Standort Hannover

Das FGZ-Teilinstitut Hannover am Forschungszentrum Transdisciplinary Rural Development Studies (TRUST) untersucht die Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus einer räumlichen, regionalen Perspektive von der Nachbarschaft bis hin zum europäischen Vergleich. Krisen wie die Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig es ist, räumliche Unterschiede bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu beachten.

Inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeitsgruppe „Raum für Zusammenhalt“ ist die Analyse räumlicher Differenzierungen in der Qualität der Verbundenheit von sozialen Kollektiven. Dies erfolgt in Hinblick auf Beziehungen, Identifikationen, Interaktionen und Orientierungen als wichtige Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unterschiedlichen räumlichen Kontexten.

Als zentraler Ansatz der Arbeitsgruppe firmiert dabei die vergleichende Betrachtung räumlicher Merkmale, Muster sowie Mensch-Umwelt-Beziehungen in deren spezifischen Anordnungen. Die Arbeitsgruppe sieht in räumlichen Varianzen eine erklärende Variable für Prozesse des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Daher werden die für soziale Kohäsion als wesentlich betrachteten Zusammenhänge zwischen räumlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen in einem Mehrebenen-Design erforscht. Dieses untersucht, wie die sozial-räumliche Strukturierung gesellschaftlichen Zusammenhalts situativ, das heißt entlang von Gelegenheitsstrukturen verortet ist, aber auch, wie diese zwischen lokalen Kontexten (z.B. Stadtteilen, Dörfern oder Gemeinden), zwischen größeren räumlichen Einheiten (z.B. im Ost- / West-Vergleich von Großstädten, zwischen prosperierenden vs. strukturschwachen Regionen, städtischen vs. ländlichen Regionen) oder auch im internationalen Vergleich (z.B. unter unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Ansätzen, verschiedenen politisch-administrativen Systemen etc.) variieren.

Analyse von Akteur:innen der Zivilgesellschaft

Ziele der Forschungsarbeit sind die Operationalisierung und Analyse handlungsleitender Faktoren und Beziehungen von sozialen Kollektiven innerhalb räumlich differenzierter Ebenen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen dabei vor allem Akteur:innen, die in je spezifischen Situationen Verantwortung für „ihren“ Raum und die Zivilgesellschaft übernehmen. Ferner thematisiert das FGZ-Teilinstitut am Standort Hannover das Zusammenwirken von räumlichen Strukturen, Elementen und Beziehungen sowie den Verbundenheiten Einzelner und von Kollektiven, die gesellschaftlichen Zusammenhalt ermöglichen, bilden, differenzieren oder hemmen. Die Arbeitsgruppe widmet sich daher drei zentralen Arbeitsfeldern:

  • Interaktionen und Begegnungen zwischen Menschen in öffentlichen und semi-öffentlichen Räumen und deren Einfluss auf Einstellungen und Vorurteile, 
  • Akteur:innen des Staates, des Marktes und der Zivilgesellschaft und die Voraussetzungen, Bedingungen und Strukturen, unter denen sie Gemeinschaftsgüter bereitstellen, 
  • zivilgesellschaftliche Verantwortungsübernahme, deren räumliche Kontextabhängigkeiten, Gelingensbedingungen, Bedrohungen sowie auch Auswirkungen auf unterschiedliche Dimensionen gesellschaftlichen Zusammenhalts (z.B. sozialräumlich definierte Identitäten, Beziehungsnetzwerke, Vertrauen in Institutionen).

 

Forschungsprojekte

Alle Forschungsprojekte des Standorts Hannover finden Sie hier.

 

Aktuelles

Publikationen
2022

Die zusammenhaltende Region

Buchkapitel
Peter Dirksmeier, Sonja Fücker & Johannes Crückeberg | In: Die Region - eine Begriffserkundung, hg. von Ulrich Ermann, Malte Höfner, Sabine Hostniker, Ernst Michael Preininger und Danko Simic. , 303–314. transcript Verlag
» Detailansicht
Publikationen
2022

Social Cohesion in Postcolonial Singapore: Effects of Anti-immigrant Attitudes and Authoritarianism.

Working Paper
Peter Dirksmeier | RISC Working Paper No. 3. Leipzig: Research Institute Social Cohesion
» Detailansicht Download PDF
25. Februar 2022

#StandWithUkraine | Statements & Informationen

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat bei Mitarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt Entsetzen ausgelöst. An dieser [...]
Neuigkeiten
» Detailansicht
Publikationen
2022

The relationship between patriotism and regional identification: a cross-country analysis.

