Publikationsdatenbank

Wiederkehr der Vormoderne? – Varietäten des Liberalismus in einer postsouveränen Welt
Albrecht Koschorke
29. September 2023
FGZ Working Paper Nr. 7. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
Begrifflichkeit und rechtliche Bewertung von Rassismus in Institutionen
Judith Froese, Daniel Thym, Marie-Louise Reuter, Larissa Schuler & Johannes Siegel
05. September 2023
Das Konstanzer InRa-Teilprojekt unter der Leitung von Judith Froese und Daniel Thym legt mit dem Policy Paper „Begrifflichkeiten und rechtliche Bewertung von Rassismus in Institutionen“ das Ergebnis ihres ersten Arbeitspaketes…
» Detailansicht
Following: Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens
Anne Ganzert, Philip Hauser und Isabell Otto (Hrsg.). 2023. Following: Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens. Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110679137.
04. September 2023
Berlin: De Gruyter
» DetailansichtShowdown zur Asylpolitik in Brüssel
Daniel Thym
25. Mai 2023
Verfassungsblog
» Detailansicht
Den »Gesellschaftlichen Zusammenhalt« dezentrieren. Einblicke in ein kritisches Vokabular von »Schlüsselbegriffen«
Anna Pollmann und Christopher Möllmann
28. März 2023
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Temporalitäten der Vigilanz zwischen menschlicher Aufmerksamkeit und apparativer Erfassung
Isabell Otto
05. Dezember 2022
In: Zeiten der Wachsamkeit, hg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin. , 211–226. De Gruyter
» Detailansicht
Revisiting the ‘Epistemization’ of Overlaying: The computerized mapping of disease project (MOD), 1965–1968
Steffen Krämer
07. November 2022
In: New Media & Society 24, Nr. 11: 2419–2437
» Detailansicht
Grundgesetz und Rassismus
Judith Froese & Daniel Thym
03. November 2022
Tübingen: Mohr Siebeck
» DetailansichtDas strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein
Cengiz Barskanmaz
29. Oktober 2022
In: Strafverfassungsrecht, hg. von Matthias Bäcker und Christoph Burchard. , 281–296. Mohr Siebeck
» DetailansichtOhne Beweislastumkehr doch kein Knaller für Racial-Profiling Prozesse. Welchen Reformdruck die Entscheidung Basu v. Deutschland dennoch auslöst
Johannes Siegel
24. Oktober 2022
verfassungsblog.de
» DetailansichtEin Sieg gegen Racial Profiling? Der Fall Basu v. Germany vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Cengiz Barskanmaz
21. Oktober 2022
verfassungsblog.de
» DetailansichtRacialization in Action: The Ethnomethodological Perspective on Race and Racism
Christian Meyer
17. September 2022
Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15, Nr. 2: 237–239.
» Detailansicht
Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren: Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen
Ines Grau
15. September 2022
In: psychosozial 45, Nr. 3: 68–78
» DetailansichtFaire famille entre le Mozambique et l’Allemagne : parcours biographiques de migrants mozambicains arrivés comme travailleurs contractuels en République démocratique allemande (RDA)
Ines Grau
15. September 2022
In: Enfances Familles Générations 41
» Detailansicht
Ethnomethodologische Fundierungen
Christian Meyer und Christian Meier zu Verl
13. September 2022
In: Handbuch Soziologische Ethnographie, hg. von Angelika Poferl und Norbert Schröer, 85–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
» Detailansicht
Erzählen und Entscheiden. Zur Poetologie von Heuristiken.
Albrecht Koschorke
13. September 2022
In: Heuristiken des politischen Entscheidens, hg. von Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel, und Taylan Yildiz, 189–202. Berlin: Suhrkamp.
» DetailansichtTime, Affect, Knowledge. The Embodied Institution of Social Protest Movements
Sandrine Gukelberger und Christian Meyer
13. September 2022
In: Institutionality: studies of discursive and material (re-)ordering, hg. von Yannik Porsché, Ronny Scholz, und Jaspal Naveel Singh, 209–232. Cham: Palgrave Macmillan.
» DetailansichtThe Phenomenological Foundations of Ethnomethodology’s Conceptions of Sequentiality and Indexicality. Harold Garfinkel’s References to Aron Gurwitsch’s „Field of Consciousness“
Christian Meyer
13. September 2022
Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Nr. 23: 111–144.
» DetailansichtConversational Organization and Genre. Approaches to Language and Culture
Christian Meyer und Benjamin Quasinowski
13. September 2022
In: Approaches to language and culture, hg. von Svenja Völkel und Nico Nassenstein, 125–155. Boston: De Gruyter.
» Detailansicht
„Aber das war eigentlich nach der Wende …“ – von Brüchen und Kontinuitäten rassistischer Erfahrungen mosambikanischer Arbeitsmigrant:innen in der DDR bis in die Gegenwart
Ines Grau (FGZ Konstanz)
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 118–127. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» DetailansichtTeil-Habe – Teil-Sein?! – Perspektiven auf Machtverhältnisse, Bündnisse und Partizipation in der Verwaltung im Bereich Integration
Linda Kelmendi, Kathrin Leipold, Stefan Schlagowsky-Molkenthin
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusam- menhalt & Rassismus“, S. 26–37. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht
Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten
Albrecht Koschorke
23. Dezember 2021
FGZ Working Paper Nr. 1. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht