PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Themenfeldleiter von D, Standortsprecher, Standortkoordinator, Principal Investigator, Mitglied des Institutsrats

Forschungsprojekte

D_06
Transformation der gesellschaftlichen Verständigungsordnung
» Projektbeschreibung
B_10
Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
» Projektbeschreibung
A_11
Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien
» Projektbeschreibung
HAM_T_01
Transfer zum Thema „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
» Projektbeschreibung

Publikationen am FGZ

Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung. Studie zum öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag.

RISC RegPan W1 2021: Survey Design (German)

Soziale Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Welchen Beitrag leisten deutsche öffentlich-rechtliche Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.

Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen

Partizipativer Wissenstransfer im Bereich der Medienforschung – Das Beispiel der »Denkwerkstatt«

Telegram in der politischen Öffentlichkeit. Zur Einführung in das Themenheft

Themenheft "Telegram in der politischen Öffentlichkeit"

Datenbank öffentlicher Sprecher – Dataset

Concept and challenges of a social media observatory as a DIY research infrastructure

Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021

Widersprechen in und mit sozialen Medien

„Auf Twitter ließ er Medien nach seiner Pfeife tanzen“

Stellungnahme für das Science Media Center zu „Twitter stellt Donald Trumps Account wieder her“

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen.

Wie prägt das Internet unsere Meinungsbildung? Entwicklungen und Ambivalenzen

„Dasein“: Die Integration kulturanthropologischer Konzepte in die Journalismusforschung am Beispiel einer hybriden Ethnografie beim SMC Germany.

Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort

Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen.

Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt

» zurück zur Personenübersicht