Zeitschriftenaufsatz
Peter Dirksmeier | In: The Annals of Regional Science.
» Detailansicht
Pressemitteilungen
05. Oktober 2022

Zwischen Wissenschaft und Praxis. Transfertagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mit Keynote von Prof. Doron Kiesel

Am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) arbeiten über 200 Wissenschaftler:innen an Fragen mit unmittelbar praktischer Bedeutung für Gesellschaft und Politik. Sie sind [...]
» Detailansicht
Publikationen
2022

Geographien der Vorurteilsbildung: Rassismus, Sexismus und gesellschaftliche Ungleichheit

Buchkapitel
Peter Dirksmeier | In: Humangeographie, hg. von Rita Schneider-Sliwa, Boris Braun, Ilse Helbrecht und Rainer Wehrhahn. , 286–294. Das geographische Seminar. Braunschweig: Westermann
» Detailansicht
19. April 2022

Tagungsbericht: Der Raum als Dreh- und Angelpunkt für Zusammenhalt?

Erkenntnisse und Ausblicke zur Herbsttagung 2021 des Forschungsfeldes Raum & Region, zusammengetragen von Luisa Pischtschan (FGZ Leipzig), Katharina Kolb (FGZ Leipzig) & Dr. Johannes [...]
Neuigkeiten
» Detailansicht

Team

Dr. Jessica Baier
Hannover

Dr. Jessica Baier

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Jessica Baier studierte Sozialwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Von 2015 bis 2019 war sie bei der Akademie für…
baier@umwelt.uni-hannover.de
 Birte Bredemeier
Hannover

Birte Bredemeier

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Birte Bredemeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover. Vor der…
text@test.de
Dr. Viktoria Brendler
Hannover

Dr. Viktoria Brendler

Ausschussmitglied|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Viktoria Brendler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer…
viktoria.brendler@uni-osnabrueck.de
Dr. Johannes Crückeberg
Hannover

Dr. Johannes Crückeberg

Ausschussmitglied|Standort-Koordinator:in
Johannes Crückeberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität…
crueckeberg@kusogeo.uni-hannover.de
Prof. Dr. Rainer Danielzyk
Hannover

Prof. Dr. Rainer Danielzyk

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Professor Rainer Danielzyk ist Generalsekretär der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) und…
danielzyk@umwelt.uni-hannover.de
Prof. Dr. Peter Dirksmeier
Hannover

Prof. Dr. Peter Dirksmeier

Ausschussmitglied|Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Peter Dirksmeier ist Professor für Kulturgeographie am Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität…
dirksmeier@kusogeo.uni-hannover.de
Dr. Sonja Fücker
Hannover

Dr. Sonja Fücker

Ausschussmitglied|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Sonja Fücker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover. Nach ihrem Studium der Soziologie an der Universität…
fuecker@umwelt.uni-hannover.de
Dr. Angelina Göb
Hannover

Dr. Angelina Göb

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Angelina Göb (Dipl.-Geographin) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie an der Leibniz…
goeb@kusogeo.uni-hannover.de
PD Dr. Sylvia Herrmann
Hannover

PD Dr. Sylvia Herrmann

Ausschussmitglied|Projektleiter:in
Dr. Sylvia Herrmann ist Privatdozentin am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover. Sie hat an der Universität…
herrmann@umwelt.uni-hannover.de
Prof. Dr. Nadja Kabisch
Hannover

Prof. Dr. Nadja Kabisch

Assoziiert
Nadja Kabisch ist Professorin für Digitale Landschaftsökologie am Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie der…
nadja.kabisch@phygeo.uni-hannover.de
Dr.-Ing. Falco Knaps
Hannover

Dr.-Ing. Falco Knaps

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Falco Knaps studierte Umweltplanung und arbeitet seit 2015 am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover. Vor der…
knaps@umwelt.uni-hannover.de
Prof. Dr. Ingo Liefner
Hannover

Prof. Dr. Ingo Liefner

Assoziiert
Ingo Liefner ist Professor für Wirtschaftsgeographie am Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität…
liefner@wigeo.uni-hannover.de
 Luisa Maschlanka
Hannover

Luisa Maschlanka

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2021 ist Luisa Maschlanka wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebietes "Politisches System der BRD im Kontext europäischer…
luisa.maschlanka@uni-osnabrueck.de
Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen
Hannover

Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen

Projektleiter:in
Prof. Dr. Frank Othengrafen hat im April 2019 die Leitung des Fachgebiets Stadt- und Regionalplanung übernommen. Zuvor war er…
frank.othengrafen@tu-dortmund.de
Prof. Dr.  Eva Ruffing
Hannover

Prof. Dr.  Eva Ruffing

Projektleiter:in
Mein Forschungsprofil umfasst die Untersuchung von Verwaltung(sverfahren) im europäischen Mehrebenensystem,…
eva.ruffing@uni-osnabrueck.de