Standort Göttingen

Das FGZ-Teilinstitut am Standort Göttingen erforscht die Gegenwart und Zukunft der Arbeitswelt sowie der dort tätigen Menschen und fokussiert Fragen öffentlicher Güter und staatlicher Institutionen.

Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) leistet mit seiner programmatischen Ausrichtung auf anwendungsorientierte soziologische Grundlagenforschung theoretische, konzeptionelle und empirische Beiträge zu den Themenfeldern Arbeit, Lebensweisen und öffentliche Güter. Die Teilhabe an Erwerbsarbeit und Beruf sowie ein leistungsfähiger Rechts- und Sozialstaat sind wesentliche Voraussetzungen gesellschaftlichen Zusammenhalts. Arbeit und Betrieb repräsentieren zentrale Ankerpunkte der Lebenschancen und -führung; zugleich entfalten öffentliche Infrastrukturen sowie staatliche Institutionen materielle, rechtliche und soziale Bindekräfte.

Covid-19: Neue Aktualität unserer Themen

Die Forschung am Teilinstitut Göttingen erhält unter den Bedingungen einer globalen Pandemie und ihren nachhaltigen sozialen, wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Folgewirkungen neue Aktualität: Denn die kohäsiven Kräfte der Arbeitswelt und der öffentlichen Infrastrukturen stehen unter starker Spannung. Auf der einen Seite gilt dies mit Blick auf die Dynamik des digitalen Wandels, auf neue Konflikte um Gestaltung und Mitbestimmung in der Arbeitswelt oder auf die Brüchigkeit von Erwerbsbiografien. Die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit, aber auch die unterschiedlichen Akteurs- und Interessengruppen in der Arbeitswelt stehen vor neuen Herausforderungen.

Auf der anderen Seite erhalten öffentliche Güter als starke Infrastrukturen des Zusammenhalts neue Aufmerksamkeit und treten aus dem Hintergrund ihrer Systemrelevanz hervor. Die Frage der Verantwortung für gesellschaftlich notwendige Dienste und Güter wird damit zukünftig an vielen Orten gestellt. Zugleich wird deutlich, dass das Verhältnis von Gemeinwohl und Einzelinteresse in einer Gesellschaft, deren soziale Verwundbarkeiten und Fragmentierungen in der wirtschaftlichen Rezession und Staatsschuldenkrise der kommenden Jahre klar zu Tage treten, neu bestimmt werden muss. Schließlich erhalten auch die Haushalte als Orte der Lebensführung und -gestaltung verstärkt Aufmerksamkeit. Sie sind zentrale Schnittstellen der Erfahrung und Bewältigung sozialer Flieh- und Bindekräfte, der Entsolidarisierung und des Zusammenhalts.

Öffentliche Güter, Digitalisierung und Haushalte entscheidend für Zusammenhalt

Die Grundlage der Forschungen am Teilinstituts Göttingen sind empirische und konzeptionelle Studien, die zeitdiagnostische Geltung beanspruchen. Das Forschungspaket, das vom SOFI in das FGZ eingebracht wird, reicht von einer Nachwuchsgruppe zur Soziologie öffentlicher Güter über Projekte, die die produktive oder destruktive Kraft der Erwerbsarbeit für den sozialen Zusammenhalt beforscht, bis zu einer regional verteilten und vergleichenden qualitativen Paneluntersuchung, die auf methodisch innovative Weise die soziale Praxis des Zusammenhalts in den Blick nimmt. Hierbei kommen die Arbeits- und Lebenswelt von Haushalten ins Zentrum der Aufmerksamkeit, aber auch die Infrastrukturen und öffentlichen Güter, die gesellschaftlichen Zusammenhalt ermöglichen. Digitalisierung, öffentliche Güter und Haushalte sind zentrale Kategorien, denen in den kommenden Jahren hohe systematische und empirische Bedeutung für die Gestaltung und Weiterentwicklung sozialen Zusammenhalts zukommt. Hervorzuheben ist schließlich, dass die Forschungsvorhaben des Teilinstituts Göttingen im FGZ aufeinander bezogen, aber auch auf vielfältige Weise mit den Forschungen an anderen Standorten verknüpft sind.

 

Forschungsprojekte

Alle Forschungsprojekte des Göttinger Standorts finden Sie hier.

