Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.
Prof. Dr. Gert Pickel

Prof. Dr. Gert Pickel

Themenfeldleiter von A, Standortsprecher, Principal Investigator

+49 341 97 - 35460
https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-gert-pickel/

Forschungsprojekte

D_04
Jugend als Generation Krise? Sozialisation in Konflikten und Transformationen
» Projektbeschreibung
A_05
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in China – Traditionen und neue Herausforderungen
» Projektbeschreibung
A_02
Demokratievertrauen, Populismus und Wahlverhalten in Zeiten der Transformation
» Projektbeschreibung
INRA_A03
Antimuslimischer Rassismus, anti-Schwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden
» Projektbeschreibung
LEI_F_08
Politischer Kulturwandel? – Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung
» Projektbeschreibung

Publikationen am FGZ

Wie sich das Verhältnis von CDU und Kirche geändert hat. Ende der "Nibelungentreue"

Das Erklärungspotential von Religion und Religiosität in Bezug auf rechtsextreme, antisemitische und muslimfeindliche Einstellungen

How and why does religion matter for the integration of Muslim minorities? Differentiating religiosity from religious orientations among Turkish Muslims in Germany

Religion – ein Faktor zur Konstituierung von Gruppenidentität

Ablehnung, Angst und Abwanderungspläne. Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD

Antimuslimische Einstellungen als zentrale Ressource des Rechtspopulismus und Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland und Europa

Religiosity, non-denominationalism, and their political consequences in East and West Germany after the upheaval of 1989

Die Melange von Rechtspopulismus und antimuslimischem Rassismus als Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Feindbild – und als Brücke zwischen rechten und dogmatisch-religiösen Akteur:innen

Not in my House: EU-citizenship among East-Central European Citizens: Comparative Analyses

Berlin in Zeiten multipler Krisen

Die politische Kultur Berlins im Zeitverlauf – Ergebnisse der repräsentativen Erhebungen des Berlin-Monitors von 2019 bis 2023

Die Bedrohung der demokratischen Gesellschaft

Covid‐19‐Related Conspiracy Myths, Beliefs, and Democracy‐Endangering Consequences

Religiosität, Religion und Verschwörungsmentalität in der Covid-19-Pandemie

A God Gap Driving a Revolution from Conservative to the Far Right in the United States—With Significance for Europe?

Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte?

Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial

Die Bürger in der Demokratie

Political Values and Religion: A Comparison Between Western and Eastern Europe

Antischwarzer Rassismus in der Berliner Bevölkerung

Der Berlin-Monitor 2021: Die herausgeforderte Demokratie der Großstadt

Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure?

Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung

From Prejudice to Polarization and Rejection of Democracy: Attitudes to Social Plurality as the Litmus Test of a Democratic Political Culture

Migration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie?

Rassismus in Institutionen – Gründe und Grundgedanken der Erforschung

Antimuslimischer Rassismus – mehr als nur ein rechtsextremes Phänomen?

The Wall in the Mind – Revisited Stable Differences in the Political Cultures of Western and Eastern Germany

Religiöse Vielfalt als Bedrohung oder Bereicherung? Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2017 im Ländervergleich

Politische Unterstützung und Systempersistenz unter Einfluss des Klimawandels

Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft

Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland

Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?

Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen

Religiösität in den Städten. Formierungen zwischen religiösem Pluralismus und Säkularisierung

Sachsen zwischen Integration und Desintegration: politisch-kulturelle Heimaten

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rechtspopulismus: Theorien und empirische Befunde

The Varying Challenge of Islamophobia for the EU: On Anti-Muslim Resentments and Its Dividend for Right-Wing Populists and Eurosceptics – Central and Eastern Europe in a Comparative Perspective

Polarisation and social cohesion: the ambivalent potential of religion in democratic socie-ties. Findings of a representative survey on the social role of religious and social identities in Germany and Switzerland, 2019

Religion in der Populismusfalle?

Migration und Religion

Sind Sachsen besonders anfällig für Rechtsextremismus? Politische Einstellungen in Sachsen im Ländervergleich

Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors

Islamophobia and anti-Muslim feeling in Saxony – theoretical approaches and empirical findings based on population surveys

» zurück zur Personenübersicht