin: Verbrecher Verlag.
» Detailansicht

Team

Dr. Hande Abay Gaspar
Frankfurt am Main

Dr. Hande Abay Gaspar

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Hande Abay Gaspar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Gemeinschaften unter Verdacht – Haben proaktive Sicherheitspolitik…
AbayGaspar@em.uni-frankfurt.de
Dr. Maria Alexopoulou
Berlin

Dr. Maria Alexopoulou

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin und  Habilitandin…
m.alexopoulou@tu-berlin.de
 Berryl H. C. Amedegnato
Berlin

Berryl H. C. Amedegnato

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Berryl Amedegnato ist Linguistin, Literaturwissenschaftlerin sowie Historikerin. Ihr Studium schloss sie 2021 an der Universität…
b.amedegnato@tu-berlin.de
Dr. Sina Arnold
Berlin

Dr. Sina Arnold

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Sina Arnold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Sie hat…
arnold@tu-berlin.de
Dr. Anne-Linda Amira Augustin
Leipzig

Dr. Anne-Linda Amira Augustin

Geschäftsstelle
Seit Mitte Januar 2022 arbeite ich als wissenschaftliche Koordinatorin der InRa-Studie ("Institutionen und Rassismus") am FGZ. 2011…
augustin@uni-leipzig.de
Dr. Felix Axster
Berlin

Dr. Felix Axster

Ausschussmitglied|Projektleiter:in|Standort-Koordinator:in|Standort-Sprecher:in
Felix Axster ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der Technischen…
felix.axster@tu-berlin.de
Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz
Konstanz

Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz

Assoziiert|Projektleiter:in
Professor Dr. Cengiz Barskanmaz hat zum 1. April 2022 das InRa-Teilprojekt C04 „Inklusive Verwaltung“ von Professor Dr. Daniel Thym…
cengiz.barskanmaz@sw.hs-fulda.de
Dr. habil. Mathias Berek
Berlin

Dr. habil. Mathias Berek

Ausschussmitglied|Projektleiter:in|Standort-Koordinator:in|Standort-Sprecher:in
Dr. habil. Mathias Berek ist Kulturwissenschaftler und Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen…
berek@tu-berlin.de
 Felix Bitterer
Bielefeld

Felix Bitterer

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Felix Bitterer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am FGZ Standort Bielefeld. Zuvor arbeitete er als Projektmitarbeiter für…
felix.bitterer@uni-bielefeld.de
 Irini Block
Leipzig

Irini Block

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Irini Block ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FGZ. Zuvor hat sie an der Universität Kassel ihren Bachelorabschluss in den…
irini.block@uni-leipzig.de
Dr. Halil Can
Berlin

Dr. Halil Can

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
An der FU Berlin habe ich Politikwissenschaften studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin über…
can@tu-berlin.de
Prof. Dr. Christopher Daase
Frankfurt am Main

Prof. Dr. Christopher Daase

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt und stellvertretendes…
daase@normativeorders.net 
Prof. Dr. Oliver Decker
Leipzig

Prof. Dr. Oliver Decker

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Prof. Dr. phil. Oliver Decker, Dipl.-Psych., lehrt Sozialpsychologie und interkulturelle Praxis an der Sigmund-Freud-Universität…
oliver.decker@uni-leipzig.de
Dr. Janine Dieckmann
Jena

Dr. Janine Dieckmann

Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Janine Dieckmann ist Sozialpsychologin und seit 2016 wissenschaftliche Referentin am IDZ, seit 2019 Bereichsleitung für den…
janine.dieckmann@idz-jena.de
Prof. Dr. Judith Froese
Konstanz

Prof. Dr. Judith Froese

Projektleiter:in
Prof. Dr. Judith Froese ist seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Nebengebieten an der Universität Konstanz.…
judith.froese@uni-konstanz.de
 Natalie Gittner
Leipzig

Natalie Gittner

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Natalie Gittner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FGZ-Teilinstitut  in Leipzig und hat Psychologie in Arbeit, Bildung und…
natalie.gittner@uni-leipzig.de
 Hanna Grauert

Hanna Grauert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin InRa-Studie
Hanna Grauert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bürokratische Praktiken und Differenzmarkierung: eine videogestützte…
hanna.grauert@uni-konstanz.de
Dr. Sandrine Gukelberger
Konstanz

