Publikationsdatenbank
[Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society
Eva Herschinger, Kemal Bozay, Magdalena von Drachenfels, Oliver Decker & Christian Joppke
03. März 2020
In: International Journal of Conflict & Violence (14)
» DetailansichtEmpowerment, Emanzipation und Alltag: Das Inklusionsprojekt @54Kontraste
Tanja Kollodzieyski & Janine Dieckmann
04. März 2020
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 32/2020, Heft 2, De Gruyter.
» Detailansicht[Open Access] Städte halten den Atem an, Dörfer atmen tief durch. Corona auf dem Land: Soziologische Momentaufnahmen
Maike Simmank & Berthold Vogel
01. April 2020
» Detailansicht
[Open Access] Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors
Gert Pickel, Kazim Celik, Julia Schuler & Oliver Decker
07. Mai 2020
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, volume 4, pages 7–43 (2020)
» DetailansichtHass im Internet – Wie Hate Speech die Meinungsbildung junger Menschen bedroht
Chritoph Richter, Daniel Geschke & Anja Klaßen
07. Mai 2020
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2/20, Jg. 31, S. 148-157.
» DetailansichtVölkische Siedler und braune Ideologie
Daniel Geschke
01. Juni 2020
In: Aktuelle Analysen 76: Rechtes Land? Demokratie stärken. Hanns-Seidel-Stiftung. Broschüre. München. S. 66-73.
» Detailansicht[Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV
Simon Kühne, Martin Kroh, Stefan Liebig & Sabine Zinn
02. Juni 2020
In: Survey Research Methods, 14(2), 195-203. https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7748 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]
» Detailansicht
Zukunftsangst und Naherwartung: Über aktuelle Endzeitszenarien und ihre Konflikte
Albrecht Koschorke
03. Juni 2020
In: Frank Adloff, Benno Fladvad, Martina Hasenfratz & Sighard Neckel (Hrsg.): Imaginationen von Nachhaltigkeit - Katastrophe. Krise. Normalisierung; S. 29-47. Frankfurt a.M./ New York: campus.
» Detailansicht[Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand
Günter Warsewa, Peter Bleses, Matthias Güldner
30. Juni 2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung erwartet vom Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) die Erforschung von Bedingungen, Gefährdungen und Entwicklungsmöglichkeiten des gesellschaftlichen…
» Detailansicht[Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work
Julia Gruhlich, Konstanze Senge, Mascha Will-Zocholl
01. Juli 2020
In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 13(2), S. 5-11
» Detailansicht[Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt
Sarah Herbst, Rüdiger Mautz, Helena Reingen-Eifler, Maike Simmank & Berthold Vogel
01. Juli 2020
» Detailansicht
[Open Access] Social Integration and Right-Wing Populist Voting in Germany
Patrick Sachweh
01. Juli 2020
In: Analyse & Kritik 42 (2), S. 369–398. DOI: 10.1515/auk-2020-0015.
» Detailansicht[Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten.
Philipp Gies, Jakob Stephan, Maren Stephan & Andreas Klee
01. Juli 2020
In: Cathleen Bochmann & Helge Döring (Hrsg.): Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden: Springer VS, S. 53-73
» Detailansicht
Wahrheit. Demokratische Macht und 'alternative Fakten'
Rainer Forst
01. Juli 2020
In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Stichworte zur Zeit. Ein Glossar, Bielefeld: transcript, S. 293-306.
» Detailansicht
The Point of Justice: On the Paradigmatic Incompatibility between Rawlsian ‘Justice as Fairness’ and Luck Egalitarianism
Rainer Forst
01. Juli 2020
In: Jon Mandle & Sarah Roberts-Cady (Hrsg.): John Rawls: Debating the Major Questions, Oxford: Oxford University Press, S. 148-160.
» Detailansicht
Toleration, Power and the Right to Justification: Rainer Forst in Dialogue
Rainer Forst et al. (Hrsg.)
01. Juli 2020
Manchester: Manchester University Press.
» Detailansicht
Politisierung und soziale Bewegungen: zwei Perspektiven
Priska Daphi
01. Juli 2020
In: Andreas Schäfer und David Meiering (Hrsg.): (Ent-)Politisierung? Die demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Leviathan Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 35: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,…
» DetailansichtJunge Menschen als langfristige Risikogruppe der Covid-19-Pandemie: Ein empirischer Blick
Jonas Rees, Michael Papendick & Yann Rees
01. Juli 2020
Online-Dossier des Deutschen Volkshochschul-Verbands zur Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona.
» Detailansicht
Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen
Maria Alexopoulou
01. Juli 2020
Deutschland hat sich lange dagegen gesträubt, ein Einwanderungsland zu sein, zum Teil tut es das bis heute. Dabei waren nicht-deutsche und nicht als deutsch wahrgenommene Migrant*innen in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert…
» Detailansicht
Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit
Felix Axster & Mathias Berek
01. Juli 2020
In: Lierke, Lydia & Perinelli, Massimo (Hrsg.): Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive. Berlin: Verbrecher Verlag. S. 33-67.
» Detailansicht[Open Access] Zweierlei Kontinuitäten. Antisemitismus in der DDR
Anja Thiele
15. Juli 2020
In: Wissen schafft Demokratie 7. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, S. 48-61. doi: 10.19222/202007/05
» Detailansicht[Open Access] Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse
Matthias Quent & Jan Rathje
01. August 2020
In: Friedrich-Ebert-Stiftung: Expertisen für die Demokratie
» DetailansichtRechtsextreme Gewalt in Sachsen. Sind soziale Identität und Autoritarismus relevante Einflussfaktoren?
Julia Schuler & Oliver Decker
01. August 2020
In: Uwe Backes & Steffen Kailitz (Hrsg.): Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus? S. 233-254. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
» DetailansichtSind Sachsen besonders anfällig für Rechtsextremismus? Politische Einstellungen in Sachsen im Ländervergleich
Alexander Yendell & Gert Pickel
01. August 2020
In: Uwe Backes & Steffen Kailitz (Hrsg.): Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus? S. 61-80. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
» Detailansicht[Open Access] Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie.
Christoph Richter
05. August 2020
In: Überblick - Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrum für An-tirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, Nr. 3/2020
» Detailansicht