 

Aktuelles

25. Februar 2022

#StandWithUkraine | Statements & Informationen

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat bei Mitarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt Entsetzen ausgelöst. An dieser [...]
Neuigkeiten
» Detailansicht
Termine
30. November 2023

Online-Tagung „Solidarität und Zusammenhalt in der Arbeitswelt. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven“

Tagung des FGZ-Standorts Göttingen in Kooperation mit der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
» Detailansicht
Publikationen
2022

Arbeit

Buchkapitel
Berthold Vogel | Bundeszentrale für politische Bildung
» Detailansicht
Publikationen
2022

Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung

Buchkapitel
Natalie Grimm, Robin de Greef & Ina Kaufhold | In: Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft, hg. von Nicole Mayer-Ahuya und Oliver Nachtwey. , 491–518. Edition Suhrkamp. Sonderdruck. Berlin: Suhrkamp  [...]
» Detailansicht
Pressemitteilungen
05. Oktober 2022

Zwischen Wissenschaft und Praxis. Transfertagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mit Keynote von Prof. Doron Kiesel

Am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) arbeiten über 200 Wissenschaftler:innen an Fragen mit unmittelbar praktischer Bedeutung für Gesellschaft und Politik. Sie sind [...]
» Detailansicht
Publikationen
2022

»Die Hüter von Recht und Ordnung« Die Kaupen-Studie im Lichte neuer justizsoziologischer Befunde

Zeitschriftenaufsatz
Berthold Vogel | In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 31, Nr. 5: 101–118
» Detailansicht
Mediathek
25. Mai 2022

FGZ Nachgehört: Kolloquium „Arbeit und Zusammenhalt“ am Teilinstitut Göttingen

Mediathek
Unter dem Label „FGZ Nachgehört“ erscheinen Vorträge und Diskussionen aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) – hier die Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums [...]
» Detailansicht
21. März 2023

Interview | Verwundbarkeit ist sozial ungleich verteilt

Spektrum der Mediation
Neuigkeiten
» Detailansicht
Publikationen
2022

Das Soziale Orte Konzept – Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss

Buchkapitel
Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel | In: Handbuch Kommunale Planung und Steuerung, hg. von Jörg Fischer, Theresa Hilse-Carstensen und Stefan Huber, 116–128. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa
» Detailansicht

Team

Dr. Natalie Grimm
Göttingen

Dr. Natalie Grimm

Ausschussmitglied|Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Natalie Grimm ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen, zuvor war sie zehn…
natalie.grimm@sofi.uni-goettingen.de
Dr. Andrea Hense
Göttingen

Dr. Andrea Hense

Ausschussmitglied|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Andrea Hense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) in Göttingen und dort Koordinatorin der…
andrea.hense@sofi.uni-goettingen.de
 Sarah Herbst
Göttingen

Sarah Herbst

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Sarah Herbst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Zuvor studierte sie…
sarah.herbst@sofi.uni-goettingen.de
 Ina Kaufhold
Göttingen

Ina Kaufhold

Standort-Koordinator:in|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Ina Kaufhold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) in Göttingen. Sie promoviert im Rahmen…
ina.kaufhold@sofi.uni-goettingen.de
Dr. René Lehweß-Litzmann
Göttingen

Dr. René Lehweß-Litzmann

Assoziiert
Dr. René Lehweß-Litzmann ist Senior Researcher am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen e.V. (SOFI). Er beschäftigt sich mit…
rene.lehwess@sofi.uni-goettingen.de
Dr. Milena Prekodravac
Göttingen

Dr. Milena Prekodravac

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Milena Prekodravac ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen. Nach dem…
milena.prekodravac@sofi.uni-goettingen.de
 Maike Reinhold
Göttingen

Maike Reinhold

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Maike Reinhold (geb. Simmank) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Nach dem…
maike.reinhold@sofi.uni-goettingen.de
Dr. Stefan Rüb
Göttingen

Dr. Stefan Rüb

Ausschussmitglied|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Stefan Rüb ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) in Göttingen. Er promovierte an der…
stefan.rueb@sofi.uni-goettingen.de
 Andreas David Schmidt
Göttingen

Andreas David Schmidt

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Andreas David Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Er hat Soziologie und…
andreas.david.schmidt@sofi.uni-goettingen.de
Prof. Dr. Berthold Vogel
Göttingen

Prof. Dr. Berthold Vogel

Ausschussmitglied|Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Prof. Dr. Berthold Vogel ist geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) an der…
berthold.vogel@sofi.uni-goettingen.de
PD Dr. Harald Wolf
Göttingen

PD Dr. Harald Wolf

Projektleiter:in
Harald Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) in Göttingen und Privatdozent für…
harald.wolf@sofi.uni-goettingen.de