Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

Zentrale Gremien und Geschäftsstelle

Zentrale Gremien

Zentrales Entscheidungsorgan des FGZ ist der Institutsrat, in dem alle Teilinstitute gleichermaßen vertreten sind. Der Institutsrat kann zeitweilige oder dauerhafte Ausschüsse einsetzen, die für einzelne Aufgaben des FGZ die wissenschaftliche Betreuung übernehmen und dabei die im FGZ abgebildete Diversität widerspiegeln. Die Vollversammlung gibt dem Institutsrat Empfehlungen und der Wissenschaftliche Beirat und der Praxisrat beraten das FGZ in seiner Arbeit. Die Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bringt sich in Fragen ein, die die Belange von Doktorand:innen und Postdocs betreffen. Das FGZ verfügt über eine administrative Geschäftsführung und eine gemeinsame Geschäftsstelle mit drei Standorten in Bremen, Frankfurt und Leipzig, die übergreifende Aufgaben des Instituts bündelt und die Arbeits- und Entscheidungsprozesse im Institut organisiert und begleitet.

Institutsrat

Der Institutsrat ist das zentrale Entscheidungsgremium des FGZ. In ihm sind alle Standorte des FGZ durch jeweils eine:n Teilinstitutssprecher:in vertreten.

Der Institutsrat handelt nach seinem Selbstverständnis im Interesse und der Vertretung des Gesamtinstituts. Darüber hinaus nimmt auch die Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen mit zwei Vertreter:innen an den Sitzungen mit Stimmrecht teil. Ein:e Vertreter:in des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, BMBF, ist ständiger Gast im Institutsrat. Der Institutsrat tritt mehrmals im Jahr zusammen und kann zeitweilige oder dauerhafte Ausschüsse einsetzen, die für einzelne Aufgaben des FGZ die wissenschaftliche Betreuung übernehmen und dabei die im FGZ abgebildete Diversität widerspiegeln.


Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Berlin

Prof. Dr. Jonas Rees, Bielefeld

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg, Bremen

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Frankfurt

Prof. Dr. Berthold Vogel, Göttingen

Prof. Dr. Oliver Arránz Becker, Halle

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Hamburg

Prof. Dr. Peter Dirksmeier, Hannover

Dr. Axel Salheiser, Jena

Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M., Konstanz

Prof. Dr. Gert Pickel, Leipzig

Direktorium

Dem Direktorium obliegen die wissenschaftliche und administrative Institutsleitung und insbesondere die Verantwortung der Institutsintegration und Strategiefähigkeit des FGZ.

Das Direktorium besteht aus dem Direktor und der administrativen Geschäftsführerin.

Mitglieder 

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg, Bremen
Tel. +49 421 218-66440 | E-Mail: ogs@bigsss-bremen.de

Rebecca C. Schmidt, Frankfurt
Tel. +49 69 798-31400 | E-Mail: rebecca.schmidt@normativeorders.net

 

Wissenschaftlicher Beirat

Der Beirat hat die Aufgabe, die Arbeit des FGZ, seine Fortschritte und die generelle Entwicklung des Instituts kritisch zu begleiten und den Sprecher:innenrat hinsichtlich der strategischen Ausrichtung des Instituts zu beraten.

  • Prof. Dr. Silke Adam - Kommunikationswissenschaften, Universität Bern
  • Prof. Dr. Angelika Epple - Geschichtswissenschaften, Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. Steffen Mau - Soziologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Wolfgang Merkel - Politikwissenschaften, Wissenschaftszentrum Berlin für    Sozialforschung
  • Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix - Geschichtswissenschaften, Sorbonne Université
  • Prof. Dr. Jan-Werner Müller - Politikwissenschaften, Princeton University
  • Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz - Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Shalini Randeria - Anthropologie, Graduate Institute, Genf und Rektorin Institut für die Wissenschaften am Menschen, Wien
  • Thomas Krüger – Präsident Bundeszentrale für politische Bildung
  • Dr. Matthias Schulze-Böing - Stadt Offenbach am Main, Beauftragter für besondere Aufgaben   

Neben den Mitgliedern nimmt ein/e Vertreter*in des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die/der die Sicht des Zuwendungsgebers einbringt, als ständiger Gast im Beirat an den Beratungen teil.

