Themenfeld C: Infrastrukturen und öffentliche Güter
Infrastrukturen und öffentliche Güter sind wesentliche Grundlagen gesellschaftlichen Zusammenhalts. Der Zustand öffentlicher Einrichtungen wie Krankenhäuser, Behörden, Theater, Bibliotheken und Verkehrssysteme prägt soziale Beziehungen und sagt zudem viel aus über gesellschaftliche Prioritäten.
Infrastrukturen und öffentliche Güter beeinflussen massiv das Verhältnis der Bürger:innen zu ihrem Gemeinwesen. Sie sind damit buchstäblich erfahrungsleitend. In ihnen spiegeln sich Erzählungen von Aufschwung oder Verfall. Sie manifestieren Gefühle des „Abgehängtseins“ oder der Einsamkeit genauso wie das Erleben von Prosperität und Aufschwung.
Wir gehen davon aus, dass Infrastrukturen und öffentliche Güter bindende Effekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt erzeugen können und auch trennende Effekte haben. Unsere Untersuchungen zeigen, ob und wie sie genutzt werden, um demokratischen Zusammenhalt zu fördern.
Wir untersuchen die Gestaltung und Resilienz von Infrastrukturen und öffentlichen Gütern. Wir betrachten ihre Innovationsfähigkeit sowie Strategien für ihre Entwicklung. Die folgenden drei Leitfragen strukturieren unser Themenfeld:
Welche bindenden oder trennenden Effekte haben öffentliche Güter?
Wie gestaltet sich das Verhältnis von öffentlicher Verantwortung und zivilgesellschaftlicher Initiative bei der Erstellung öffentlicher Güter?
Welche lokalen Formen von Zusammenhalt existieren in Bezug auf öffentliche Güter?

1. Lokale Dimensionen des Zusammenhalts
2. Selbstorganisation gesellschaftlichen Zusammenhalts
3. Zusammenhalt in der sozial-ökologischen Transformation
Die Transferaktivitäten des Themenfelds C sollen die lokale Mitgestaltung in der Bereitstellung öffentlicher Güter und Infrastrukturen stärken. Zentraler Schwerpunkt ist hierbei die Beratung kommunaler Verwaltungen und Initiativen. Unser Ziel ist es daher, praxisrelevantes Orientierungswissen zu Infrastrukturen und öffentlichen Gütern in innovativen Formaten vor Ort anzubieten. Zudem integrieren wir Impulse aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit in unseren Fragestellungen und in die laufende Forschung.
Themenfeld C bietet unter dem Titel „Gemeinwohl und Engagement vor Ort“ Transferangebote an, die aufzeigen, wie resiliente Infrastrukturen durch gemeinsame Gestaltung unterstützt werden können.