Publikationsdatenbank

Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21
Andreas Zick & Beate Küpper (Hrsg.)
09. Juni 2021
Bonn: Dietz
» DetailansichtPolitische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020
Christoph Richter, Maximilian Wächter, Jost Reinecke, Axel Salheiser, Matthias Quent & Matthias Wjst
07. Dezember 2021
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1, Nr. 2: 191–211
» DetailansichtThis Ain’t No Place for No Hero: Prevalence and Correlates of Representations of Victims, Helpers, and Perpetrators During the Time of National Socialism in German Families
Jonas Rees, Michael Papendick & Andreas Zick
14. Januar 2021
In: Journal of Pacific Rim Psychology 15
» DetailansichtUnknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism
Michael Papendick, Jonas Rees & Andreas Zick
14. September 2021
In: Asian Journal of Social Psychology 24, Nr. 3: 289–301
» DetailansichtRezension: Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte
Felix Axster
10. November 2021
In: theologie.geschichte: Bd. 16 (2021)
» DetailansichtZur Einführung: Interview mit Michael Rothberg
Felix Axster & Jana König
10. Februar 2021
In: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung, hg. von Michael Rothberg. , 361–380. Berlin: Metropol
» DetailansichtNachwort: Multidirektionale Erinnerung in Deutschland
Felix Axster & Jana König
10. Februar 2021
In: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung, hg. von Michael Rothberg. , 361–380. Berlin: Metropol
» DetailansichtRassismus in der Geschichte der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
Maria Alexopoulou
05. Februar 2021
In: Bürger & Staat, Nr. 1/2-2021: 12–18
» Detailansicht
Politische Heuristiken
Taylan Yildiz
08. Januar 2022
In: Handbuch Regierungsforschung, hg. von Karl-Rudolf Korte und Martin Florack. , 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Leben im Kreisverkehr!? Konflikte um Gleichwertigkeit und neue Soziale Orte in Ostdeutschland
Berthold Vogel
20. August 2021
In: Frankreich Jahrbuch 2020, hg. von Deutsch-Französiches Institut. , 121–133. Frankreich Jahrbuch. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Die Demokratie lebt - von ihren kommunalen Voraussetzungen
Berthold Vogel
01. Dezember 2021
In: Südniedersachsen - eine Region und ihre Zukunft: Freundesgabe für Bernhard Reuter, hg. von Klaus Wettig. , 197–211. Göttingen: Wallstein Verlag
» Detailansicht
Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse
Stefan Rüb, Kristin Carls, Martin Kuhlmann, Berthold Vogel, Svetlana Winter & Rüdiger Krause
10. November 2021
Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung
» DetailansichtEFBI Digital Report 2: Ausstieg aus der Demokratie: Einblicke in Sächsische Telegram-Gruppen & Kanäle
Johannes Kiess (FGZ Leipzig) & Gideon Wetzel (Hg.)
25. Juli 2022
» Detailansicht
EFBI Digital Report 1: Extrem rechte Online-Mobilisierung zwischen Corona und Krieg
Johannes Kiess (FGZ Leipzig) & Gideon Wetzel (Hg.)
13. Mai 2022
» Detailansicht
EFBI Policy Paper 2022-2: Akteure der Zivilgesellschaft fühlen sich handlungsfähig, aber auch bedroht
Johannes Kiess (FGZ Leipzig), Nikolas Dietze & Sophie Bose
06. Mai 2022
» Detailansicht
EFBI Policy Paper 2022-1: Verschwörungsglaube bei Jugendlichen
Johannes Kiess (FGZ Leipzig), Marius Dilling, Clara Schiessler & Fiona Kalkstein
27. April 2022
» Detailansicht
Intergenerationale Genese von Mentalitäten: Ein relationaler und längsschnittlicher Forschungsansatz der Bewusstseinsforschung
Andrea Hense & Miriam Schad
15. Januar 2022
In: AIS Studien 15, Nr. 1: 12–25
» DetailansichtMentalitäten in der Transformation - Erste Befunde am Beispiel einer „automobilen Arbeits- und Lebensweise“
Knut Tullius und Harald Wolf
15. Januar 2022
In: AIS Studien 15, Nr. 1: 70–87
» DetailansichtDie Gesellschaft von der Erwerbsarbeit her denken? Anmerkungen zur Neubestimmung arbeitssoziologischer (Bewusstseins-)Forschung
Berthold Vogel
15. Januar 2022
In: AIS Studien 15, Nr. 1: 176–180
» Detailansicht
Heuristiken des politischen Entscheidens
Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel und Taylan Yildiz
07. März 2022
Suhrkamp Verlag
» Detailansicht
Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit
Mathias Berek
30. September 2021
In: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
» Detailansicht
Racism, Antisemitism and Achievement: Christoph Meiners and his Theory of the Nonequivalence of Human Beings
Felix Axster
19. Januar 2022
In: Stefan Vogt (Hg.): Colonialism and the Jews in German History. From the Middle Ages tot he 20th Century, Dublin/London/New York 2022, S. 70-88 (Bloomsbury Academic)
» DetailansichtWomen’s employment transitions: The influence of her, his, and joint gender ideologies
Daniela Grunow und Torsten Lietzmann
07. Juli 2021
In: Demographic Research 45: 55–86
» DetailansichtRelationality and linked lives during transitions to parenthood in Europe: an analysis of institutionally framed work-care divisions
Daniela Grunow und Marie Evertsson
10. März 2021
In: Families, Relationships and Societies 10, Nr. 1: 99–118
» DetailansichtFamily Resemblances in Action: An Introduction to Religiopolitical Activism in Southern Africa
Rijk van Dijk, Thomas G. Kirsch und Franziska Duarte dos Santos
31. Mai 2021
In: Journal of Religion in Africa 49, Nr. 3–4: 233–256
» Detailansicht