Themenfeld A: Politik des demokratischen Zusammenhalts

Themenfeld A untersucht, wie der Zustand des gesellschaftlichen Zusammenhalts politische Prozesse beeinflusst. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Krise der Demokratie mit Veränderungen des Zusammenhalts zusammenhängt: Ist sie eine Folge eines schwindenden Zusammenhalts? Oder ist der Vertrauensverlust in die Demokratie die Ursache der Krise des Zusammenhalts?

 

Ein Schlüsselbegriff in unserer Forschung ist der Begriff des demokratischen Zusammenhalts. Unter demokratischem Zusammenhalt verstehen wir Formen des Zusammenhalts, die sich auf demokratische Erfahrungen, Praktiken und Prinzipien stützen und aus ihnen eine gemeinsame Identität und Normen des gesellschaftlichen Miteinanders entwickeln. Beispiele dafür sind Vertrauen in demokratische Institutionen, die Erfahrung von Partizipation oder demokratische Grundwerte wie Toleranz und Gleichheit. Demokratischer Zusammenhalt ist für Demokratien besonders wichtig, da er niemanden aufgrund seiner Herkunft oder Kultur ausschließt. Er ist aber auch besonders prekär, da er verloren zu gehen droht, wenn das Vertrauen in die Demokratie schwindet.

 


Wir fragen, wie Krisen der Demokratie und demokratischer Zusammenhalt zusammenhängen und wie der Umgang von Politik und Zivilgesellschaft mit diesen Krisen vom gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflusst wird. Diese Fragestellung wird in drei Aspekten vertieft:

  • Die Krise der Demokratie als Ursache für die Krise des Zusammenhalts

    Inwiefern ist die Krise des Zusammenhalts eine Folge von Fehlentwicklungen der Demokratie? Sind zunehmende Konflikte und politische Lagerbildung eine Reaktion auf das Gefühl, dass die demokratischen Institutionen nicht mehr in der Lage sind, unsere Probleme zu lösen?

  • Die Krise der Demokratie als Folge einer Krise des Zusammenhalts

    Welche Rolle spielen Veränderungen des Zusammenhalts in der aktuellen Krise der Demokratie? Funktioniert die Demokratie auch deshalb schlechter, weil die Gesellschaft polarisiert ist und der Zusammenhalt abgenommen hat?

  • Reaktionen auf Krisen

    Wie wichtig ist Zusammenhalt für politische Krisenbewältigung und das Engagement der Zivilgesellschaft? Unter welchen Bedingungen fördern Staaten aktiv den gesellschaftlichen Zusammenhalt?


Die Transferaktivitäten des Themenfelds haben das Ziel, mit Interessierten aus Politik, Medien, politischer Bildung und Zivilgesellschaft über die Themen unserer Forschung ins Gespräch zu kommen. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung unserer Forschungsergebnisse, sondern auch darum, Anregungen aus der Praxis aufzunehmen.

Unter dem Leitmotiv „Distanz zur Demokratie“ rücken wir die wachsende Entfremdung von demokratischen Prinzipien in den Fokus. Angelehnt an unsere Forschungsschwerpunkte stehen vier zentrale Fragen im Mittelpunkt:

  • „Welche Regeln braucht der Zusammenhalt?“

  • „Geht Demokratie ohne Zusammenhalt?“

  • „Wie wirkt Protest auf Zusammenhalt?“

  • „(Wo) spaltet sich die Gesellschaft?“

Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, setzen wir auf vielfältige Formate: öffentliche Diskussionsabende, interaktive Webseiten, Workshops mit MultiplikatorInnen und Foren, die wissenschaftliche Expertise mit politischer Verantwortung verknüpfen. 