Praxisrat und Praxisnetzwerk

Der Praxisrat versammelt zentrale Partner:innen des FGZ für einen institutionalisierten Dialog zwischen Gesellschaft und Forschung. Die 14 Mitglieder bringen in Vertretung ihrer Organisationen und Verbände unterschiedliche Perspektiven und Interessen aus einem breiten gesellschaftlichen Spektrum in die Forschungs- und Transferarbeit ein. Ergänzt wird diese Arbeit durch das Praxisnetzwerk, das Kooperationen und Beziehungen zu allen relevante Zielgruppen und ein möglichst breites Spektrum an gesellschaftlichen Interessen und Positionen zum Zusammenhalt abbildet. Die Impulse aus Praxisrat und -netzwerk sind für die Fortentwicklung des Forschungsprogramms und für die Gestaltung eines praxistauglichen Transfers von Forschungsergebnissen entscheidend.

  • Karim El-Helaifi: Vorstandsvorsitzender, neue deutsche organisationen - das postmigrantische netzwerk e.V.
  • Thomas Fischer: Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
  • Dr. Anna Hofmann: Sprecherin und Bereichsleiterin des Förderbereichs Wissenschaft und Forschung, Allianz für Zusammenhalt
  • Renate Hornung-Draus: Geschäftsführerin der Abteilung Volkswirtschaft und Internationales,Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.
  • Dr. Uwe Kemmesies: Leiter der Forschungsstelle Terrorismus / Extremismus, Bundeskriminalamt
  • Prof. Dr. Doron Kiesel: Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung, Zentralrat der Juden in Deutschland
  • Prälat Dr. Peter Klasvogt: Direktor, Sozialinstitut Kommende Dortmund und Katholische Akademie Schwerte
  • Dr. Hans-Georg Golz:  Leiter des Fachbereichs Print bei der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Prof. Dr. Georg Lämmlin: Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
  • Dr. Matthias Schulze-Böing: Beauftragter für besondere Aufgaben, Stadt Offenbach am Main
  • Dr. Asmaa Soliman: Projektleiterin des Kompetenznetzwerks Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft, Junge Islam Konferenz
  • Dr. Gerhard Timm: Co-Sprecher des Aufsichtsrates der Heinrich-Böll-Stiftung

 

Ausschüsse

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt verfügt über zwei Ausschüsse: den Ausschuss Transfer sowie den Ausschuss Daten.

Ausschuss Daten

Im Bereich des Datenzentrums erarbeitet der Ausschuss Daten unter Koordination von Bremen Ergebnisberichte zu den drei Aufgabenbereichen Datenerhebung, Monitoring gesellschaftlichen Zusammenhalts und Datenportal.

Ausschuss Transfer

Der Ausschuss Transfer ist das zentrale Organ im Bereich Wissenstransfer des FGZ. Er setzt sich aus Vertreter:innen aller Teilinstitute des FGZ zusammen und tritt mehrfach im Jahr zusammen. Dem Ausschuss obliegt die Weiterentwicklung und Evaluierung der Transferaktivitäten im Gesamtinstitut. Darunter fällt die Beratung über eingehende Anträge der Teilinstitute für neue Transfervorhaben, die Entwicklung neuer Formate beziehungsweise deren Weiterentwicklung sowie die Koordination der Transferforschung und -evaluierung.

Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen

Die Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen setzt sich aus allen beteiligten Wissenschaftler:innen des FGZ zusammen, die keine Hochschulprofessur innehaben und nicht als Projektleiter:innen in Projekten der BMBF-Förderung des FGZ wirken.

Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen wählen aus ihrer Mitte zwei Vertreter:innen, die ihre Anliegen im Institutsrat mit Stimmrecht vertreten. Die Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen tritt regelmäßig zusammen, um sich über die Situation der Doktorand:innen und Postdocs auszutauschen. Sie wirkt beratend an der Gestaltung der Karrierefördermaßnahmen des FGZ mit, die durch die Geschäftsstelle Leipzig koordiniert werden. Die Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen kann grundsätzlich alle Fragen, die die Belange der Mitarbeiter:innen berühren, erörtern und dem Institutsrat entsprechende Empfehlungen geben.

Arne Koevel, Bremen

Luisa Pischtschan, Leipzig

Vollversammlung

Die Vollversammlung bringt alle Wissenschaftler:innen, die am FGZ beteiligt sind, zusammen und berät den Institutsrat in seiner Arbeit.

Die Vollversammlung kann jederzeit vom Institutsrat einberufen werden, tritt in der Regel aber einmal jährlich im Rahmen der Jahrestagung des FGZ zusammen, um über die Arbeit des FGZ zu beraten.

Die Vollversammlung kann konkrete Anliegen formulieren und an den Institutsrat zur Beratung und gegebenenfalls Beschlussfassung weiterleiten.

