Ein Institut mit elf Standorten

Alle Standorte des FGZ arbeiten in vier institutsweiten Themenfeldern zusammen:

Sie sind damit Teil des standortübergreifenden Arbeitsprogramms „Transformative Dynamiken des Zusammenhalts“ der zweiten Förderphase des FGZ 2024-2029. Dazu gehören auch eine übergeordnete Vernetzungs- und Transferstrategie sowie gemeinsame Datenerhebungen. Zugleich bringen die 11 Standorte (8 Universitäten und 3 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) jeweils eigene Profile in das FGZ ein. Sie vertiefen die regionale Verankerung und bundesweite Reichweite unserer Forschungs- und Transferaktivitäten.


Über die interaktive Karte gelangen Sie zu den einzelnen Standortprofilen.