Publikationsdatenbank
Klassen und Klassenkonflikte in der postindustriellen Gesellschaft. Soziale Spaltungen und soziokulturelle Polarisierung in den Mittelklassen
Patrick Sachweh
14. Juni 2021
In: Leviathan 49, Nr. 2: 181–188
» DetailansichtDas Konzept sozialer Milieus als Perspektive zur Beschreibung und Erklärung sozialer Phänomene. Replik auf Bertram Barth
Patrick Sachweh
27. Januar 2022
In: Leviathan 49, Nr. 4: 480–487
» DetailansichtInfrastructuring Leap Seconds
Isabell Otto
06. September 2021
In: Media Infrastructures and the Politics of Digital Time: Essays on Hardwired Temporalities, hg. von Axel Volmar und Kyle Stine. , 107–124. Amsterdam University Press
» DetailansichtRespect!: Edward Wilmot Blyden and the Cosmopolitan Challenge
Martin Rempe
21. Mai 2021
In: Humanity 12: 73–86
» DetailansichtHerbeireden einer Verfassungskrise oder „Es läuft doch alles prima“?
Uwe Volkmann
03. April 2021
Verfassungsblog
» DetailansichtLässt sich „Cancel Culture“ empirisch belegen? Impulse für eine pluralistische Fachdebatte.
Paula-Irene Villa, Richard Traunmüller und Matthias Revers
12. November 2021
In: Aus Politik und Zeitgeschichte 71, Nr. 46: 26–33
» DetailansichtMeinungsfreiheit an der Universität: Unschärfen und Strohmänner (Antwort auf Lars Meier)
Richard Traunmüller und Matthias Revers
04. März 2021
In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, Nr. 1: 137–146
» DetailansichtDigitalisierung als Konfliktfeld betrieblicher Arbeitsbeziehungen
Stefan Rüb
18. August 2021
In: Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung, hg. von Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann, Harald Wolf und Birgit Apitzsch. , 309–339. Internationale Arbeitsstudien Band 28 Band 28.…
» Detailansicht
Streit um den Gemeinsinn: Interaktionen zwischen Protestierenden und anderen Anwesenden bei den Corona-Protesten in Konstanz
Christian Meier zu Verl, Sebastian Koch und Christian Meyer
21. Juli 2021
In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive., hg. von Sven Reichardt. , 255–291. Frankfurt/Main: Campus
» Detailansicht
Einleitung: Protest in der Pandemie
Boris Holzer, Sebastian Koos, Christian Meyer, Isabell Otto, Isabelle-Christine Panreck und Sven Reichardt
21. Juli 2021
In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive., hg. von Sven Reichardt. , 7–26. Frankfurt/Main: Campus
» Detailansicht
Querverbindungen: Semiotiken des Verdachts
Sandrine Gukelberger, Sebastian Koch und Christian Meyer
21. Juli 2021
In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive., hg. von Sven Reichardt. , 225–254. Frankfurt/Main: Campus
» Detailansicht
Rhetoriken skeptischer Vergemeinschaftung: Die öffentlichen Auftritte und Reden bei den Corona-Protesten in Konstanz
Clemens Eisenmann, Sebastian Koch und Christian Meyer
21. Juli 2021
In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive., hg. von Sven Reichardt. , 185–224. Frankfurt/Main: Campus
» DetailansichtTaking sides: theories, practices, and cultures of participation in dissent
Elke Bippus, Anne Ganzert und Isabell Otto (Hrsg.)
27. Oktober 2021
Culture & theory volume 211. Bielefeld: transcript
» Detailansicht
Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung
Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann, Harald Wolf und Birgit Apitzsch (Hrsg.)
18. August 2021
Internationale Arbeitsstudien Band 28 Band 28. Frankfurt New York (N.Y.): Campus Verlag
» DetailansichtKrisenmomente der Freiheit: Ein Panorama mit Schlussfolgerungen. A panorama with conclusions
Klaus Günther
08. September 2021
In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107, Nr. 3: 330–355
» DetailansichtEingewanderte bauen nur schrittweise Bindungen an Parteien in Deutschland auf
Jannes Jacobsen und Martin Kroh. 2021. Eingewanderte bauen nur schrittweise Bindungen an Parteien in Deutschland auf. In: DIW Wochenbericht. doi: 10.18723/DIW_WB:2021-28-1.
14. Juli 2021
In: DIW Wochenbericht. DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
» DetailansichtPrejudice in disguise: Which features determine the subtlety of ethnically prejudicial statements?
Karolina Fetz und Martin Kroh
10. Mai 2021
In: Journal of Social and Political Psychology 9, Nr. 1: 187–206
» Detailansicht
Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment
Philipp Jaschke, Lea-Maria Löbel, Magdalena Krieger, Nicolas Legewie, Martin Kroh, Jannes Jacobsen und Diana Schacht
13. April 2022
In: Journal of Ethnic and Migration Studies 48, Nr. 17: 4085–4105
» DetailansichtMigration and intergenerational stability in female employment: The impact of differences between sending and receiving countries
Dorian Tsolak, Marvin Bürmann und Martin Kroh
06. September 2021
In: Journal of Family Research 33, Nr. 2: 351–404
» DetailansichtFemale employment and migration in European countries: Introduction to the Special Issue
Michaela Kreyenfeld, Claudia Diehl, Martin Kroh und Johannes Giesecke. 2021. Female employment and migration in European countries: Introduction to the Special Issue. In: Journal of Family Research 33, Nr. 2: 230–251. doi: 10.20377/jfr-700.
06. September 2021
In: Journal of Family Research 33, Nr. 2: 230–251
» DetailansichtGeringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen
David Kasprowski, Mirjam Fischer, Xiao Chen, Lisa De Vries, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter & Zaza Zindel
09. Februar 2021
In: DIW Wochenbericht. DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
» DetailansichtFriedensförderung durch Raum-ordnen: Die Verräumlichungseffekte der Friedens- und Sicherheitspolitik der Afrikanischen Union
Ulf Engel
23. November 2021
In: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I, hg. von Matthias Middell. , 277–298. Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag
» Detailansicht
Enhancement: Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis
Steffen Elsner, Charlotte Höcker, Susan Winter, Oliver Decker und Christoph Türcke (Hrsg.)
17. April 2021
Psychosozial-Verlag
» Detailansicht
Die Mediatisierung des Wissens: eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz
Johannes Gemkow
11. Februar 2021
Medienbildung und Gesellschaft Band 46. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer VS
» DetailansichtDer Einschlag der Corona-Pandemie im deutschen Fiskalföderalismus
Christian Bender, Mario Hesse und Christoph Mengs
12. Januar 2021
In: Jahrbuch des Föderalismus 2021 - Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, 22:193–206. Baden-Baden: Nomos
» Detailansicht