Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.
Prof. Dr. Oliver Decker

Prof. Dr. Oliver Decker

Principal Investigator, Mitglied im Datenausschuss

https://home.uni-leipzig.de/decker/

Forschungsprojekte

A_02
Demokratievertrauen, Populismus und Wahlverhalten in Zeiten der Transformation
» Projektbeschreibung
INRA_B05
Soziale Dynamiken und Konflikte in der Justiz
» Projektbeschreibung
LEI_F_07
Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken
» Projektbeschreibung

Publikationen am FGZ

EFBI Policy Paper 2024-1: Die sächsische Justiz und ihr Verhältnis zu antidemokratischen Tendenzen

»Fürsorge, Nachbarschaftshilfe, Stalking – eine Interpretationssache?« – Zusammenhalt und Antifeminismus am Fallbeispiel Erzgebirge

Einführung: Nicht Extremismustheorie, sondern Konfliktanalyse

Demokratie in Sachsen: Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2023

Von enttäuschten Demokrat:innen zur Bedrohung der Demokratie – Antidemokratische Tendenzen am Beispiel einer Gruppendiskussion

Berlin in Zeiten multipler Krisen

Die Bedrohung der demokratischen Gesellschaft

Covid‐19‐Related Conspiracy Myths, Beliefs, and Democracy‐Endangering Consequences

Religiosität, Religion und Verschwörungsmentalität in der Covid-19-Pandemie

Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial

Der Berlin-Monitor 2021: Die herausgeforderte Demokratie der Großstadt

Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung

What makes a violent mind? The interplay of parental rearing, dark triad personality traits and propensity for violence in a sample of German adolescents

Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft

Comeback des Autoritarismus-Konzepts: autoritäres Syndrom und autoritäre Dynamik zur Erklärung rechtsextremer Einstellung

Der Antisemitismus der ›Anderen‹?

Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rechtspopulismus: Theorien und empirische Befunde

Enhancement: Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis

Verschwörungsmentalität, COVID-19 und Parteipräferenz: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

Psyche und Gesundheit in Zeiten der Pandemie

Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020

Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland

Authoritarianism and the transgenerational transmission of corporal punishment

Rechtsextreme Gewalt in Sachsen. Sind soziale Identität und Autoritarismus relevante Einflussfaktoren?

Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors

A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society

» zurück zur Personenübersicht