Standort Konstanz

Das FGZ-Teilinstitut am Standort Konstanz bringt eine kulturwissenschaftliche Perspektive in das FGZ ein und leistet vor allem einen Beitrag zum Cluster „Theorien, Politiken und Kulturen des Zusammenhalts“. Es vereint programmatisch rechts-, literatur- und medienwissenschaftliche mit historischen, ethnologischen und soziologischen Fragestellungen.

Die am Standort Konstanz beteiligten Wissenschaftler:innen interessieren sich vor allem für die Quellen und Entstehungsbedingungen gesellschaftlichen Zusammenhalts. Sie isolieren hierbei keine im engeren Sinne kulturelle Dimensionen, sondern beobachten sie in ihrem Zusammenwirken mit sozioökonomischen und politisch-institutionellen Faktoren. Hierin sieht das Teilinstitut den genuinen Beitrag einer kulturwissenschaftlichen Herangehensweise zum Gesamtverbund.

Migration und Bürgerschaft

Thematisch arbeitet der Standort Konstanz zu vier Schwerpunkten, die auch von den beiden anderen Clusterblöcken inspiriert sind. Im Themenfeld „Verfassung, Migration und Integration“ stehen rechtliche Fragen im Vordergrund, von der Definition von Zugehörigkeit bis hin zur Bedeutung der Verfassung für gesellschaftliche Selbstverständigungsdiskurse. Ferner steht die Konstanzer Gruppe für „Narrative“ im Sinn gesamtgesellschaftlich wirkmächtiger Erzählungen, dies ausgehend von der Annahme, dass die Positionierung von Einzelnen und Gruppen in der Gesellschaft nicht nur durch sozioökonomische Faktoren beeinflusst wird, sondern ebenso durch erzählerische Selbstbeschreibungen. Historische und ethnographische Forschungen widmen sich dem institutsweit zentralen Phänomen der Inklusion und Exklusion im Rahmen von Erwerbsarbeit. Viertens beschäftigt sich die Gruppe international vergleichend mit den politischen und sozialen Konsequenzen, die sich im Gefolge veränderter medialer Infrastrukturen und globaler Transformationserfahrungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt abzeichnen.

Interaktive Prozesse auf kommunaler Ebene

Neben der Erarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und damit verbundener konkreter Politikberatung möchten die Konstanzer Wissenschaftler:innen interaktive Prozesse auf kommunaler Ebene anstoßen – unter anderem durch ein partizipatorisches Erzähl-Projekt und ein Fortbildungsprogramm für Integrationsbeauftragte. Einen übergreifenden Forschungs- und Transferbeitrag des Konstanzer FGZ-Standorts leistet eine Kollektivpublikation zu „Schlüsselbegriffen gesellschaftlichen Zusammenhalts“. Diese wird mit wissenschaftlichem Anspruch verschiedene Dimensionen des Zusammenhalts aufzeigen und auch einem nicht-wissenschaftlichen Publikum zugänglich machen.

 

Forschungsprojekte

Alle Forschungsprojekte des Standorts Konstanz finden Sie hier.

 

Aktuelles

Publikationen
2022

Time, Affect, Knowledge. The Embodied Institution of Social Protest Movements

Buchkapitel
Sandrine Gukelberger und Christian Meyer | In: Institutionality: studies of discursive and material (re-)ordering, hg. von Yannik Porsché, Ronny Scholz, und Jaspal Naveel Singh, 209–232. Cham: Palgrave Macmillan.
» Detailansicht
Pressespiegel
25. August 2023

Daniel Thym im Interview. Experte stellt klar: „Ein bisschen ungesteuerte Migration gehört dazu“

Videobeitrag mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Focus Online | Gibt es ein Land auf der Welt, dass die Asylproblematik vorbildlich löst? Nein, sagt Asylrechts-Experte Daniel Thym [...]
» Externer Link
Publikationen
2022

Conversational Organization and Genre. Approaches to Language and Culture

Buchkapitel
Christian Meyer und Benjamin Quasinowski | In: Approaches to language and culture, hg. von Svenja Völkel und Nico Nassenstein, 125–155. Boston: De Gruyter.
» Detailansicht Download PDF
Pressespiegel
22. August 2023