Dr. Sandrine Gukelberger

Projektleiter:in
Sandrine Gukelberger arbeitet am Fachbereich für Geschichte und Soziologie an der Universität Konstanz. In der Zeit von 2018-2021…
sandrine.gukelberger@uni-konstanz.de
Dr. Jörg Hartmann
Leipzig

Dr. Jörg Hartmann

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Jörg Hartmann ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an…
text@test.de
Dr. Jens H. Hellmann
Bielefeld

Dr. Jens H. Hellmann

Projektleiter:in
Jens H. Hellmann hat an der Universität Bielefeld Psychologie (Diplom) studiert, bevor er für ca. ein Jahr an die University of…
jens.hellmann@uni-bielefeld.de
 Kristofer Jachnow
Leipzig

Kristofer Jachnow

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Kristofer Jachnow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Standort Leipzig. An der Universität Leipzig hat er zuvor Soziologie…
kristofer.jachnow@uni-leipzig.de
 Felix Jäger
Frankfurt am Main

Felix Jäger

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Felix Jäger ist Mitarbeiter im DFG-Projekt „Immigration, Integration und Einbürgerung: Neuzuwanderer, Policy-Entscheidungen und…
jaeger@uni-mannheim.de
Prof. Dr. Winfried Kluth
Halle

Prof. Dr. Winfried Kluth

Projektleiter:in
Prof. Dr. Winfried Kluth ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er…
winfried.kluth@jura.uni-halle.de
Prof. Dr. Martin Kroh
Bielefeld

Prof. Dr. Martin Kroh

Projektleiter:in
Martin Kroh ist Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden an der Universität…
martin.kroh@uni-bielefeld.de
Prof. Dr. Simon Kühne
Bielefeld

Prof. Dr. Simon Kühne

Projektleiter:in
Simon Kühne ist Professor für Applied Social Data Science an der Universität Bielefeld. Zuvor war er als wissenschaftlicher…
simon.kuehne@uni-bielefeld.de
 Freya Leinemann
Leipzig

Freya Leinemann

Geschäftsstelle
Freya Leinemann ist seit Januar 2022 für die Wissenschaftskommunikation in der InRa-Studie zuständig. Beruflich hat sie sich bisher…
freya.leinemann@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Holger Lengfeld
Leipzig

Prof. Dr. Holger Lengfeld

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Holger Lengfeld ist Professor am Institut für Soziologie Leipzig und leitet den Lehrstuhl Institutionen und sozialer Wandel. Seine…
holger.lengfeld@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Christian Meyer
Konstanz

Prof. Dr. Christian Meyer

Projektleiter:in
Christian Meyer ist seit 2016 Professor für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Kultursoziologie am Fachbereich Geschichte und…
christian.meyer@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Matthias Middell
Leipzig

Prof. Dr. Matthias Middell

FGZ Sprecher:in|Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Matthias Middell ist Direktor des Research Centre Gobal Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig. Er ist Sprecher des SFB 1199…
middell@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Yudit Namer
Bielefeld

Prof. Dr. Yudit Namer

Projektleiter:in
Yudit Namer ist Juniorprofessorin an der Universität Twente im Department of Psychology, Health and Technology und Projektleiterin in…
y.namer@utwente.nl
 Tobias Neuburger
Berlin

Tobias Neuburger

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Tobias Neuburger ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antsemitismusforschung der Technischen Universität…
neuburger@tu-berlin.de
 Deike Ohse
Leipzig

Deike Ohse

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Deike Ohse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FGZ-Standort Leipzig. An der FSU Jena studierte sie im Bachelor Soziologie und…
anika_deike.ohse@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Gert Pickel
Leipzig

Prof. Dr. Gert Pickel

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Ich bin Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Meine Schwerpunkte…
pickel@rz.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Oliver Razum
Bielefeld

Prof. Dr. Oliver Razum

Projektleiter:in
Oliver Razum ist Mediziner und Epidemiologe. Er forscht zu sozialen Determinanten von Gesundheit, insbesondere zum Zusammenhang…
oliver.razum@uni-bielefeld.de
Prof. Dr. Jonas Rees
Bielefeld

Prof. Dr. Jonas Rees

Ausschussmitglied|Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Jonas Rees hat Applied Social Psychology (M.Sc.) an der University of Sussex und Psychologie (Diplom) an der Universität Bielefeld…
jonas.rees@uni-bielefeld.de
Dr. Leon Rosa Reichle
Jena

