Publikationsdatenbank
Teil-Habe – Teil-Sein?! – Perspektiven auf Machtverhältnisse, Bündnisse und Partizipation in der Verwaltung im Bereich Integration
Linda Kelmendi, Kathrin Leipold, Stefan Schlagowsky-Molkenthin
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusam- menhalt & Rassismus“, S. 26–37. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» DetailansichtRassismuskritik und Antisemitismuskritik – Geschichte einer Entfremdung
Felix Axster
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 106–117. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» DetailansichtRassismus als Praxis der langen Dauer: Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu?
Maria Alexopoulou
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 96–105. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» DetailansichtKontingenz von Zusammenhalt und Rassismus: Herausforderungen für Forschung und Gesellschaft
Yasemin Shooman, Matthias Quent, Taylan Yldiz
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 202–2011. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» DetailansichtKlimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken
Christoph Richter, Axel Salheiser, Fabian Klinker
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 80–93. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» DetailansichtDiversität im Kontext von gesellschaftlichem Zusammenhalt in deutschen Zeitungsartikeln – ein quasi-migrantisierter Diskurs?
Amani Ashour
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 56–67. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht„Frieden statt ‚GRÜN‘!“ Rechte Instrumentalisierungen des Ukraine-Krieges gegen Klimapolitik und Energiewende bei Twitter. IDZ-Kurzanalyse
Fabian Klinker, Noah Marschner, Janine Patz & Christoph Richter
28. Juli 2022
IDZ Jena
» DetailansichtEFBI Digital Report 2: Ausstieg aus der Demokratie: Einblicke in Sächsische Telegram-Gruppen & Kanäle
Johannes Kiess (FGZ Leipzig) & Gideon Wetzel (Hg.)
25. Juli 2022
» Detailansicht
Book review of: Kersten, Jens; Neu, Claudia; Vogel, Berthold (2022): Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft
Peter Dirksmeier
18. Juli 2022
In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning.
» Detailansicht
"Drawing Thresholds That Make Sense”: Diagrammatic Evidence and Urgency in Automatic Outbreak Detection
Steffen Krämer
15. Juli 2022
In: Evidence in action between science and society: constructing, validating and contesting knowledge, hg. von Sarah Ehlers und Stefan Esselborn. , 165–184. Routledge studies in the history of science, technology and medicine.…
» Detailansicht
Across Lines of Color: Das Verhältnis Schwarzer und jüdischer Communities in dn USA
Arnold, Sina
13. Juli 2022
In: Alle Uns - Differenz, Identität, Repräsentation, hg. von Simon Dickel und Rebecca Racine RamershovenMünster: edition assemblage.
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt zwischen Solidarität und Affinität
Christian Helge Peters
09. Juli 2022
In: Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft, 8(1), S. 75–108.
» DetailansichtThe impact of regionalism on anti-immigrant attitudes: a multilevel international comparative study
Peter Dirksmeier
29. Juni 2022
In: Territory, Politics, Governance: 1–21
» DetailansichtThe law of global digitality
Herausgeber*innen: Matthias C. Kettemann, Alexander Peukert & Indra Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.)
26. Juni 2022
Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge.
» DetailansichtThe Wall in the Mind – Revisited Stable Differences in the Political Cultures of Western and Eastern Germany
Susanne Pickel & Gert Pickel
22. Juni 2022
In: German Politics, DOI: 10.1080/09644008.2022.2072488
» DetailansichtWhat makes a violent mind? The interplay of parental rearing, dark triad personality traits and propensity for violence in a sample of German adolescents
Alexander Yendell, Vera Clemens, Julia Schuler & Oliver Decker
22. Juni 2022
In: PLoS ONE 17(6): e0268992. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0268992
» Detailansicht
Gesellschaftliche Sozialintegration. Konzeptionelle Grundlagen und offene Fragen
Daniela Grunow, Patrick Sachweh, Uwe Schimank und Richard Traunmüller
15. Juni 2022
FGZ Working Paper Nr. 2. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» DetailansichtCrossing Social Boundaries in an Immigration Context: Exogamy and Gendered Employment Patterns in Unions in Germany
Mirko K. Braack, Nadja Milewski und Heike Trappe. 2022. Crossing Social Boundaries in an Immigration Context: Exogamy and Gendered Employment Patterns in Unions in Germany. In: Gender Issues 39, Nr. 2: 142–176. doi: 10.1007/s12147-021-09281-8.
15. Juni 2022
In: Gender Issues 39, Nr. 2: 142–176
» Detailansicht
Gesellschaftliche Integration aus psychologischer Perspektive
Asbrock, Frank und Immo Fritsche
02. Juni 2022
In: Handbuch Integration, hg. von Gert Pickel, Oliver Decker, Steffen Kailitz, Antje Röder und Julia Schulze Wessel. , 1–29. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Interdisziplinäre Perspektiven
Taylan Yildiz
01. Juni 2022
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35(2), S. 392–398.
» DetailansichtReligiöse Vielfalt als Bedrohung oder Bereicherung? Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2017 im Ländervergleich
Gert Pickel
19. Mai 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. https://doi.org/10.1007/s41682-022-00119-y
» DetailansichtEFBI Digital Report 1: Extrem rechte Online-Mobilisierung zwischen Corona und Krieg
Johannes Kiess (FGZ Leipzig) & Gideon Wetzel (Hg.)
13. Mai 2022
» Detailansicht

Politische Unterstützung und Systempersistenz unter Einfluss des Klimawandels
Susanne Pickel & Gert Pickel
13. Mai 2022
In: Erik Baltz, Sven Kosanke, Susanne Pickel, (Hrsg.) Parties, Institutions and Preferences. Vergleichende Politikwissenschaft. S. 331 - 364. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35133-5_13
» DetailansichtEFBI Policy Paper 2022-2: Akteure der Zivilgesellschaft fühlen sich handlungsfähig, aber auch bedroht
Johannes Kiess (FGZ Leipzig), Nikolas Dietze & Sophie Bose
06. Mai 2022
» Detailansicht
Artikel | Habermas zur Ukraine - Faktizität und Vergeltung
Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt)
03. Mai 2022
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.5.2022
» Detailansicht