Publikationsdatenbank
Zwischen trägen Organisationen und fehlender Verantwortungsübernahme – Innerbehördliche Auseinandersetzungen mit Rassismus
Leon Rosa Reichle, Janine Dieckmann und Axel Salheiser
01. Dezember 2023
In: ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 8, Nr. 1–2: 118–122
» Detailansicht
Begrifflichkeit und rechtliche Bewertung von Rassismus in Institutionen
Judith Froese, Daniel Thym, Marie-Louise Reuter, Larissa Schuler & Johannes Siegel
05. September 2023
Das Konstanzer InRa-Teilprojekt unter der Leitung von Judith Froese und Daniel Thym legt mit dem Policy Paper „Begrifflichkeiten und rechtliche Bewertung von Rassismus in Institutionen“ das Ergebnis ihres ersten Arbeitspaketes…
» DetailansichtVicarious comparative victimhood: Introducing a framework to illustrate vicariously experienced inequalities in behaviors toward members of victimized groups.
Jens H. Hellmann, Pascal Schlechter, Lena Übergünne-Otte, Jonas H. Rees, Elif Sandal-Önal und Andreas Zick
10. August 2023
In: Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology
» Detailansicht
Mandatory housing in large-scale accommodation centres violates the rights of asylum seekers and does a disservice to asylum management as a whole
Jakob Junghans und Winfried Kluth
30. Juni 2023
In: Better Policies and Laws to Address Migrants’ Vulnerabilities. 10 Key Messages from the VULNER Project. Discussion Paper No. 18., hg. von Kate Dearden und Peter Weissenburger. Berlin: Max Planck Society/ Population Europe …
» Detailansicht
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt
Tobias Neuburger und Christian Hinrichs
30. Juni 2023
Wiesbaden: Springer Fachmedien
» DetailansichtCounter-Frames Against Anti-Asian Racism During the Corona Pandemic in Berlin – Coping With Exclusion, Creating Belonging and Organising Resistance
Kimiko Suda & Jonas Köhler
16. Juni 2023
In: Journal of Current Chinese Affairs
» DetailansichtShowdown zur Asylpolitik in Brüssel
Daniel Thym
25. Mai 2023
Verfassungsblog
» Detailansicht
Rassismus als Leerstelle der deutschen Zeitgeschichte
Maria Alexopoulou
13. Februar 2023
In: Gesellschaft der Unterschiede, hg. von Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. , 73:23–56. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» DetailansichtRasse/race
Maria Alexopoulou
13. Januar 2023
In: Inventar der Migrationsbegriffe, hg. von Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike.
» DetailansichtMigration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie?
Kazim Celik & Gert Pickel
16. Dezember 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6, Nr. 2: 431–461
» Detailansicht
Grundgesetz und Rassismus
Judith Froese & Daniel Thym
03. November 2022
Tübingen: Mohr Siebeck
» DetailansichtDas strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein
Cengiz Barskanmaz
29. Oktober 2022
In: Strafverfassungsrecht, hg. von Matthias Bäcker und Christoph Burchard. , 281–296. Mohr Siebeck
» DetailansichtOhne Beweislastumkehr doch kein Knaller für Racial-Profiling Prozesse. Welchen Reformdruck die Entscheidung Basu v. Deutschland dennoch auslöst
Johannes Siegel
24. Oktober 2022
verfassungsblog.de
» DetailansichtEin Sieg gegen Racial Profiling? Der Fall Basu v. Germany vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Cengiz Barskanmaz
21. Oktober 2022
verfassungsblog.de
» Detailansicht„Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis
Tobias Neuburger
19. Oktober 2022
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2, Nr. 2–2022: 215–235
» DetailansichtAntislawismus – Zwischen Popkultur und Diskriminierungsrealitäten. IDZ-Kurzanalyse #3
Anna Koemets und Janine Dieckmann
14. Oktober 2022
IDZ Jena
» DetailansichtDer Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda
Hande Abay Gaspar & Manjana Sold
10. Oktober 2022
KN:IX Impuls. Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
» Detailansicht
Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft
Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder und Deborah Sielert (Hrsg.)
02. Oktober 2022
Wiesbaden: Springer Fachmedien.
» Detailansicht
Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“: Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde
Tobias Neuburger & Christian Hinrichs
02. Oktober 2022
In: Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, hg. von Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, und Deborah Sielert.…
» Detailansicht
Jüdisches Weißsein, Schwarzer Antisemitismus und die Color-line. Das Fallbeispiel USA.
Sina Arnold
01. Oktober 2022
In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen, hg. von Meron Mendel, Cheema Saba-Nur, und Sina Arnold. Berlin: Verbrecher Verlag.
» Detailansicht
Über Freund- und Feindschaften im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus
Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold
01. Oktober 2022
In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen, hg. von Meron Mendel, Cheema Saba-Nur, und Sina Arnold. Berlin: Verbrecher Verlag.
» Detailansicht
Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen
Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold (Hrsg.)
01. Oktober 2022
Berlin: Verbrecher Verlag.
» Detailansicht
Antisemitismus von links
Sina Arnold
01. Oktober 2022
In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen, hg. von Meron Mendel, Cheema Saba-Nur, und Sina Arnold. Berlin: Verbrecher Verlag.
» DetailansichtRacialization in Action: The Ethnomethodological Perspective on Race and Racism
Christian Meyer
17. September 2022
Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15, Nr. 2: 237–239.
» Detailansicht
Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft?
Maria Alexopoulou
11. April 2022
In: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, hg. von Stefan Berger, Wolfgang Jäger und Ulf Teichmann. , 197:189–206. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht