Standort Bremen

In Bremen untersuchen wir vor allem soziale, kulturelle und politische Ungleichheiten sowie Konflikte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden können. Gleichzeitig fragen wir, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt durch verschiedene soziale Praktiken und Prozesse hergestellt wird.

Trägerinstitution

Die Universität Bremen ist eine mittelgroße deutsche Universität mit rund 18.000 Studierenden und bietet etwa 100 Studiengänge an. Sie ist Teil des europäischen Netzwerks YUFE. Mit 2.300 Wissenschaftler:innen, darunter 270 Professor:innen, deckt die Universität ein breites Fächerspektrum ab und fördert fächerübergreifende Zusammenarbeit. Von 2012 bis 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Einer der 5 Schwerpunkte der Forschung an der Universität Bremen beschäftigt sich mit sozialem Wandel und Sozialpolitik. In diesem Bereich ist auch der Bremer FGZ-Standort angesiedelt.

Beitrag zum Oberthema Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Wir entwickeln das Konzept der sozialen Milieus weiter und nutzen es für Vergleichsanalysen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dafür erforschen wir Milieus über Zeiträume, Länder und gesellschaftliche Dynamiken hinweg. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von sozialer Mobilität und von geschlechtsspezifischen Ungleichheiten. Ein weiteres Ziel ist es, politische Netzwerke und Partizipation innerhalb der sozialen Milieus zu verstehen, um die zusammenhaltsbezogene Entwicklung politischer Einstellungen und Bindungen zu erfassen.

Für das „Qualitative Panel“ erheben wir Daten darüber, wie Medienkonsum und politisches Engagement in unterschiedlichen sozialen Kontexten zusammenhängen. 

Ein weiteres Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die Wahrnehmung und Bewertung migrantischer und marginalisierter Milieus zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den sozialen Netzwerken und den Narrativen dieser Gruppen. Ziel ist es, ihre gesellschaftliche Wahrnehmung und Zugehörigkeit zu erfassen. Hierbei kommen moderne Textanalysetools zum Einsatz.

Im Bereich der sozialen Bewegungen vergleichen wir in verschiedenen europäischen Ländern, zu welchen Themen es auf lokaler Ebene Proteste gibt. Und wir fragen, welche Auswirkungen diese Proteste auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben. Wir betrachten also die Wechselwirkungen zwischen Protesten, Gesellschaft und politischen Systemen.

Ein ergänzender Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung digitaler Gemeinschaften, die neue Formen des Zusammenhalts entwickeln. Besonders in digitalen Pioniergemeinschaften entstehen neue soziale Praktiken sowie Vorstellungen von Kohäsion, die gesellschaftliche Transformationen anstoßen können. Hier untersuchen wir, wie digitale Medien als Plattformen für sozialen Zusammenhalt genutzt werden.

Schließlich nehmen wir die politische Bildung von Jugendlichen in den Fokus. Wir möchten verstehen, wie sie in gesellschaftliche Konflikte und Transformationen sozialisiert werden. Wir betrachten, wie politische Bildungsprozesse in unterschiedlichen sozialen Milieus gestaltet werden. Welche Auswirkungen haben sie auf das politische Engagement der nächsten Generation? Durch diesen interdisziplinären Ansatz werden die Ergebnisse auf breiter Ebene verankert und praxisorientierte Empfehlungen entwickelt.

Wissenstransfer

In den Bremer Transferprojekten stehen die Fragen im Mittelpunkt, wie Verständigung über Milieugrenzen hinweg möglich ist und wie soziale Akteure ihre Rolle im Kontext des gesellschaftlichen Zusammenhalts reflektieren. Ziel ist es, Transferformate zu entwickeln, die eine dialogische Reflexion sozialer Praktiken und Milieukonflikte anregen. Zur engeren Verzahnung haben wir eine Transferstelle am Bremer Standort eingerichtet, die in enger Zusammenarbeit mit den Forschungsvorhaben Transferformate entwickelt und die Transferaktivitäten koordiniert. Diese soll als Brücke zum zentralen Wissenstransfer des FGZ fungieren.

Geschäftsstellenbereich 

Als einer der drei koordinierenden Standorte ist in Bremen der Geschäftsstellenbereich des Forschungsdatenzentrums des FGZ verortet. Zudem ist der gewählte Direktor des FGZ Mitglied des Bremer Standorts.

Aktuelles

18. Februar 2025

Das Geschäft der Polarisierung

Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | Neues Deutschland, Kurt Stenger | Untersuchung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt zu AfD-Erfolgen und [...]
Neuigkeiten
» Detailansicht
Pressespiegel
15. November 2024

Wie viel Ungleichheit verträgt das Land?: DGB-Konferenz diskutiert Verteilungsfragen

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Tagesspiegel, Alfons Frese | Die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich ist eine Herausforderung für die Demokratie. [...]
» Externer Link
Pressespiegel
09. Februar 2025

Zurück in den Arbeitsmarkt : Was Langzeitarbeitslosen hilft

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen)
» Externer Link
Publikationen
2025

From Concurrent to Push-To-Web Mixed-Mode: Experimental Design Change in the German Social Cohesion Panel

Bericht
Cornesse, Carina, Julia Witton, Jean-Yves Gerlitz und Olaf Groh-Samberg | SocArXiv Papers
» Detailansicht
Publikationen
2024

Lokale Sichtweisen auf „gleichwertige Lebensweisen“ in Deutschland: Sprengstoff für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Olaf Groh-Samberg und Berthold Vogel | In: Die Aufgabe des ZusammenhaltsGesellschaftlicher Zusammenhalt 2. Frankfurt/New York: Campus
» Detailansicht
Publikationen
2024

Radical right and anti-vax protests between movements and parties: a comparative study

Zeitschriftenaufsatz
Manuela Caiani, Pal Susanszky und Nikos Saridakis | Acta Politica
» Detailansicht
Mediathek
26. November 2024

Wie können ungleiche Gesellschaften zusammenhalten?

Mediathek
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) spricht im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" an der Universität Göttingen. Die Veranstaltung fand am 26. [...]
» Detailansicht
Publikationen
2024

Question-Order Effect in the Study of Satisfaction with Democracy: Lessons from Three Split-Ballot Experiments

Papp, Zsófia, Susánszky Pal und Szabó, Andrea | In: SAGE Publications 54, Nr. 2, Sociological Methodology. : 404–417
» Detailansicht

Team

 Florian Buchmayr
Bremen

Florian Buchmayr

Assoziierter Wissenschaftler
Florian Buchmayr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik…
buchmayr@uni-bremen.de
Dr. Carina Cornesse
Bremen

Dr. Carina Cornesse

Geschäftsstelle
Carina Cornesse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin und am Datenzentrum Zusammenhalt des FGZ. Sie koordiniert das…
CCornesse@diw.de
Dr. Jean-Yves Gerlitz
Bremen

Dr. Jean-Yves Gerlitz

Geschäftsstelle|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2024: Koordinator des FDZ-FGZ, Universität Bremen2020-2024: Koordinator des German Social Cohesion Panel, FDZ-FGZ, Universität…
gerlitz@uni-bremen.de
Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
Bremen

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg

Direktor|Mitglied des Institutsrats|Principal Investigator|Themenfeldleiter:in von Themenfeld B
2020: Significant Scholar Award des RC28, ISA2015–2020: Dean der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)Seit…
ogrohsamberg@uni-bremen.de
Dr. Matthias Güldner
Bremen

Dr. Matthias Güldner

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universität Bremen1999-2007: Lehraufträge an…
matthias.gueldner@uni-bremen.de
Prof. Dr. Sebastian Haunss
Bremen

Prof. Dr. Sebastian Haunss

Mitglied des Institutsrats|Principal Investigator|Standortsprecher:in
Seit 2014: Leiter der AG Soziale Konflikte, SOCIUM, Universität Bremen2012–2014: Senior Researcher, SfB 597, Universität…
sebastian.haunss@uni-bremen.de
Prof. Dr. Andreas Hepp
Bremen

Prof. Dr. Andreas Hepp

Principal Investigator
Seit 01/2025: Sprecher der DFG-Forschungsgruppe „Communicative AI: The Automation of Societal Communication“05/2024: Ernennung zum…
ahepp@uni-bremen.de
Prof. Dr. Betina Hollstein
Bremen

