Prof. Dr. Berthold Vogel

Prof. Dr. Berthold Vogel

Themenfeldleiter von C, Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat

Forschungsprojekte

C_08
Regionalpanel
» Projektbeschreibung
C_01
Gesellschaftlicher Zusammenhalt als lokale Machtfrage
» Projektbeschreibung
BRE_F_02
Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung
GÖT_F_04
Zusammenhalt in digitalen Arbeitswelten
» Projektbeschreibung
GÖT_F_03
Wandel der Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Befunde der Arbeitsforschung im Lichte einer Grundkategorie des Sozialen
» Projektbeschreibung
GÖT_F_02
Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zu Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung
GÖT_F_01
Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung

Publikationen am FGZ

Mentalitätsbilder, Klimasozialpolitik und Zukunftsenergie. Impulse für eine gelingende Transformation

RISC RegPan W1 2021: Survey Design (German)

Lokale Sichtweisen auf „gleichwertige Lebensweisen“ in Deutschland: Sprengstoff für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Gewerkschaftlicher Aufbruch von unten?

Standpunkt: „Es gilt, Energiewende und Klimapolitik vom Zusammenhalt her zu denken!“

Zusammenhalt als Kunst des Öffentlichen. Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“ und die Praxis Sozialer Orte.

Mit oder gegen den (Öko-)Strom?: Zukunftsszenarien ländlicher Räume in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation

Einleitung: Was hat Arbeit mit Zusammenhalt zu tun?

Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen

Soziale Orte für den lokalen Zusammenhalt. Ein soziologischer Spaziergang durch Eisdorf im Harz

Zusammenhalt oder Solidarität? Eine kritische Reflexion.

Einsamkeit und Ressentiment

Leisten Justizjuristinnen und -juristen einen Beitrag zum Zusammenhalt? – Befunde einer justizsoziologischen Studie

Gesellschaftsbilder Die Zukunft gewerkschaftlichen Engagements

Wie viel Mittelstadt braucht der sozialräumliche Zusammenhalt?

Methodische Grundlagen des Regionalpanels

»Gleich und gleich gesellt sich gern«: Lokalen gesellschaftlichen Zusammenhalt verstehend erklären

Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen

Engagement und Distanzierung – Forschungsbasierter Wissenstransfer in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung

Soziale Orte in Bulgarien – Erfahrungen einer Exkursion im Rahmen des international vergleichenden Wissenstransfers

Einsamkeit als soziale Frage

Typifying social cohesion in rural areas – the social places concept (SPC)

How Employment Generates Social Integration: Trends Towards Disintegration and Over-Integration in the Hyper-Work Society

Klimapolitik geht nur sozial!

Klima- und Energiekrise: 3 G für eine soziale Klimapolitik

Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft – revisited!

Reichtum. Ein Forschungsessay

Zusammenhalt: Die Aktualität der (Be-)Gründungsfrage der Soziologie

Verblühende Landschaften? Automobile Mentalitäten in der Vielfachtransformation

Landschaften der Arbeit. Für eine neue Kartografie der Arbeitswelt

Gleichzeitig ungleich: Inmitten der pandemischen Arbeitswelt

Utopie gesucht: Was die Gesellschaft in der Krise zusammenhält

Abschied von gestern. Mentalitäten und Transformationserfahrungen von ArbeitnehmerInnen in der Automobilindustrie in der Region Stuttgart.

Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? Impulse durch das Konzept der Sozialen Orte als Infrastruktur des Zusammenhalts.

Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum

Die lokale Provokation des Zusammenhalts. Von räumlicher Symbolik, der Last der Vergangenheit und den Virtuosen des Wandels

Zusammenhalt als lokale Frage. Erkenntnisse aus einer Forschungsregion

Arbeitseinteilungen und berufliche Haltungen der Daseinsvorsorge

Arbeitseinstellungen und berufliche Haltungen der Daseinsvorsorger

Vorwort: Gesellschaft vom Lokalen her denken

Das Soziale Orte Konzept – Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss

Arbeit

Arbeit

Arbeit für Daseinsvorsorge und Klimaschutz. Ringen um Ressourcen oder Segen sozialökologischer Synergien?

Die Zukunft erfordert einen mentalen Wandel

Book review of: Kersten, Jens; Neu, Claudia; Vogel, Berthold (2022): Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft

Der Wert der Arbeit und der Zusammenhalt der Gesellschaft

Vom rollenden Bäcker bis zum Friseursalon im umgebauten Linienbus. Wie lassen sich gleichwertige Lebensverhältnisse im ländlichen Raum erreichen?

»Unser Wohlstandsmodell steht auf tönernen Füssen«. Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt. Interview mit Berthold Vogel

Zusammenhalt in ungewissen Zeiten. Gewerkschaften als Solidaritätsspeicher und die Herausforderungen der Transformation.

Die Weichen für Zusammenhalt und Gemeinwohl neu stellen! Soziologische Perspektiven auf Arbeitswelt und öffentliche Güter.

Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft

Die Gesellschaft von der Erwerbsarbeit her denken? Anmerkungen zur Neubestimmung arbeitssoziologischer (Bewusstseins-)Forschung

Investition und Innovation. Für eine Politik öffentlicher Güter.

Die Demokratie lebt - von ihren kommunalen Voraussetzungen

Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse

Arbeit für Daseinsvorsorge und Klimaschutz

Leben im Kreisverkehr!? Konflikte um Gleichwertigkeit und neue Soziale Orte in Ostdeutschland

Die normative Kraft der Orte

Tolerance as a Question of Public Goods and Social Places

Konflikt und Kohäsion als Eckpunkte der Sozialpolitikforschung. Anmerkungen aus soziologischer Perspektive

Aus der Pandemie lernen

Ambivalenzen der Gleichheit: zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation

Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt

Zusammenhalt als lokale Frage: Vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt

BMBF-Förderrichtlinie „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen“. Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt forschen: Perspektiven auf eine innovative Fördermaßnahme.

Die Praxis des Zusammenhalts in Zeiten gesellschaftlicher Verwundbarkeit. Soziologische Perspektiven auf Arbeit, Haushalt und öffentliche Güter

Die Pandemie zeigt die Risse in unserer Gesellschaft.

Die Pandemie ist kein Gleichmacher.

Schrumpfende Regionen: ein ostdeutsches Schicksal?

Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt

Schrumpfende Regionen: ein ostdeutsches Schicksal?

Angleichungserwartung und Differenzerfahrung - die Herausforderung des gesellschaftlichen Umbruchs in Ostdeutschland.

Lernen für die neue ‚Normalität‘? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolstadt.

» zurück zur Personenübersicht