Praxisnetzwerk

Das Praxisnetzwerk des FGZ setzt sich aus den etablierten Praxispartner:innen der Teilinstitute und neuen Partner:innen aus der laufenden Arbeit am FGZ zusammen und bildet möglichst viele relevante Zielgruppen und ein breites Spektrum an Interessen und Positionen zum Zusammenhalt ab. Aus dem Praixsnetzwerk entstehen durch Befragungen und Gespräche der Geschäftsstelle und des Ausschusses Wissenstransfer regelmäßig Impulse für die Arbeit des FGZ, die die Perspektiven aus dem zentralen Praxisrat ergänzen.

Die Geschäftsstelle des FGZ

Das FGZ verfügt über eine gemeinsame Geschäftsstelle mit drei Standorten in Bremen, Frankfurt und Leipzig, die übergreifende Aufgaben des Instituts bündelt und die Arbeits- und Entscheidungsprozesse im Institut organisiert und begleitet.

Administrative Geschäftsführung

Die Administrative Geschäftsführerin an der allgemeinen Geschäftsstelle in Frankfurt koordiniert die Arbeit an den Geschäftsstellenstandorten. Die administrative Geschäftsführerin steht in stetem Austausch mit dem Sprecher:innenrat sowie den Teilinstitutssprecher:innen und nimmt beratend am Institutsrat teil.

Rebecca C. Schmidt - Geschäftsführerin
Tel.: +49 69 798-31401 | E-Mail: rebecca.schmidt@em.uni-frankfurt.de

Heike List - wissenschaftliche Referentin der Geschäftsführung
Tel.: +49 69 798-31551 | E-Mail: heike.list@normativeorders.net

Postadresse:
Goethe-Universität Frankfurt
Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität, HPF EXC 5
60329 Frankfurt am Main

Allgemeine Geschäftsstelle Frankfurt

Die allgemeine Geschäftsstelle Frankfurt leitet die Geschäftsstellenbereiche Wissenstransfer, Forschungskoordination sowie die Forschung in Cluster 1 und koordiniert die interne Kommunikation zwischen den Organisationeinheiten im FGZ und den Geschäftsstellenbereichen.

Leitung der allgemeinen Geschäftsstelle
Wissenstransfer

Der Wissenstransfer am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt soll einen Austausch zwischen Forscher:innen, Praxispartner:innen und der Öffentlichkeit sicherstellen.

Forschungskoordination

Der Geschäftsstellenbereich Forschungskoordination und -synthese ist die administrative Organisationseinheit des FGZ, die die Forschungsaktivitäten des Instituts dokumentiert und die Cluster und den Institutsrat bei ihrer Vernetzung, Synthese und Weiterentwicklung unterstützt.

PD Dr. Taylan Yildiz
Tel.: +49 69 798-31468 | E-Mail: t.yildiz@em.uni-frankfurt.de

Geschäftsstelle Bremen

In Bremen sind die Geschäftsstellenbereiche Datenzentrum und die Cluster 2-Koordination angesiedelt. Die Leitung der Geschäftsstelle ist derzeit nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an Imke Buchal.

Datenzentrum

Am Standort Bremen wurde das Forschungsdatenzentrum des FGZ eingerichtet, das zentrale Services und Aufgaben der Datenerhebung, des Monitorings gesellschaftlichen Zusammenhalts und des Datenmanagements für das gesamte Institut übernimmt.

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
Tel.: +49 421 218-66440 | E-Mail: ogs@bigsss-bremen.de

Koordination Zusammenhaltspanel:
Dr. Jean-Yves Gerlitz
Tel.: +49 421 218-66401 | E-Mail:

mehr zum FDZ-FGZ

Geschäftsstelle Leipzig

Die Geschäftsstelle Leipzig koordiniert die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen, die Akademische Karriereentwicklung sowie die Forschung des Clusters 3, den Innovationsfonds und das Fellowprogramm.

Leitung der Geschäftsstelle

Die Leitung der Geschäftsstelle Leipzig koordiniert den Innovationsfonds und das Fellowprogramm.

Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Für Presseanfragen stehen wir gerne zur Verfügung und vermitteln die richtigen Ansprechpartner:innen für Interviews, Experten:innen- und Hintergrundgespräche.

Sarah Lempp
Universität Leipzig

Tel. +49 341 97-37762 | E-Mail: presse@fgz-risc.de

 

mehr zur Öffentlichkeitsarbeit

Akademische Karriereentwicklung

Mit dem Programm für Karriereförderung möchten das FGZ Nachwuchswissenschaftler:innen fördern und sie auf eine Tätigkeit im akademischen sowie im außeruniversitären Umfeld vorbereiten.