Standort Jena

Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) mit Sitz in Jena ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Trägerschaft der bundesweit tätigen Amadeu Antonio Stiftung. Ziel der Amadeu Antonio Stiftung ist die Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.

Das IDZ wurde als eine Konsequenz aus dem Komplex um den rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrund“ gegründet und wird unter anderem aus dem Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit finanziert.

Die Arbeit des IDZ wird durch ein zivilgesellschaftliches Kuratorium und einen wissenschaftlichen Fachbeirat begleitet. Am Institut arbeiten Soziolog:innen, Psycholog:innen, Politolog:innen sowie Literaturwissenschaftler:innen multidisziplinär zusammen. Übergeordnetes Ziel ist es, durch anwendungsorientierten wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und -transfer die demokratische Kultur zu fördern. Die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen sowie der Austausch mit Behörden, Politik und Wirtschaft sind konzeptionelle Bestandteile der öffentlichen Demokratieforschung des IDZ. Gesellschafts- und Politikberatung sowie Öffentlichkeits- und Medienarbeit sind wichtige Elemente dieser sich für demokratische Kultur engagierenden Wissenschaft. Neben wissenschaftlichen Fachbeiträgen veröffentlicht das IDZ Faktenblätter für Multiplikator:innen sowie die praxisbezogene, halbjährig erscheinende OpenAccess Buchreihe „Wissen schafft Demokratie“ mit wechselnden Schwerpunkten (bspw. Zusammenhalt, ländlicher Raum, Rechtsterrorismus).

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte des IDZ sind Rechtsradikalismus, vorurteilsgeleitete Gewalt und Radikalisierung, Rechtsterrorismus, Hasssprache, Antisemitismus, Diskriminierung, Rassismus sowie die Entwicklung geeigneter Gegenmaßnahmen.

Zusammenhalt in gesellschaftlich marginalisierten Gruppen

Im Verbund des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) werden am Standort Jena unter anderem konstituierende Prozesse, aktuelle Entwicklungsdynamiken sowie die Auswirkungen der genannten sozialen Erscheinungen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und für Debatten um diesen Zusammenhalt untersucht. Dabei wird derzeit erstens dazu geforscht, wie Akteur:innen der extremen und populistischen Rechten international mit dem spannungs- und krisenträchtigen Megatrend des Klimawandels umgehen und wie sich diese Aktivitäten auf Elemente und Prozesse des Zusammenhalts auswirken. Zweitens wird die Art und Weise der Bildung von Zusammenhalt durch gesellschaftlich marginalisierte Gruppen sowie die Auswirkungen innergesellschaftlicher Inklusions- und Exklusionsprozesse auf gesellschaftlichen Zusammenhalt beforscht.

Drittens werden Tendenzen der Relativierung des Nationalsozialismus und der Abwehr der Erinnerung an den Nationalsozialismus seit 1990 als Einflussfaktoren des gesellschaftlichen Zusammenhalts untersucht. Von großer Bedeutung ist darüber hinaus der wechselseitige Wissenstransfer, die konzeptionelle Rahmung des Praxis-Wissenschaft-Dialogs sowie die Institutionalisierung der Forschung zum Rechtsextremismus. Dies findet seinen Ausdruck im Rahmen von zielgruppenspezifischen Veranstaltungen und Publikationen, in der Erprobung innovativer Transfermethoden für vielfältige Zielgruppen, darunter insbesondere Multiplikator:innen, sowie durch die Gründung der neuen „Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung“ in Kooperation mit zahlreichen renommierten Forscher:innen. In Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wurde zudem ein Masterstudiengang „Civic Education“ entwickelt, in dem Studierende der Sozialen Arbeit wesentliche und zeitgenössische Kompetenzen zu Förderung demokratischer Kultur erlernen.

 

Forschungsprojekte

Alle Forschungsprojekte des Standorts Jena finden Sie hier.

 

 

Aktuelles

Pressespiegel
16. September 2023

Nachgefragt: Wie rechtsextrem ist die AfD eigentlich wirklich?

Interview mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Kreiszeitung.de, Leonie Zimmermann | Die AfD ist derzeit omnipräsent auf Anti-Corona-Demos und wettert ungeniert gegen die Bundesregierung. [...]
» Externer Link
Pressespiegel
15. September 2023

Nicht nur in Thüringen: Wie viel Macht hat die AfD wirklich?