Dr. Leon Rosa Reichle

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Leon Rosa Reichle hat in Leipzig, Grenoble und Jena Soziologie und Politik studiert. Leons Promotion am Centre for Urban Research on…
leon.reichle@idz-jena.de
Prof. Dr. Jost Reinecke
Bielefeld

Prof. Dr. Jost Reinecke

Projektleiter:in
Jost Reinecke ist seit 2004 Universitätsprofessor für Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung an der Fakultät für…
jost.reinecke@uni-bielefeld.de
 Marie-Louise Reuter
Konstanz

Marie-Louise Reuter

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Marie-Louise Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und…
marie-louise.reuter@uni-konstanz.de
 Stefanie Rueß
Konstanz

Stefanie Rueß

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Stefanie Rueß ist seit Januar 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Vorurteile und Stereotypisierungen in den Jobcentern?…
stefanie.ruess@uni-konstanz.de
Dr. Axel Salheiser
Jena

Dr. Axel Salheiser

Ausschussmitglied|Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Dr. Axel Salheiser studierte Soziologie, Psychologie und Amerikanistische Literaturwissenschaft in Jena. Zwischen 2002 und 2012 war…
axel.salheiser@idz-jena.de
Prof. Dr. Gerald Schneider
Konstanz

Prof. Dr. Gerald Schneider

Projektleiter:in
Gerald Schneider ist Professor für Internationale Politik an der Universität Konstanz und geschäftsführender Herausgeber von…
gerald.schneider@uni-konstanz.de
 Larissa Natalie Schuler
Konstanz

Larissa Natalie Schuler

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Larissa Natalie Schuler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit Nebengebieten von…
Larissa.Natalie.Schuler@uni-konstanz.de
 Michelle Schweitzer
Leipzig

Michelle Schweitzer

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft
Michelle Schweitzer ist Soziologin und absolviert aktuell ihr Masterstudium an der Universität Leipzig (Thema der Bachelorarbeit:…
michelle.schweitzer@studserv.uni-leipzig.de
 Johannes Siegel
Konstanz

Johannes Siegel

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Johannes Siegel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht von…
johannes.siegel@uni-konstanz.de
 Stephan Skolarski
Bielefeld

Stephan Skolarski

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Stephan Skolarski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am FGZ Standort Bielefeld. Er studierte bis 2019 im Bachelor Soziologie und…
stephan.skolarski@uni-bielefeld.de
Dr. Alain Belmond Sonyem
Leipzig

Dr. Alain Belmond Sonyem

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Nach meinem Studium der Anglistik, Germanistik und Romanistik an der Universität Dschang in Kamerun habe ich meine Promotion im Jahr…
alain.sonyem@uni-leipzig.de
Dr. Kimiko Suda
Berlin

Dr. Kimiko Suda

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Kimiko Suda ist Soziologin/Sinologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen…
suda@tu-berlin.de
Prof. Dr. Daniel Thym
Konstanz

Prof. Dr. Daniel Thym

Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M. (London), geboren 1973, studierte in Regensburg, Paris, Berlin und London und war Mitarbeiter des…
daniel.thym@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Frankfurt am Main

Prof. Dr. Richard Traunmüller

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Ich bin seit Anfang 2020 Professor für Empirische Demokratieforschung an der Universität Mannheim. Zuvor hatte ich Positionen u.a. an…
traunmueller@uni-mannheim.de
 Maria Elena Troia
Konstanz

Maria Elena Troia

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Elena Troia studierte Soziologie (B.A.) an der Technischen Universität Darmstadt und setzte ihr Soziologiestudium später an der…
elena.troia@sw.hs-fulda.de
 Josephin Wandt
Leipzig

Josephin Wandt

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Ich bin Soziologin (M.A.) und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im InRa-Projekt, Teilbereich A03 „Antimuslimischer Rassismus,…
josephin.wandt@uni-leipzig.de
 Maria Wiede
Leipzig

Maria Wiede

Geschäftsstelle
Maria Wiede arbeitet seit September 2022 als Sachbearbeiterin für Finanzen in der InRa-Studie "Institutionen & Rassismus" am…
maria.wiede@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Michael Windzio
Bremen

Prof. Dr. Michael Windzio

Projektleiter:in
Michael Windzio studierte Soziologie, Politische Wissenschaften, Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität…
mwindzio@uni-bremen.de
Prof. Dr. Andreas Zick
Bielefeld