Wirtschafts-Talk bei „Hart aber fair“: „Als würden wir mit einer Wasserpistole gegen Godzilla anlaufen“

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Focus Online, Carolin Blüchel | Unions-Politiker Thorsten Frei forderte jüngst, das individuelle Asylrecht abzuschaffen [...]
» Externer Link
Pressespiegel
20. Juli 2023

Die Abschaffung des Asylgrundrechts ist kein Tabu

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | faz.net, Daniel Thym | Dem CDU-Politiker Thorsten Frei wird ein Angriff auf Grundgesetz, Flüchtlingskonvention und [...]
» Externer Link
Pressespiegel
27. Juni 2023

Solidarität ist eine Wahl

Interview mit Ines Grau (FGZ Konstanz) & Dr. habil. Mathias Berek (FGZ Berlin) | Karuna Kompass #50, Redaktion
» Externer Link
Publikationen
2022

Erzählen und Entscheiden. Zur Poetologie von Heuristiken.

Buchkapitel
Albrecht Koschorke | In: Heuristiken des politischen Entscheidens, hg. von Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel, und Taylan Yildiz, 189–202. Berlin: Suhrkamp.
» Detailansicht
Publikationen
2021

Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten

Working Paper
Albrecht Koschorke | FGZ Working Paper Nr. 1. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht Download PDF

Team

Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz
Konstanz

Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz

Assoziiert|Projektleiter:in
Professor Dr. Cengiz Barskanmaz hat zum 1. April 2022 das InRa-Teilprojekt C04 „Inklusive Verwaltung“ von Professor Dr. Daniel Thym…
cengiz.barskanmaz@sw.hs-fulda.de
Prof. Dr. Judith Froese
Konstanz

Prof. Dr. Judith Froese

Projektleiter:in
Prof. Dr. Judith Froese ist seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Nebengebieten an der Universität Konstanz.…
judith.froese@uni-konstanz.de
Dr. Anne Ganzert
Konstanz

Dr. Anne Ganzert

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Anne Ganzert ist Medienwissenschaftlerin an der Universität Konstanz. Sie forscht und lehrt primär zu neuen Medien und…
anne.ganzert@uni-konstanz.de
Dipl.-Psych. Ines Grau
Konstanz

Dipl.-Psych. Ines Grau

Ausschussmitglied|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Ines Grau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz und Mitglied der deutsch-französischen, in Straßburg…
ines.grau@uni-konstanz.de
Dr. Sandrine Gukelberger
Konstanz

Dr. Sandrine Gukelberger

Projektleiter:in
Sandrine Gukelberger arbeitet am Fachbereich für Geschichte und Soziologie an der Universität Konstanz. In der Zeit von 2018-2021…
sandrine.gukelberger@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Thomas G. Kirsch
Konstanz

Prof. Dr. Thomas G. Kirsch

Projektleiter:in
Thomas G. Kirsch ist seit 2009 Professor für Ethnologie und Kulturanthropologie am Fachbereich Geschichte und Soziologie der…
thomas.kirsch@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Albrecht Koschorke
Konstanz

Prof. Dr. Albrecht Koschorke

Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Albrecht Koschorke ist seit 2001 Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität…
albrecht.koschorke@uni-konstanz.de
Dr. Steffen Krämer
Konstanz

Dr. Steffen Krämer

Ausschussmitglied|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Steffen Krämer ist Medienwissenschaftler und Post-Doc am Konstanzer Standort des FGZ. Nach Studien in Berlin und London beschäftigte…
steffen.kraemer@uni-konstanz.de
Dr. Kathrin Leipold
Konstanz

Dr. Kathrin Leipold

Ausschussmitglied|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Nach ihrem Studium der Europäischen Ethnologie in Freiburg hat Kathrin Leipold ihre kulturanthropologische Sichtweise in den…
kathrin.leipold@uni-konstanz.de
Dr. Christian Meier zu Verl
Konstanz

Dr. Christian Meier zu Verl

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Christian Meier zu Verl ist Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsgruppe "Allgemeine Soziologie mit…
christian.meier-zu-verl@uni-konstanz.de
 Lisa Mende
Konstanz

