Publikationsdatenbank

Following: Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens
Anne Ganzert, Philip Hauser und Isabell Otto (Hrsg.). 2023. Following: Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens. Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110679137.
04. September 2023
Berlin: De Gruyter
» DetailansichtConcept and challenges of a social media observatory as a DIY research infrastructure
Gregor Wiedemann, Felix Victor Münch, Jan Philipp Rau, Phillip Kessling und Jan-Hinrik Schmidt
23. August 2023
In: Publizistik
» DetailansichtHow Employment Generates Social Integration: Trends Towards Disintegration and Over-Integration in the Hyper-Work Society
Natalie Grimm, Andrea Hense und Berthold Vogel
14. August 2023
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 75, Nr. 3
» Detailansicht
Klima- und Energiekrise: 3 G für eine soziale Klimapolitik
Berthold Vogel
03. August 2023
In: Klimasozialpolitik: der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen, hg. von Stephan Rixen und Eva M. Welskop-Deffaa. , 142–147. Freiburg im Breisgau: Lambertus
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mediale Öffentlichkeit
Sonja Ganguin und Johannes Gemkow
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 55–60
» Detailansicht
Wandel medialer Techniken
Julia Nickel und Sonja Ganguin
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 4–5
» Detailansicht
Medienkompetenz und Jugendarbeit
Sonja Ganguin und Uwe Sander
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 35–39
» Detailansicht
Dimensionen von Medienkompetenz
Sonja Ganguin und Uwe Sander
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 10–14
» Detailansicht
Jugend und Soziale Medien
Johannes Gemkow
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 40–45
» Detailansicht
Zur Geschichte der Medienkompetenz
Johannes Gemkow
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 6–10
» Detailansicht
Medienkompetenz und Schule
Julia Nickel und Sonja Ganguin
26. Juli 2023
In: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 355. Medienkompetenz in einer digitalen Welt: 29–35
» Detailansicht
Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft – revisited!
Berthold Vogel
19. Juli 2023
In: Wohlfahrtspolitik in Zeiten der Säkularisierung. Analysen und Reflexionen, hg. von Hermann-Josef Große Kracht und Christian Spieß. , 59–71. Frankfurt am Main/ New York: Campus
» DetailansichtReichtum. Ein Forschungsessay
Nicole Burzan und Berthold Vogel
13. Juli 2023
In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten
» Detailansicht„Soll mir das Angst machen?“ Transformationserfahrungen von Beschäftigten in der Automobil- und der Luftverkehrswirtschaft
Knut Tullius und Harald Wolf
12. Juni 2023
In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 16, Nr. 1: 56–73
» DetailansichtPolarisierung und Transformation. Zur Zukunft der Klassengesellschaft – Editorial
Natalie Grimm, Tine Haubner und Hajo Holst
12. Juni 2023
In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 16, Nr. 1: 4–9
» Detailansicht
(Il-)Legitime Proteste, (Il-)Legitime Polizeigewalt
Eric von Dömming und Maximilian Pichl
02. Juni 2023
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 36, Nr. 2: 242–255
» DetailansichtOn society’s reachability, representability, and ability for dialogue: Exploring the interrelation between journalism and social cohesion
Julius Reimer, Verena Albert und Wiebke Loosen
15. Mai 2023
In: Journalism
» Detailansicht
Den Datennebel lichten. Neue europäische Regeln könnten die Forschung zu digitalem Rechtsextremismus erleichtern
Jan Rau
04. Mai 2023
» Detailansicht
A step to the left? Gender ideologies and political party identification in Germany
Sabine Diabaté, Daniela Grunow und Mirko Braack
31. März 2023
In: European Sociological Review: jcad013
» Detailansicht
Abschied von gestern. Mentalitäten und Transformationserfahrungen von Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie in der Region Stuttgart.
Knut Tullius, Harald Wolf und Berthold Vogel
01. März 2023
Hans Böckler Stiftung Working Paper.
» Detailansicht
Widersprechen in und mit sozialen Medien
Jan-Hinrik Schmidt
01. Februar 2023
In: Widerspruchs-Kulturen. Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens, hg. von Magdalena Tonia Füllenbach, Michael Münnich und Johanna Spanke. , 57–64. Berlin: Dietrich Reimer Verlag
» Detailansicht
Combining Graphic Elicitation Methods and Narrative Family Interviews in a Qualitative Multimethod Design
Andrea Hense
31. Januar 2023
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research: Vol. 24 No. 1 (2023): Mixed Methods and Multimethod Social Research—Current Applications and Future DirectionsForum Qualitative Sozialforschung / Forum:…
» Detailansicht
Politische Teilhabe und soziale Ungleichheit
Jakob Hartl
20. Januar 2023
In: Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde – Theorien – Praxis, hg. von Cornelia Dlabaja, Karina Fernandez und Julia Hofmann. , 44–56. Weinheim: Beltz Juventa
» DetailansichtDie zusammenhaltende Region
Peter Dirksmeier, Sonja Fücker & Johannes Crückeberg
31. Dezember 2022
In: Die Region - eine Begriffserkundung, hg. von Ulrich Ermann, Malte Höfner, Sabine Hostniker, Ernst Michael Preininger und Danko Simic. , 303–314. transcript Verlag
» DetailansichtGesellschaftlicher Zusammenhalt in Hannover: Wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der praktischen Initiativen-Arbeit
Daniela Kempa, Dominika Vogs, Paula Bleick, Anne Weirauch, Falco Knaps, Sylvia Herrmann und Sonja Fücker
14. Dezember 2022
Hannover: Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
» Detailansicht