Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.
Dr. habil. Mathias Berek

Dr. habil. Mathias Berek

Themenfeldkoordinator, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im Datenausschuss

+49 30 314-70250
https://www.tu.berlin/asf/ueber-uns/team/wissenschaftliche-mitarbeitende/berek-mathias

Forschungsprojekte

D_01
Culture Wars und Moralismus-Kritik: Kämpfe um Werte und Identitäten
» Projektbeschreibung
INRA_B07
Rassifizierende Diskriminierung in der kommunalen Praxis: Zum behördlichen Umgang mit Migrant:innen aus Nicht-EU-Ländern in der Arbeitsvermittlung
» Projektbeschreibung
BER_T_01
Zusammenhalt erzählen – Solidarität, Konflikt und Krise in Erinnerungen an die Nachwendezeit
» Projektbeschreibung
BER_F_01
Zusammenhalt und Ressentiment in Krisenzeiten: Erinnerungen an die Wende- und Nachwende-Zeit im Ost-West-Vergleich
» Projektbeschreibung

Publikationen am FGZ

Verschenkte Potenziale. Marginalisierte Ideen über gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kaiserreich und in der Nachwendezeit

Rezension von: Christian Rau: Hungern für Bischofferode. Protest und Politik in der ostdeutschen Transformation

Begegnungen zwischen Ungleichen: Geschichten über solidarisches Handeln gestern und heute

Zusammenhalt oder Solidarität? Eine kritische Reflexion.

„Bischofferode ist überall“. Ohnmacht und Selbstwirksamkeit in Erinnerungen an die Arbeitskämpfe der Postwendezeit

„Satellit“: Erzählungen über die Nachwendezeit als Schnittstelle zur Gegenwart

Between visiting diary and political visions: recovering treasures from the Lazarus estate for the present

Moritz Lazarus: A Marginal Man in the Centre of German Society

Abwicklung und Arbeitskampf. Erinnerungen an Ohnmacht und kollektive Selbstwirksamkeit in der Nachwendezeit

„Der kleine Bruder geht in den Knast, damit der große Bruder weiter Geschäfte machen kann.“ Im Gespräch mit Dirk Oschmann

Die Kolonisierungs-Analogie auf dem Prüfstand. Im Gespräch mit Katharina Warda und Heiner Schulze

Trauma

Kultur

Kollektive Identität

Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Rights of the Stranger in Jewish Moral. Reactions to M. Lazarus’ Ethics of Judaism in Imperial Germany

Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit

The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past

Der Kampf gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus

Politische Partizipation 1848-1933

„Verunreinigtes Blut“ - Die Kritik am Impfen ist so alt wie das Impfen selbst – und verband sich schon im 19. Jahrhundert mit antisemitischen Vorurteilen

Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit. Gespräche mit Max Czollek, Dmitrij Kapitelman, David Kowalski und Hannah Peaceman

Der Begriff „soziale Gedächtnisse“

Kollektiv

Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit

Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

» zurück zur Personenübersicht