Prof. Dr. Berthold Vogel
Standort Göttingen

Prof. Dr. Berthold Vogel

Mitglied im Institutsrat, Sprecher Teilinstitut Göttingen, Mitglied im Ausschuss Innovation und Strategie, Projektleiter

Kurzprofil

Prof. Dr. Berthold Vogel ist geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität. Er unterrichtet Soziologie an den Universitäten Kassel und St. Gallen. In seiner Promotion legte Vogel eine Regionalstudie zum ostdeutschen Transformationsprozess vor, seine Habilitationsschrift „Wohlstandskonflikte“ zielte auf eine Zeitdiagnose wohlfahrts- und arbeitsgesellschaftlichen Wandels. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Arbeits-, Staats- und Justizsoziologie sowie die Soziologie öffentlicher Güter. Vogel berät u.a. den Deutschen Gewerkschaftsbund, Einzelgewerkschaften, Verbände, Gebietskörperschaften sowie die Deutsche Bischofskonferenz. Er ist Fachgutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Schweizerischen Nationalfonds, Bundesministerien und andere Einrichtungen der Forschungsförderung.

Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Eine Soziologie der öffentlichen Angelegenheiten und Güter zu entwickeln – konzeptionell und empirisch. Staat, Kommune und Gemeinwesen, Verwaltung und Justiz sind zentrale Forschungsfelder, um Fragen nach Qualität und Stabilität gesellschaftlichen Zusammenhalts beantworten zu können. Im Mittelpunkt einer solchen anwendungsbezogenen Grundlagenforschung, die begriffliche Arbeit und empirische Feldforschung verknüpft, stehen die handelnden Personen, ihre Interessen und ihr institutionelles Umfeld. Sozialer Zusammenhalt wird von der Praxis der Akteure und von den Orten seiner Wirksamkeit her gedacht.

Forschungsprojekte

GÖT_F_01
Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung
GÖT_F_02
Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zu Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung
GÖT_F_03
Wandel der Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Befunde der Arbeitsforschung im Lichte einer Grundkategorie des Sozialen
» Projektbeschreibung
GÖT_F_04
Zusammenhalt in digitalen Arbeitswelten
» Projektbeschreibung
BRE_F_02
Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung

Publikationen

Klimapolitik geht nur sozial!

Klima- und Energiekrise: 3 G für eine soziale Klimapolitik

Reichtum. Ein Forschungsessay

Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft – revisited!

How Employment Generates Social Integration: Trends Towards Disintegration and Over-Integration in the Hyper-Work Society

Arbeit für Daseinsvorsorge und Klimaschutz. Ringen um Ressourcen oder Segen sozialökologischer Synergien?

Arbeit

Das Soziale Orte Konzept – Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss

»Die Hüter von Recht und Ordnung« Die Kaupen-Studie im Lichte neuer justizsoziologischer Befunde

Arbeitseinteilungen und berufliche Haltungen der Daseinsvorsorge

Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt

Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? Impulse durch das Konzept der Sozialen Orte als Infrastruktur des Zusammenhalts.

Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum

Im Maschinenraum sozialer Normen. Rezension zu „Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit“ von Axel Honneth

»Unser Wohlstandsmodell steht auf tönernen Füssen«. Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt. Interview mit Berthold Vogel

Landschaften der Arbeit. Für eine neue Kartografie der Arbeitswelt

Verblühende Landschaften? Automobile Mentalitäten in der Vielfachtransformation

Gleichzeitig ungleich: Inmitten der pandemischen Arbeitswelt

Zusammenhalt: Die Aktualität der (Be-)Gründungsfrage der Soziologie

» zurück zur Personenübersicht