Projektdatenbank
Am FGZ werden aktuell 109 Forschungsprojekte bearbeitet: 84 im Rahmen der Förderung des FGZ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 23 in der InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
Internationaler Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen (IRÖK)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Herausforderungen durch den Klimawandel und ökologische Krisen, insbesondere jedoch die kontroversen Debatten um die Angemessenheit verschiedener klima- und umweltpolitischer Maßnahmen sowie um…
» DetailansichtTIDE – Transfer innovativ denken
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Im Fokus stehen der Wissenstransfer sowie der wechselseitige Austausch von Wissenschaftler*innen mit der Praxis. Im Rahmen des Wissenstransfers möchten wir Allgemeinverständlich, dialogorientiert…
» DetailansichtEntwicklung und Einführung eines Masterstudiengangs „Civic Education“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Kooperation mit Prof. Dr. Nicole Harth ist die Entwicklung und Etablierung eines konsekutiven Masterstudiengangs geplant. Dieser hat die Fortbildung von Personen mit abgeschlossenem B.A.-Studium in…
» DetailansichtGesundheitsämter gegen Rassismus: Gesundheitsschutz als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt untersucht, ob und wie a) Mitarbeitende in Gesundheitsämtern und angrenzenden Behörden des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sowie b) rassifizierte Gruppen, die entsprechende…
» DetailansichtAntimuslimischer Rassismus, antischwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus im Kontext von Behörden ist ein bisher unzureichend erforschtes Phänomen, welches jedoch gravierende Auswirkungen für die Teilhabechancen Betroffener hat. Im Teilprojekt A03 wird deshalb…
» DetailansichtSolidarität erzählen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie könnte das Narrativ einer „Gesellschaft, die zusammenhält“ aussehen? Ausgehend von der Annahme, dass die Positionierung von Einzelnen und Gruppen in der Gesellschaft nicht nur durch…
» DetailansichtZeitschrift für Rechtsextremismusforschung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Mit der geplanten Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung soll in der wissenschaftlichen Forschung zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Phänomenen eine inhaltliche und fachdisziplinäre…
» DetailansichtInklusive Verwaltung
Zielsetzung/Fragestellung Die Mitarbeitenden des Teilprojekts C04 befassen sich u. a. auf Basis rechtsethnologischer Erkenntnisse damit, wie die verfassungs- und menschenrechtlichen Grundsätze einer inklusiven Teilhabe an einer…
» DetailansichtTransnationale Zirkulation von Rassismusvorstellungen
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus hat viele Facetten und viele Geschichten. In einer global vernetzten Welt kommt es in immer stärkerem Maße zu vielfältigen Aneignungen von Vorstellungen von und Erfahrungen mit Rassismus über…
» DetailansichtZusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung
10 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Der Strukturwandel in den ost- und westdeutschen Braunkohlerevieren (Lausitzer Revier, Mitteldeutsches Revier, Rheinisches Revier) stellt den sozialen Zusammenhalt in den betroffenen Regionen vor…
» DetailansichtVerantwortung tragen: Betriebsratsvorsitzende als gesellschaftliche Akteur:innen des Zusammenhalts in Zeiten der Transformation
10/2022 – 05/2024
Zielsetzung / Fragestellung Bei der Gestaltung der Arbeitswelt erfüllen Betriebsrät:innen eine wichtige Aufgabe, denn sie stehen als wirtschaftsdemokratische Instanz für die Beteiligung und Mitsprache der Beschäftigten in den…
» DetailansichtDie gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die Re-Konstitutionalisierung von Ordnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Deutschland ist das Ziel, für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, im Grundgesetz verankert. Im Teilprojekt untersuchen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung gleichwertiger Lebensverhältnisse…
» Detailansicht