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Iserlohner Kreisanzeiger, Theresa Martus & Christian Unger | Die Thüringen-CDU nutzt Stimmen der AfD und senkt Steuern. [...]
» Externer Link
Pressespiegel
31. August 2023

Bauer sucht Rechtsaußen

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | taz, Jost Maurin | Landwirte organisieren ein Podium mit dem Ex-Verfassungsschutzchef und Klimaleugnern. Das sei ein [...]
» Externer Link
Publikationen
2022

Klimarassismus: der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

Monographie
Matthias Quent, Christoph Richter und Axel Salheiser | München: Piper
» Detailansicht
Pressespiegel
06. September 2023

Rechtsextreme mit Waffenerlaubnis: „Wir müssen noch weiter gehen

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | correctiv.org, Anette Dowideit & Till Eckert | Nach der CORRECTIV-Recherche zu Rechtsextremen mit Waffenerlaubnis reagieren [...]
» Externer Link
Publikationen
2022

Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken

Blogbeitrag
Christoph Richter, Axel Salheiser, Fabian Klinker | In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 80–93. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht
Publikationen
2022

Antislawismus – Zwischen Popkultur und Diskriminierungsrealitäten. IDZ-Kurzanalyse #3

Working Paper
Anna Koemets und Janine Dieckmann | IDZ Jena
» Detailansicht
Publikationen
2022

Diversität im Kontext von gesellschaftlichem Zusammenhalt in deutschen Zeitungsartikeln – ein quasi-migrantisierter Diskurs?

Buchkapitel
Amani Ashour | In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 56–67. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht

Team

Dr. Janine Dieckmann
Jena

Dr. Janine Dieckmann

Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Janine Dieckmann ist Sozialpsychologin und seit 2016 wissenschaftliche Referentin am IDZ, seit 2019 Bereichsleitung für den…
janine.dieckmann@idz-jena.de
 Susanne Haldrich
Jena

Susanne Haldrich

Geschäftsstelle
Susanne Haldrich ist als Redakteurin im IDZ tätig und vor allem mit der Redaktion und Umsetzung von Bucherstellungsprozessen betraut …
susanne.haldrich@idz-jena.de
Prof. Dr. Nicole Harth
Jena

Prof. Dr. Nicole Harth

Projektleiter:in
Als Sozialpsychologin arbeite ich empirisch, verwende quantitative und qualitative Methoden. Meine Forschungsarbeiten basieren auf…
nicole.harth@eah-jena.de
 Lisa Johanne Jacobs
Jena

Lisa Johanne Jacobs

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Lisa Johanne Jacobs ist Germanistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Sie war…
lisa.jacobs@idz-jena.de
 Viktoria Kamuf
Jena

Viktoria Kamuf

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Viktoria Kamuf studierte Liberal Arts and Sciences mit den Schwerpunkten Soziologie und Politische Theorie an der Universität…
viktoria.kamuf@idz-jena.de
 Kathy Kursawe
Jena

Kathy Kursawe

Ausschussmitglied|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Kathy Kursawe studierte Medienwissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In…
Kathy.Kursawe@idz-jena.de
 Janine Patz
Jena

Janine Patz

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der FSU Jena arbeitete Janine Patz von 2009-2016…
janine.patz@idz-jena.de
Prof. Dr. Matthias Quent
Jena

Prof. Dr. Matthias Quent

Assoziiert|Projektleiter:in
Prof. Dr. Quent ist Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Seit Mai 2021 ist er…
matthias.quent@idz-jena.de
Dr. Leon Rosa Reichle
Jena

Dr. Leon Rosa Reichle

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Leon Rosa Reichle hat in Leipzig, Grenoble und Jena Soziologie und Politik studiert. Leons Promotion am Centre for Urban Research on…
leon.reichle@idz-jena.de
 Christoph Richter
Jena

Christoph Richter

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Christoph Richter hat Soziologie, Journalistik und Ethnologie an der Universität Leipzig studiert. Seit 2017 arbeitete er zunächst…
christoph.richter@idz-jena.de
Dr. Axel Salheiser
Jena

Dr. Axel Salheiser

Ausschussmitglied|Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Dr. Axel Salheiser studierte Soziologie, Psychologie und Amerikanistische Literaturwissenschaft in Jena. Zwischen 2002 und 2012 war…
axel.salheiser@idz-jena.de
 Maria Schiffels
Jena

Maria Schiffels

Ausschussmitglied|Standort-Koordinator:in
Maria Schiffels ist wissenschaftliche Koordinatorin für die Entwicklung des Masterstudiengangs mit dem Arbeitstitel "Civic Education"…
maria.schiffels@eah-jena.de
 Anne Tahirovic
Jena

Anne Tahirovic

Ausschussmitglied|Projektleiter:in|Standort-Koordinator:in
Anne Tahirovic studierte Politologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Sarajevo (Bosnien und…
anne.tahirovic@idz-jena.de
 Johanna Treidl
Jena

Johanna Treidl

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Johanna Treidl ist seit April 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena und dort…
johanna.treidl@idz-jena.de