Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

Themenfeld A  ― Themenfeld B ― Themenfeld C ― Themenfeld D

 

Themenfeld C: Infrastrukturen und öffentliche Güter

 

Infrastrukturen und öffentliche Güter sind wesentliche Grundlagen gesellschaftlichen Zusammenhalts. Der Zustand öffentlicher Einrichtungen wie Krankenhäuser, Behörden, Theater, Bibliotheken und Verkehrssysteme prägt soziale Beziehungen und sagt zudem viel aus über gesellschaftliche Prioritäten. 

 

Infrastrukturen und öffentliche Güter beeinflussen massiv das Verhältnis der Bürger:innen zu ihrem Gemeinwesen. Sie sind damit buchstäblich erfahrungsleitend. In ihnen spiegeln sich Erzählungen von Aufschwung oder Verfall. Sie manifestieren Gefühle des „Abgehängtseins“ oder der Einsamkeit genauso wie das Erleben von Prosperität und Aufschwung.

Wir gehen davon aus, dass Infrastrukturen und öffentliche Güter bindende Effekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt erzeugen können und auch trennende Effekte haben. Unsere Untersuchungen zeigen, ob und wie sie genutzt werden, um demokratischen Zusammenhalt zu fördern.

 

Wir untersuchen die Gestaltung und Resilienz von Infrastrukturen und öffentlichen Gütern. Wir betrachten ihre Innovationsfähigkeit sowie Strategien für ihre Entwicklung. Die folgenden drei Leitfragen strukturieren unser Themenfeld: 

  • Welche bindenden oder trennenden Effekte haben öffentliche Güter?

  • Wie gestaltet sich das Verhältnis von öffentlicher Verantwortung und zivilgesellschaftlicher Initiative bei der Erstellung öffentlicher Güter?

  • Welche lokalen Formen von Zusammenhalt existieren in Bezug auf öffentliche Güter? 

Themenfeldkoordinatorin: Dr. Kathrin Leipold

 

Arbeitspakete

C_01
Gesellschaftlicher Zusammenhalt als lokale Machtfrage
» Projektbeschreibung
C_02
Soziale Infrastrukturen im Nexus Nachbarschaft – zur Perzeption und Praxis von gesellschaftlichem Zusammenhalt im urbanen Raum
» Projektbeschreibung
C_03
Kooperative Rekonfigurationen von Infrastrukturen als gesellschaftliche und rechtliche Entwicklung
» Projektbeschreibung
C_04
Krisen der Reproduktion. Gesundheitsinitiativen als Feld der Erprobung alternativer Politiken gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung
C_05
Planung für klimaneutrale Städte als Faktor des Zusammenhalts
» Projektbeschreibung
C_06
Verteilung und Perzeption von Umweltbelastungen und Naturressourcen und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
C_07
Zusammenhalt in der europaweiten Energiewende
» Projektbeschreibung
C_08
Regionalpanel
» Projektbeschreibung