Prof. Dr. Andreas Zick

Projektleiter:in
Prof. Dr. Andreas Zick ist seit 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) und Professor…
zick.ikg@uni-bielefeld.de
Dr. Julia Zielke
Bielefeld

Dr. Julia Zielke

Projektleiter:in
Dr. Julia Zielke hat an der University of Liverpool Management School zu feministischen Ansätzen des „Community Wellbeing“…
julia.zielke@uni-bielefeld.de

Forschungsbereich A: Dynamisierungen der Wissens- und Diskursproduktion zu Rassismus

INRA_A01
Rassistische Wissensbestände im institutionellen Diskurs und Handeln des Ausländeramtes/Landesamtes für Einwanderung Berlins zwischen 1980 und 2020
» Projektbeschreibung
INRA_A02
Transregionale Zirkulationen von Rassismusvorstellungen
» Projektbeschreibung
INRA_A03
Antimuslimischer Rassismus, antischwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden
» Projektbeschreibung
INRA_A04
Gemeinschaften unter Verdacht - Haben proaktive Sicherheitspolitik und Extremismusprävention nicht-intendierte rassistische Nebeneffekte?
» Projektbeschreibung
INRA_A05
Rassistische Diskriminierung in Institutionen: Erhebungen tatsächlichen Verhaltens
» Projektbeschreibung
INRA_A06
Beschäftigtenbefragung in Behörden des öffentlichen Diensts
» Projektbeschreibung

Forschungsbereich B: Zusammenspiel institutioneller Settings & sozialer wie individueller Dispositionen mit Fallstudien zu Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene

INRA_B01
Intergruppenkontakte und ethnische Vorurteile bei Beschäftigten in öffentlichen Institutionen
» Projektbeschreibung
INRA_B02
Bürokratische Praktiken und Differenzmarkierung: eine videogestützte Organisationsethnografie in Bundes-, Landes- und kommunalen Behörden
» Projektbeschreibung
INRA_B03
Vorurteile und Stereotypisierungen in den Jobcentern? Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II
» Projektbeschreibung
INRA_B04
Gesundheitsämter gegen Rassismus: Gesundheitsschutz als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
INRA_B05
Soziale Dynamiken und Konflikte in der Justiz
» Projektbeschreibung
INRA_B06
Rassismus im Fürsorgekomplex: Mechanismen kommunaler Inklusions- und Exklusionspraktiken gegenüber Migrant:innen aus EU-Mitgliedsstaaten
» Projektbeschreibung
INRA_B07
Rassifizierende Diskriminierung in der kommunalen Praxis: Zum behördlichen Umgang mit Migrant:innen aus Nicht-EU-Ländern in den Feldern Wohnen und Arbeitsvermittlung
» Projektbeschreibung
INRA_B08
Praxen und Erfahrungen polizeilicher Kontrollen in Berlin
» Projektbeschreibung
INRA_B09
Ethnisch diskriminierende Einstellungen in Beschäftigten-Netzwerken öffentlicher Institutionen
» Projektbeschreibung
INRA_B10
Die Bedeutung politischer Einstellungen für die Berufswahl und den Aufstieg im öffentlichen Dienst
» Projektbeschreibung
INRA_B11
Ethnische Vorurteile und Diskriminierung: Einstellungen und Erfahrungen von Beschäftigten in Bundesbehörden
» Projektbeschreibung
INRA_B12
Konformitätsdruck, Selbstzensur und Verschleierung diskriminierender Einstellungen im Behördenalltag
» Projektbeschreibung

Forschungsbereich C: Wissenstransfer in differenzierten Empfehlungen für institutionelle Veränderungsprozesse

INRA_C01
Juristische Begrifflichkeiten von Rassismus in Institutionen und Typologie von Handlungsempfehlungen
» Projektbeschreibung
INRA_C02
Innerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus
» Projektbeschreibung
INRA_C03
Rassismusbekämpfung und -prävention in Behörden und Sportverbänden – Internationaler Vergleich von Best und Worst Practices
» Projektbeschreibung
INRA_C04
Inklusive Verwaltung
» Projektbeschreibung
INRA_C05
Die Suche nach dem Einfluss von strukturellem und individuellem Rassismus auf Behördenentscheidungen und Behördenkulturen sowie die Entwicklung von Instrumenten der Gegensteuerung im Bereich der Sozial-, Arbeits- und Ausländerbehörden
» Projektbeschreibung