Akademische Karriereentwicklung
Das akademische Karriereentwicklungsprogramm unterstützt Doktorand:innen und Postdoktorand:innen dabei, ihr individuelles Karriereprofil zu entwickeln. Es bereitet die Teilnehmenden auf berufliche Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Universität vor.
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt integriert Doktorand:innen und Postdocs als zentrale Mitwirkende in sein wissenschaftliches Programm. Das Institut trägt Verantwortung für die wissenschaftliche Qualifikation und berufliche Entwicklung der Mitarbeiter:innen. Ein individuelles Karriereentwicklungsprogramm unterstützt Forscher:innen aller Karrierestufen während ihrer Promotions- und Postdoc-Phase unter optimalen Forschungsbedingungen.
Der Standort Leipzig koordiniert das Karriereentwicklungsprogramm. Es stärkt die wissenschaftliche Selbstständigkeit, erweitert interdisziplinäre Kompetenzen und begleitet die Karriereplanung und -entwicklung der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen.
Das Programm bereitet sowohl auf akademische Tätigkeiten als auch auf außeruniversitäre Beschäftigungen vor, etwa in Medien, Transferorganisationen, Politikberatung, Meinungsforschungsinstituten und Think Tanks. Verschiedene Lehr-, Lern-, Betreuungs- und Beratungsformate vermitteln Kompetenzen im Projektmanagement, Wissenstransfer und in der Wissenschaftskommunikation. Diese Fähigkeiten gewinnen durch den gesellschaftsrelevanten Fokus des Forschungsinstituts besondere Bedeutung.
Angebote
Das Karriereentwicklungsprogramm beinhaltet dezentrale Kurse, die an den jeweiligen Standorten stattfinden, sowie zentrale Veranstaltungsformate und Angebote:
- Eine jährliche Sommerschule, die den Austausch zwischen den Teilprojekten an allen Standorten befördert und in der sich in erster Linie mit standortübergreifend relevanten Themen, Methoden und Zugängen auseinandergesetzt wird.
- Methodenworkshops mit Unterstützung des Datenzentrums sowie Workshops, die sich gezielt auf die Schulung von Transferkompetenzen und Wissenschaftskommunikation in den Bereichen wissenschaftliche Politikberatung, Transfer in die Zivilgesellschaft und Bürger:innenbeteiligung konzentrieren. Neben den expliziten Transferkompetenzen widmen sich die angebotenen Workshops der Frage, wie Wissenschaft stärker in die Gesellschaft hinein wirken kann.
- Hospitanz- und Austauschprogramm für Promovierende und Postdocs innerhalb der beteiligten Institutionen und außeruniversitären Praxisfeldern (hier zwei Erfahungsberichte zum Programm).
- Auf- und Ausbau eines Mentoringprogramms für Postdocs am FGZ