Das FGZ untersucht in einer breit angelegten Verbundstudie unter dem Titel „Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche“ – kurz: InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“ – in einer Laufzeit von drei Jahren Rassismus in staatlichen Institutionen. Bis Ende 2024 analysieren die Wissenschaftler:innen in 23 Einzelprojekten an acht FGZ-Standorten in Deutschland institutionelle Wissensbestände, deren Tradierung und wie sich diese im Handeln von Behörden niederschlagen können. Als Ergebnis des Forschungsprozesses werden Handlungsempfehlungen für die institutionelle Praxis entwickelt.
Die Studie wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und von einer interministeriellen Projektgruppe fachlich begleitet. Auf Ebene der Einzelprojekte finden Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Beratungsstellen und Betroffeneninitiativen sowie mit behördlichen und institutionellen Akteur:innen statt. Darüber hinaus profitiert die Verbundstudie vom intensiven Austausch mit anderen Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Rassismusforschung, der Verwaltungswissenschaft, der empirischen Institutionenforschung und zahlreichen weiteren angrenzenden Fachgebieten. Die InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“ ist Netzwerkpartnerin des im Jahr 2023 initiierten Wissensnetzwerk Rassismusforschung (WinRa).
Alle 23 Teilprojekte werden im Zentralprojekt am Standort Leipzig koordiniert. Das Verbundprojekt ist ein zentrales Vorhaben des im Dezember 2020 von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmenkatalogs des Kabinettausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus. Neben der Etablierung eines stärkeren Bewusstseins für Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen heben die Verfasser:innen des Maßnahmenkatalogs Desiderate sowohl im Bereich der Forschung als auch in der Rassismusprävention hervor. Mit ihrer umfangreichen und heterogenen Struktur tragen die Teilprojekte der InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“ dazu bei, evidenzbasierte Aussagen zu verschiedenen Formen des Rassismus – wie etwa strukturellem und institutionellem Rassismus – zu produzieren und zur Diskussion zu stellen.
Pressekontakt
E-Mail | +49 341 97 - 37881
Aktuelles
DeZim-Studie: AfD-Vertreibungspläne machen Angst, werden aber nur von einer Minderheit geteilt
» Externer LinkExploring Intersectionality as a Concept to Effectively Combat Racism and Racial and Ethnic Discrimination
Soziologe Alexander Yendell: »Bei manchen schlägt Angst in Aggression gegenüber allem Fremden um«
» Externer LinkJeder Vierte mit Migrationshintergrund denkt ans Auswandern
» Externer LinkLösungsweg oder Sackgasse?
Zur falschen Zeit am falschen Ort? Administrative Ungleichbehandlung in der deutschen Justiz und Verwaltung
German Police Controls and Structural Racism
Viele Menschen erwägen wegen AfD-Erfolgen Auswanderung
» Externer LinkTeam
Dr. Hande Abay Gaspar
Dr. Maria Alexopoulou
Berryl H. C. Amedegnato
Emma Aouragh
Dr. Sina Arnold
Dr. Anne-Linda Amira Augustin
Dr. Felix Axster
Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz
Dr. habil. Mathias Berek
Felix Bitterer
Irini Block
Dr. Halil Can
Prof. Dr. Christopher Daase
Prof. Dr. Oliver Decker
Dr. Janine Dieckmann
Susanne Fischer
Prof. Dr. Judith Froese
Natalie Gittner
Hanna Grauert
Dr. Sandrine Gukelberger
Dr. Jörg Hartmann
Luise Haustein
Mareike Heller
Dr. Jens Hellmann
Kristofer Jachnow
Felix Jäger
Deborah Kirchgässner
Prof. Dr. Winfried Kluth
Prof. Dr. Martin Kroh
Rüdiger Lauberbach
Freya Leinemann
Prof. Dr. Holger Lengfeld
Juliane Logsch
Prof. Dr. Christian Meyer
Prof. Dr. Matthias Middell
Prof. Dr. Yudit Namer
Tobias Neuburger
Deike Ohse
Prof. Dr. Gert Pickel
Cosima Piehler
Prof. Dr. Oliver Razum
Prof. Dr. Jonas Rees
Dr. Leon Rosa Reichle
Prof. Dr. Jost Reinecke
Marie-Louise Reuter
Stefanie Rueß
Dr. Axel Salheiser
Lea Deborah Scheu
Prof. Dr. Gerald Schneider
Larissa Natalie Schuler
Michelle Schweitzer
Johannes Siegel
Stephan Skolarski
Dr. Alain Belmond Sonyem
Dr. Kimiko Suda
Prof. Dr. Daniel Thym
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Maria Elena Troia
Maarten van Melis
Josephin Wandt