Prof. Dr. Betina Hollstein

Ausschuss Innovation und Strategie, Projektleiterin
Betina Hollstein studierte Soziologie und Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg und an der Freien Universität Berlin. Sie…
betina.hollstein@uni-bremen.de
Dr. Sebastian Jürss
Bremen

Dr. Sebastian Jürss

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2024: wissenschaftlicher Mitarbeiter am FGZ Standort BremenSeit 2019: laufende Promotion zu Gerechtigkeitsvorstellungen von ALG…
juerss@uni-bremen.de
Prof. Dr. Thomas Kern
Bremen

Prof. Dr. Thomas Kern

Principal Investigator
Seit 2022: Professor für Soziologische Theorie, Universität Bremen 2009–2022: Professor für Soziologie an den Universitäten in…
thomas.kern@uni-bremen.de
Prof. Dr. Andreas Klee
Bremen

Prof. Dr. Andreas Klee

Mitglied Ausschuss WissKomm|Principal Investigator
Seit 2020: Mitglied im Transferausschuss des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher ZusammenhaltSeit 2020: Leitung der AG „Politik…
aklee@uni-bremen.de
Dr. Arne Koevel
Bremen

Dr. Arne Koevel

Mitglied des Institutsrats|Principal Investigator|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2024: Principal Investigator (gemeinsam mit Patrick Sachweh) und PostDoc im QualiPanel am FGZ Standort Bremen/Socium -…
koevel@uni-bremen.de
 Hendrik Kühn
Bremen

Hendrik Kühn

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FGZSeit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZeMKI, Universität Bremen2010: Diplom in…
hkuehn@uni-bremen.de
 Jessica Nuske
Bremen

Jessica Nuske

Mitglied Ausschuss WissKomm|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
2024: Einreichung meiner Promotion mit dem Titel: "Sozialwissenschaft in dritter Mission: Transdisziplinarität als Versuch der…
jnuske@uni-bremen.de
 Svenja Oltmanns
Bremen

Svenja Oltmanns

Mitglied im Forschungsdatenzentrum|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FGZ Datenzentrum2023: M.A. Soziologie und Sozialforschung, Universität Bremen  …
svenja.oltmanns@uni-bremen.de
Prof. Dr. Patrick Sachweh
Bremen

Prof. Dr. Patrick Sachweh

Mitglied Ausschuss Daten|Principal Investigator
2023: Gastwissenschaftler, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln2019: Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt…
sachweh@uni-bremen.de
 Tim Schröder
Bremen

Tim Schröder

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2020: wissenschaftlicher Mitarbeiter am FGZ2018-2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und…
tim.schroeder@uni-bremen.de
Prof. Dr. Wiebke Schulz
Bremen

Prof. Dr. Wiebke Schulz

Mitglied Ausschuss Daten|Principal Investigator
Seit 2020: Professur (W1) für Soziologie, inbs. Soziale Ungleichheit, Universität Bremen 2018-2020: Senior Research Fellow of the…
wschulz@uni-bremen.de
 Anne Speer
Bremen

Anne Speer

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FGZ2020: Master of Science in Psychologie, Universität Osnabrück2016: Bachelor of…
aspeer@uni-bremen.de
 Pal Susanszky
Bremen

Pal Susanszky

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2023 Post-doc an der Universität Bremen, Socium, FGZSeit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ungarischen Akademie für…
susanszk@uni-bremen.de
 Henna Tahir
Bremen

Henna Tahir

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Henna Tahir ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität…
htahir@uni-bremen.de
Dr. Nils Teichler
Bremen

Dr. Nils Teichler

Geschäftsstelle|Mitglied im Forschungsdatenzentrum|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
2018-2023: wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Panelstudie "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) am Institut für…
teichler@uni-bremen.de
Dr. Caroline Warfelmann
Bremen

Dr. Caroline Warfelmann

Geschäftsstelle|Standortkoordinator:in
Seit 2024 Standortkoordinatorin am FGZ Standort Bremen2022-2022 Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Institut für Interkulturelle…
caroline.warfelmann@uni-bremen.de
Prof. Dr. Michael Windzio
Bremen

Prof. Dr. Michael Windzio

Principal Investigator
Seit 03/2010: Professor für Soziologie (W3) der Migration und Stadtforschung (urban research), Universität Bremen.10/2008-01/ 2009:…
mwindzio@uni-bremen.de