
Standort
Leipzig
Christine Tonscheidt
Leiterin Geschäftsstelle Leipzig, Koordinatorin Innovationsfond und Fellowprogramm, TI-Koordinatorin Leipzig
Kurzprofil
Christine Tonscheidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ReCentGlobe der Universität Leipzig und seit 2010 in der Koordination im Wissenschaftsbereich an der Universität tätig. Sie begleitete die Vorphase des Forschungsinstitutes Gesellschaftlicher Zusammenhalt am koordinierenden Standort Leipzig und leitet heute den Geschäftstellenbereich des FGZ in Leipzig. Christine Tonscheidt hat einen Abschluss als Diplom-Dolmetscherin und im Fach Ethnologie der Universität Leipzig sowie einen M.Sc. Abschluss in International Humanitarian Action des University College Dublin.
Kontakt
christine.tonscheidt@uni-leipzig.de
+49 341 97-37882
Forschungsprojekte
INRA_A01
FGZ Berlin
Rassistische Wissensbestände im institutionellen Diskurs und Handeln des Ausländeramtes/Landesamtes für Einwanderung Berlins zwischen 1980 und 2020
» Projektbeschreibung
INRA_A03
FGZ Leipzig
Antimuslimischer Rassismus, antischwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden
» Projektbeschreibung
INRA_A04
FGZ Frankfurt am Main
Gemeinschaften unter Verdacht - Haben proaktive Sicherheitspolitik und Extremismusprävention nicht-intendierte rassistische Nebeneffekte?
» Projektbeschreibung
INRA_A05
FGZ Bielefeld
Rassistische Diskriminierung in Institutionen: Erhebungen tatsächlichen Verhaltens
» Projektbeschreibung
INRA_A06
FGZ Leipzig
Beschäftigtenbefragung in Behörden des öffentlichen Diensts
» Projektbeschreibung
INRA_B01
FGZ Bielefeld
Intergruppenkontakte und ethnische Vorurteile bei Beschäftigten in öffentlichen Institutionen
» Projektbeschreibung
INRA_B02
FGZ Konstanz
Bürokratische Praktiken und Differenzmarkierung: eine videogestützte Organisationsethnografie in Bundes-, Landes- und kommunalen Behörden
» Projektbeschreibung
INRA_B03
FGZ Konstanz
Vorurteile und Stereotypisierungen in den Jobcentern? Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II
» Projektbeschreibung
INRA_B04
FGZ Bielefeld
Gesundheitsämter gegen Rassismus: Gesundheitsschutz als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
» Projektbeschreibung
INRA_B06
FGZ Berlin
Rassismus im Fürsorgekomplex: Mechanismen kommunaler Inklusions- und Exklusionspraktiken gegenüber Migrant:innen aus EU-Mitgliedsstaaten
» Projektbeschreibung
INRA_B07
FGZ Berlin
Rassifizierende Diskriminierung in der kommunalen Praxis: Zum behördlichen Umgang mit Migrant:innen aus Nicht-EU-Ländern in den Feldern Wohnen und Arbeitsvermittlung
» Projektbeschreibung
INRA_B09
FGZ Bremen
Ethnisch diskriminierende Einstellungen in Beschäftigten-Netzwerken öffentlicher Institutionen
» Projektbeschreibung
INRA_B10
FGZ Bielefeld
Die Bedeutung politischer Einstellungen für die Berufswahl und den Aufstieg im öffentlichen Dienst
» Projektbeschreibung
INRA_B11
FGZ Leipzig
Ethnische Vorurteile und Diskriminierung: Einstellungen und Erfahrungen von Beschäftigten in Bundesbehörden
» Projektbeschreibung
INRA_B12
FGZ Frankfurt am Main
Konformitätsdruck, Selbstzensur und Verschleierung diskriminierender Einstellungen im Behördenalltag
» Projektbeschreibung
INRA_C01
FGZ Konstanz
Juristische Begrifflichkeiten von Rassismus in Institutionen und Typologie von Handlungsempfehlungen
» Projektbeschreibung
INRA_C03
FGZ Leipzig
Rassismusbekämpfung und -prävention in Behörden und Sportverbänden – Internationaler Vergleich von Best und Worst Practices
» Projektbeschreibung
INRA_C05
FGZ Halle
Die Suche nach dem Einfluss von strukturellem und individuellem Rassismus auf Behördenentscheidungen und Behördenkulturen sowie die Entwicklung von Instrumenten der Gegensteuerung im Bereich der Sozial-, Arbeits- und Ausländerbehörden
» Projektbeschreibung
INRA_Z-Projekt
FGZ Leipzig
Wissenschaftliche und administrative Koordination der InRa-Studie
» Projektbeschreibung