 

Arbeitspakete

A_01
Demokratischer Zusammenhalt zwischen Inklusion und Exklusion: Theoretische Grundlagen, rechtliche Verfasstheit und politische Dynamiken
» Projektbeschreibung
A_02
Demokratievertrauen, Populismus und Wahlverhalten in Zeiten der Transformation
» Projektbeschreibung
A_03
Polarisierung und politische Legitimität
» Projektbeschreibung
A_04
Politiken des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Afrika: Verflochtenes Regieren in post-Trauma-Gesellschaften und die Rolle internationaler Organisationen
» Projektbeschreibung
A_05
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in China – Traditionen und neue Herausforderungen
» Projektbeschreibung
A_06
Lokale Proteste und Zusammenhalt im europäischen Vergleich
» Projektbeschreibung
A_07
Ökologische Transformation und antidemokratische Krisenmobilisierung
» Projektbeschreibung
A_08
Demokratische Partizipation in der Arbeitswelt zwischen Kompromiss und Konflikt
» Projektbeschreibung
A_09
Politisierte Genderthemen zwischen Wahlverhalten und Onlinekommunikation
» Projektbeschreibung
A_10
Zusammenhalt in Zeiten des Krieges: Wirkung militärischer Konflikte auf Politisierung und Polarisierung
» Projektbeschreibung
A_11
Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien
» Projektbeschreibung

 Cosima Adams
Frankfurt am Main

Cosima Adams

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt                                  …
Co.Adams@em.uni-frankfurt.de
Dr. Mirko K. Braack
Frankfurt am Main

Dr. Mirko K. Braack

Mitglied Ausschuss Daten|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
2022: Promotion im Fach Soziologie zu  „Exogamie und Teilhabe im Migrationskontext. Quantitative Studien zu exogamen und…
text@test.de
Prof. Dr. Christopher Daase
Frankfurt am Main

Prof. Dr. Christopher Daase

Principal Investigator|Standortsprecher:in
Seit 2016: Stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des PRIF (bis 2023 HSFK)Seit 2016: Leiter des Programmbereichs I…
daase@normativeorders.net 
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Frankfurt am Main

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff

Principal Investigator|Standortsprecher:in
Seit 2023: LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen2017: Schader-Preis der Schader-StiftungSeit 2017: Leiterin des Programmbereichs…
deitelhoff@prif.org
 Melanie Dietz
Frankfurt am Main

Melanie Dietz

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2021: Projektmitarbeiterin am FGZ2017-2022: Projektmitarbeiterin German Longitudinal Election Study (GLES)2017-2022:…
m.dietz@soz.uni-frankfurt.de
 Clara Dilger
Leipzig

Clara Dilger

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Kulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen…
clara.dilger@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Daniela Grunow
Frankfurt am Main

Prof. Dr. Daniela Grunow

Mitglied des Institutsrats|Principal Investigator|Stellvertretende:r Standortsprecher:in|Themenfeldleiter:in von Themenfeld B
Seit: Wissenschaftliches Mitglied im Bewilligungsausschuss und Senat für die Sonderforschungsbereiche der Deutschen…
grunow@soz.uni-frankfurt.de 
 Jan Rau
Hamburg

Jan Rau

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und am Forschungsinstitut…
j.rau@leibniz-hbi.de
 Christoph Richter
Jena

Christoph Richter

Mitglied Ausschuss Daten|Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FGZ (Standort Jena) im Forschungsprojekt POSOM ("Polarisierungsdynamiken in sozialen…
christoph.richter@idz-jena.de
Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher
Frankfurt am Main

Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher

Mitglied Ausschuss Daten|Principal Investigator
1998: Habilitation, “Religion, Zivilgesellschaft, Demokratie ", Universität Mannheim1992: Promotion zu "Consensus und Conflict –…
rossteutscher@soz.uni-frankfurt.de 
Dr. Axel Salheiser
Jena

Dr. Axel Salheiser

Mitglied Ausschuss Daten|Mitglied des Institutsrats|Principal Investigator|Standortsprecher:in|Themenfeldleiter:in von Themenfeld A
Seit 2022: Wissenschaftlicher Leiter des IDZ JenaSeit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDZ Jena2002-2020: Wissenschaftlicher…
axel.salheiser@idz-jena.de
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Hamburg

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Mitglied des Institutsrats|Principal Investigator|Standortkoordinator:in|Standortsprecher:in|Themenfeldleiter:in von Themenfeld D
2020: Habilitation zu "Die soziale Ordnung des Social Web"; Venia legendi für das Fachgebiet “Journalistik und…
j.schmidt@leibniz-hbi.de
Dr. Gregor Wiedemann
Hamburg

Dr. Gregor Wiedemann

Mitglied Ausschuss Daten|Principal Investigator
Seit 2020: Senior Researcher Computational Social Science am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut; Sprecher…
g.wiedemann@leibniz-hbi.de