Über das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist ein interdisziplinäres, transferorientiertes und ortsverteiltes Institut. Es besteht seit 2020 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Das FGZ verbindet Grundlagenforschung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt mit anwendungsnaher Forschung zu aktuellen Herausforderungen aus einer Vielfalt an disziplinären Perspektiven.

Der Wissenstransfer am FGZ reicht von klassischer Politikberatung über öffentliche Formate, in denen Ergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitet werden. Wissenstransfer umfasst am FGZ darüber hinaus die Ko-Produktion von Wissen mit einem breiten Netzwerk an Praxispartner:innen.

Die elf Standorte – acht Universitäten und drei außeruniversitäre Forschungseinrichtungen – bringen sich mit jeweils eigenen Profilen in das FGZ ein. Sie vervielfachen die bundesweite Reichweite unserer Forschungs- und Transferaktivitäten. Gleichzeitig bilden sie die regionale Verankerung und Diversität gesellschaftlichen Zusammenhalts ab.

Das Forschungsprogramm

Im aktuellen Forschungs- und Transferprogramm der zweiten Förderphase blicken unsere etwa 200 Wissenschaftler:innen auf die Bedeutung von Vielfachkrisen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie wird der gesellschaftliche Zusammenhalt in Zeiten der Transformation gefährdet? Aber auch: Wie wird Zusammenhalt unter diesen Herausforderungen wirksam?
Ein besonderer Fokus unseres Programms liegt dabei auf den Kriterien eines demokratischen Zusammenhalts. Wann ist Zusammenhalt demokratisch? Wie und wodurch besteht demokratischer Zusammenhalt im weltweiten Vergleich und im Wettbewerb mit alternativen Konzeptionen?

Zum aktuellen Forschungsprogramm

Wir bündeln die unterschiedlichen epistemischen und methodischen Zugänge in der zweiten Förderphase in vier Themenfeldern: 

Die Forschungsstruktur

In den vier Themenfeldern sind die Forschungs- und Transfervorhaben in 39 Arbeitspakete organisiert. Die Teams der Themenfelder arbeiten in allen Schwerpunkten interdisziplinär und standortübergreifend zusammen. Zugleich sind einmalige Dateninfrastrukturen im konsequenten Längsschnittdesign und ein thematisch ausgerichteter Wissenstransfer feste Bestandteile all dieser Bereiche.

Auf dieser Grundlage vernetzt sich und positioniert sich das FGZ national und international durch zahlreiche Kooperationen und ein Fellow-Programm.