Lisa Mende

Assoziiert
Ich promoviere seit Oktober 2021 im Projekt „Administrative Ungleichheit: Ausländische Staatsbürger in Deutschland (AdmIn)“ am…
lisa.mende@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Christian Meyer
Konstanz

Prof. Dr. Christian Meyer

Projektleiter:in
Christian Meyer ist seit 2016 Professor für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Kultursoziologie am Fachbereich Geschichte und…
christian.meyer@uni-konstanz.de
 Christopher Möllmann
Konstanz

Christopher Möllmann

Standort-Koordinator:in|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Christopher Möllmann hat als Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration"…
christopher.moellmann@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Isabell Otto
Konstanz

Prof. Dr. Isabell Otto

Projektleiter:in
Isabell Otto ist Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie forscht und lehrt vorwiegend zu digitalen und…
isabell.otto@uni-konstanz.de
Dr. Anna Pollmann
Konstanz

Dr. Anna Pollmann

Ausschussmitglied|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Anna Pollmann ist Kulturhistorikerin des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihre Spezialisierung liegt im Bereich der modernen jüdischen…
anna.pollmann@uni-konstanz.de
PD Dr. Martin Rempe
Konstanz

PD Dr. Martin Rempe

Assoziiert
Martin Rempe ist Historiker. Er forscht und lehrt zur deutschen, europäischen und afrikanischen Geschichte im 19. und 20.…
martin.rempe@uni-konstanz.de
 Marie-Louise Reuter
Konstanz

Marie-Louise Reuter

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Marie-Louise Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und…
marie-louise.reuter@uni-konstanz.de
Jun.-Prof. Dr. Laura Rischbieter
Konstanz

Jun.-Prof. Dr. Laura Rischbieter

Projektleiter:in
Laura Rischbieter forscht und lehrt zur Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit im globalen Kontext. Ihre Forschung befasst sich mit der…
laura.rischbieter@uni-konstanz.de
 Stefanie Rueß
Konstanz

Stefanie Rueß

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Stefanie Rueß ist seit Januar 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Vorurteile und Stereotypisierungen in den Jobcentern?…
stefanie.ruess@uni-konstanz.de
 Beatrice Bianca Salamena
Konstanz

Beatrice Bianca Salamena

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Beatrice Bianca Salamena studierte Mehrsprachige Kommunikation an der Technischen Hochschule Köln und Sozial- und Kulturanthropologie…
beatrice.salamena@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Rudolf Schlögl
Konstanz

Prof. Dr. Rudolf Schlögl

Assoziiert
Prof. Dr. Rudolf Schlögl hat die Professur für Frühe Neuzeit an der Universität Konstanz seit 1996 inne. Von 2006 bis 2019 war er…
rudolf.schloegl@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Gerald Schneider
Konstanz

Prof. Dr. Gerald Schneider

Projektleiter:in
Gerald Schneider ist Professor für Internationale Politik an der Universität Konstanz und geschäftsführender Herausgeber von…
gerald.schneider@uni-konstanz.de
 Larissa Natalie Schuler
Konstanz

Larissa Natalie Schuler

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Larissa Natalie Schuler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit Nebengebieten von…
Larissa.Natalie.Schuler@uni-konstanz.de
 Johannes Siegel
Konstanz

Johannes Siegel

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Johannes Siegel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht von…
johannes.siegel@uni-konstanz.de
Prof. Dr. Daniel Thym
Konstanz

Prof. Dr. Daniel Thym

Projektleiter:in|Standort-Sprecher:in
Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M. (London), geboren 1973, studierte in Regensburg, Paris, Berlin und London und war Mitarbeiter des…
daniel.thym@uni-konstanz.de
 Maria Elena Troia
Konstanz

Maria Elena Troia

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Elena Troia studierte Soziologie (B.A.) an der Technischen Universität Darmstadt und setzte ihr Soziologiestudium später an der…
elena.troia@sw.hs-fulda.de
Jun.-Prof. Dr. Jan Vogler
Konstanz

Jun.-Prof. Dr. Jan Vogler

Projektleiter:in
Jan Vogler is an assistant professor (Juniorprofessor) in quantitative social science at the Department of Politics and Public…
jan.vogler@uni-konstanz.de