Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

Central Committees and Management

Zentrale Gremien

Zentrales Entscheidungsorgan des FGZ ist der Institutsrat, in dem alle Teilinstitute gleichermaßen vertreten sind. Der Institutsrat kann zeitweilige oder dauerhafte Ausschüsse einsetzen, die für einzelne Aufgaben des FGZ die wissenschaftliche Betreuung übernehmen und dabei die im FGZ abgebildete Diversität widerspiegeln. Die Vollversammlung gibt dem Institutsrat Empfehlungen und der Wissenschaftliche Beirat und der Praxisrat beraten das FGZ in seiner Arbeit. Die Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bringt sich in Fragen ein, die die Belange von Doktorand:innen und Postdocs betreffen. Das FGZ verfügt über eine administrative Geschäftsführung und eine gemeinsame Geschäftsstelle mit drei Standorten in Bremen, Frankfurt und Leipzig, die übergreifende Aufgaben des Instituts bündelt und die Arbeits- und Entscheidungsprozesse im Institut organisiert und begleitet.

Institutsrat

Der Institutsrat ist das zentrale Entscheidungsgremium des FGZ. In ihm sind alle Standorte des FGZ durch jeweils eine:n Teilinstitutssprecher:in vertreten.

Direktorium

Dem Direktorium obliegen die wissenschaftliche und administrative Institutsleitung und insbesondere die Verantwortung der Institutsintegration und Strategiefähigkeit des FGZ.

Wissenschaftlicher Beirat

Der Beirat hat die Aufgabe, die Arbeit des FGZ, seine Fortschritte und die generelle Entwicklung des Instituts kritisch zu begleiten und den Sprecher:innenrat hinsichtlich der strategischen Ausrichtung des Instituts zu beraten.
Für die 2. Laufzeit des FGZ läuft derzeit noch die Konstituierung des Beirats. 

Praxisrat und Praxisnetzwerk

Der Praxisrat versammelt zentrale Partner:innen des FGZ für einen institutionalisierten Dialog zwischen Gesellschaft und Forschung. Die 14 Mitglieder bringen in Vertretung ihrer Organisationen und Verbände unterschiedliche Perspektiven und Interessen aus einem breiten gesellschaftlichen Spektrum in die Forschungs- und Transferarbeit ein. Ergänzt wird diese Arbeit durch das Praxisnetzwerk, das Kooperationen und Beziehungen zu allen relevante Zielgruppen und ein möglichst breites Spektrum an gesellschaftlichen Interessen und Positionen zum Zusammenhalt abbildet. Die Impulse aus Praxisrat und -netzwerk sind für die Fortentwicklung des Forschungsprogramms und für die Gestaltung eines praxistauglichen Transfers von Forschungsergebnissen entscheidend.

Ausschüsse

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt verfügt über zwei Ausschüsse: den Ausschuss Transfer sowie den Ausschuss Daten.

Ausschuss Daten

Im Bereich des Datenzentrums erarbeitet der Ausschuss Daten unter Koordination von Bremen Ergebnisberichte zu den drei Aufgabenbereichen Datenerhebung, Monitoring gesellschaftlichen Zusammenhalts und Datenportal.

Ausschuss Transfer

Der Ausschuss Transfer ist das zentrale Organ im Bereich Wissenstransfer des FGZ. Er setzt sich aus Vertreter:innen aller Teilinstitute des FGZ zusammen und tritt mehrfach im Jahr zusammen. Dem Ausschuss obliegt die Weiterentwicklung und Evaluierung der Transferaktivitäten im Gesamtinstitut. Darunter fällt die Beratung über eingehende Anträge der Teilinstitute für neue Transfervorhaben, die Entwicklung neuer Formate beziehungsweise deren Weiterentwicklung sowie die Koordination der Transferforschung und -evaluierung.

Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen

Die Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen setzt sich aus allen beteiligten Wissenschaftler:innen des FGZ zusammen, die keine Hochschulprofessur innehaben und nicht als Projektleiter:innen in Projekten der BMBF-Förderung des FGZ wirken.

Vollversammlung

Die Vollversammlung bringt alle Wissenschaftler:innen, die am FGZ beteiligt sind, zusammen und berät den Institutsrat in seiner Arbeit.

Praxisnetzwerk

Das Praxisnetzwerk des FGZ setzt sich aus den etablierten Praxispartner:innen der Teilinstitute und neuen Partner:innen aus der laufenden Arbeit am FGZ zusammen und bildet möglichst viele relevante Zielgruppen und ein breites Spektrum an Interessen und Positionen zum Zusammenhalt ab. Aus dem Praixsnetzwerk entstehen durch Befragungen und Gespräche der Geschäftsstelle und des Ausschusses Wissenstransfer regelmäßig Impulse für die Arbeit des FGZ, die die Perspektiven aus dem zentralen Praxisrat ergänzen.

Die Geschäftsstelle des FGZ

Das FGZ verfügt über eine gemeinsame Geschäftsstelle mit drei Standorten in Bremen, Frankfurt und Leipzig, die übergreifende Aufgaben des Instituts bündelt und die Arbeits- und Entscheidungsprozesse im Institut organisiert und begleitet.

Administrative Geschäftsführung

Die Administrative Geschäftsführerin an der allgemeinen Geschäftsstelle in Frankfurt koordiniert die Arbeit an den Geschäftsstellenstandorten. Die administrative Geschäftsführerin steht in stetem Austausch mit dem Sprecher:innenrat sowie den Teilinstitutssprecher:innen und nimmt beratend am Institutsrat teil.

Allgemeine Geschäftsstelle Frankfurt

Die allgemeine Geschäftsstelle Frankfurt leitet die Geschäftsstellenbereiche Wissenstransfer, Forschungskoordination sowie die Forschung in Cluster 1 und koordiniert die interne Kommunikation zwischen den Organisationeinheiten im FGZ und den Geschäftsstellenbereichen.

Leitung der allgemeinen Geschäftsstelle
Wissenstransfer

Der Wissenstransfer am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt soll einen Austausch zwischen Forscher:innen, Praxispartner:innen und der Öffentlichkeit sicherstellen.

Forschungskoordination

Der Geschäftsstellenbereich Forschungskoordination und -synthese ist die administrative Organisationseinheit des FGZ, die die Forschungsaktivitäten des Instituts dokumentiert und die Cluster und den Institutsrat bei ihrer Vernetzung, Synthese und Weiterentwicklung unterstützt.

Geschäftsstelle Bremen

In Bremen sind die Geschäftsstellenbereiche Datenzentrum und die Cluster 2-Koordination angesiedelt. Die Leitung der Geschäftsstelle ist derzeit nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an Imke Buchal.

Datenzentrum

Am Standort Bremen wurde das Forschungsdatenzentrum des FGZ eingerichtet, das zentrale Services und Aufgaben der Datenerhebung, des Monitorings gesellschaftlichen Zusammenhalts und des Datenmanagements für das gesamte Institut übernimmt.

Geschäftsstelle Leipzig

Die Geschäftsstelle Leipzig koordiniert die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen, die Akademische Karriereentwicklung sowie die Forschung des Clusters 3, den Innovationsfonds und das Fellowprogramm.

Leitung der Geschäftsstelle

Die Leitung der Geschäftsstelle Leipzig koordiniert den Innovationsfonds und das Fellowprogramm.

Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Für Presseanfragen stehen wir gerne zur Verfügung und vermitteln die richtigen Ansprechpartner:innen für Interviews, Experten:innen- und Hintergrundgespräche.

Akademische Karriereentwicklung

Mit dem Programm für Karriereförderung möchten das FGZ Nachwuchswissenschaftler:innen fördern und sie auf eine Tätigkeit im akademischen sowie im außeruniversitären Umfeld vorbereiten.