Publikationsdatenbank
Twin Peaks: Sicherheit und Bedrohung in historischer Perspektive
04. Dezember 2023
In: Bedroht sein: Gesellschaften unter Stress im Vergleich Bedrohte Ordnungen 19. Tübingen: Mohr Siebeck
» DetailansichtEditorial
Matthias Middell
30. November 2023
In: Comparativ, 447–448.
» DetailansichtIntroduction Populism and Social Cohesion in Southern Africa and Beyond: Towards a Research Agenda
Constanze Blum und Ulf Engel
20. November 2023
In: Comparativ 33, Nr. 4: 449–459
» DetailansichtTransnational Linkages and Learning between Populist Actors in Southern Africa
Constanze Blum
20. November 2023
In: Comparativ 33, Nr. 4: 526–550
» Detailansicht
Antisemitismus definieren? Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit
Sina Arnold Anna Danilina, Uffa Jensen, Klaus Holz, Ingolf Seidel, Hannah Tzuberi, Peter Ullrich und Jan Weyand; Hg. von Rosa-Luxemburg-Stiftung.
02. September 2023
Hg. von Rosa-Luxemburg-Stiftung
» Detailansicht
Klimakrise und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Axel Salheiser und Christoph Richter
15. August 2023
In: Wissenschaft und Frieden 41, Nr. 3: 11–13
» Detailansicht
Populistische Einstellungen in der Bevölkerung – Messung und Analyse anhand einer Kurzskala
Jost Reinecke, Lena M. Verneuer-Emre, Maximilian Wächter, Stephan Skolarski & Jan-Hauke Lück
09. August 2023
FGZ Working Paper Nr. 6. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
LaG-Magazin. Kolonisierung des „Ostens“? Friktionen im Deutsch-Deutschen Transformationsprozess
Redaktion: Katharina Trittel, Sabrina Pfefferle, Felix Axster & Mathias Berek
28. Juni 2023
Herausgegeben von Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V., Berlin. Redaktion: Katharina Trittel, Sabrina Pfefferle, Felix Axster & Mathias Berek
» DetailansichtDas Elend der antideutschen Kritik: Linke vs. deutsche Befindlichkeiten
Felix Axster
05. Juni 2023
der Freitag-Blog
» DetailansichtFactsheet Reichsbürger
Viktoria Kamuf, Kathrin Renz und Axel Salheiser
30. Mai 2023
IDZ Jena
» Detailansicht
Max Horkheimer – Zur Präsenz des Judentums
Yael Kupferberg
23. Mai 2023
In: Das jüdische Frankfurt – von der Emanzipation bis 1933, hg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff. , 239–250. Oldenbourg: De Gruyter
» Detailansicht
Den Datennebel lichten. Neue europäische Regeln könnten die Forschung zu digitalem Rechtsextremismus erleichtern
Jan Rau
04. Mai 2023
» Detailansicht

Rassismus als Leerstelle der deutschen Zeitgeschichte
Maria Alexopoulou
13. Februar 2023
In: Gesellschaft der Unterschiede, hg. von Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. , 73:23–56. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» DetailansichtRasse/race
Maria Alexopoulou
13. Januar 2023
In: Inventar der Migrationsbegriffe, hg. von Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike.
» DetailansichtMigration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie?
Kazim Celik & Gert Pickel
16. Dezember 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6, Nr. 2: 431–461
» DetailansichtGesellschaftlicher Zusammenhalt in Hannover: Wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der praktischen Initiativen-Arbeit
Daniela Kempa, Dominika Vogs, Paula Bleick, Anne Weirauch, Falco Knaps, Sylvia Herrmann und Sonja Fücker
14. Dezember 2022
Hannover: Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
» Detailansicht
Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.
Axel Salheiser, Christoph Richter und Matthias Quent
14. Dezember 2022
FGZ Working Paper Nr. 5. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
» Detailansicht
Revisiting the ‘Epistemization’ of Overlaying: The computerized mapping of disease project (MOD), 1965–1968
Steffen Krämer
07. November 2022
In: New Media & Society 24, Nr. 11: 2419–2437
» Detailansicht
Jüdisches Weißsein, Schwarzer Antisemitismus und die Color-line. Das Fallbeispiel USA.
Sina Arnold
01. Oktober 2022
In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen, hg. von Meron Mendel, Cheema Saba-Nur, und Sina Arnold. Berlin: Verbrecher Verlag.
» Detailansicht
Über Freund- und Feindschaften im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus
Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold
01. Oktober 2022
In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen, hg. von Meron Mendel, Cheema Saba-Nur, und Sina Arnold. Berlin: Verbrecher Verlag.
» Detailansicht
Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen
Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold (Hrsg.)
01. Oktober 2022
Berlin: Verbrecher Verlag.
» Detailansicht
Antisemitismus von links
Sina Arnold
01. Oktober 2022
In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen, hg. von Meron Mendel, Cheema Saba-Nur, und Sina Arnold. Berlin: Verbrecher Verlag.
» Detailansicht
Social Cohesion in Postcolonial Singapore: Effects of Anti-immigrant Attitudes and Authoritarianism.
Peter Dirksmeier
14. September 2022
RISC Working Paper No. 3. Leipzig: Research Institute Social Cohesion
» Detailansicht
Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft?
Maria Alexopoulou
11. April 2022
In: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, hg. von Stefan Berger, Wolfgang Jäger und Ulf Teichmann. , 197:189–206. Bielefeld, Germany: transcript Verlag
» Detailansicht