Projektdatenbank
Am FGZ werden aktuell 109 Forschungsprojekte bearbeitet: 84 im Rahmen der Förderung des FGZ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 23 in der InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
Desintegration durch Moral? Moralisches Argumentieren und der Vorwurf des Moralismus in öffentlichen Debatten
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In vielen politischen Debatten der Gegenwart ist der Vorwurf des Moralismus zentral. Das gilt etwa für Diskussionen um den Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, Genderfragen oder das in den letzten…
» DetailansichtSicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
06 / 2021 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Am Anfang des politischen Denkens der Neuzeit steht die These Thomas Hobbes’, dass die Gewährleistung von Sicherheit die Grundvoraussetzungen für die Stabilität komplexer Gesellschaften ist. Sicherheit…
» DetailansichtSozio-ökonomische Ungleichheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Angesichts zunehmender ökonomischer Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland wie auch in anderen westlichen Ländern (vgl. Atkinson 2015; OECD 2011) widmet sich das Forschungsprojekt der Frage…
» DetailansichtMitgliedschaft, Migration, Verfassung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Als Leitfrage des Projekts dient die Suche der deutschen Gegenwartsgesellschaft nach einem zeitgemäßen Mitgliedschaftsverständnis, das die fortwährenden Transformations- und Individualisierungsprozesse…
» DetailansichtGrundlagen der Transferforschung
03 / 2021 – 06 / 2022
Zielsetzung/ Fragestellung Das Projekt ist ein Transferforschungsprojekt, das in dem im Gründungsantrag skizzierten Transfer-Teilbereich (Aus-)Bildung angesiedelt ist. Es zielt auf die methodisch-theoretische Weiterentwicklung…
» DetailansichtWissenschaftliche und administrative Koordination der InRa-Studie
Im Zentralprojekt werden alle Aktivitäten zur wissenschaftlichen und administrativen Koordination sowie zur Wissenschaftskommunikation des Projektverbundes gebündelt. Das Z-Projekt ist für die Synthese der Verbundergebnisse und…
» DetailansichtTransfer erforschen – Transfer gestalten: Evidenzbasierter Wissenstransfer als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Dieses Projekt betrachtet gesellschaftlichen Zusammenhalt als abhängige Variable und untersucht im Rahmen eines empirisch-analytischen Beitrags, wie Wissenstransfer so gestaltet werden kann, dass er…
» DetailansichtZivilgesellschaftliche Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Zusammenhalt „vor Ort“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Grundlegende Annahme des geplanten Projektes ist, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht „einfach da“ ist, sondern in einem territorial definierten Gemeinwesen in konkreten Praktiken hergestellt…
» DetailansichtZusammenhalt durch Beteiligung? Infrastrukturplanung in Deutschland
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt geht grundsätzlich davon aus, dass Verfahren der politischen Beteiligung und Entscheidungsfindung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen können. In Anschluss an Putnam (2000) wird…
» DetailansichtRäume der Begegnung und des Zusammenhalts – eine Vergleichsstudie in Halle und Hannover
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie konstituiert sich in welchen Räumen gesellschaftlicher Zusammenhalt in Begegnungen? Was sind in diesen spezifischen Akteurs-Raum-Konstellationen Voraussetzungen für und Folgen von dis- / kohäsivem…
» DetailansichtZusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in nachbarschaftlichen Interaktionsräumen unter Betrachtung regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Diese Forschungsfrage analysiert das…
» DetailansichtTransfer zum Thema „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Vorhaben bündelt die Transferaktivitäten am FGZ-Hamburg. Dazu zählen zum einen die Konzeption, Organisation und Evaluation von projektübergreifenden Transferaktivitäten, die sich vorrangig an die…
» Detailansicht„Sozialer Zusammenhalt” – Konzeptuelle Analyse und theoretische Verortung
10 / 2020 – 09 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist ein schillernder Begriff: Ist er deskriptiv oder normativ, bewegt er sich auf der Handlungs- oder der Strukturebene, wen schließt er ein und wen aus? In diesem…
» DetailansichtTransferwerkstatt „Wissen-schafft-Politik“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Transferwerkstatt beabsichtigt – am Beispiel der Bremer Landespolitik – erstens, die unterschiedlichen Arten der Nachfrage nach wissenschaftlichem Wissen, seiner Produktion, Vermittlung und…
» DetailansichtPolitische Bildung als Transferlabor und kollaborative Wissensproduktion in einem superdiversen Stadtteil: Neue Formate öffentlicher Sozial- und Kulturwissenschaft
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt entwickelt Transferformate als langfristige, die Forschung kontinuierlich begleitende Infrastrukturen und Resonanzräume sowie Erhebungs- und Bildungszusammenhänge gesellschaftlichen…
» DetailansichtParteienwettbewerb und Populismus in europäischen Demokratien
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht die Folgen, die das Aufkommen populistischen Protests für die Parteiensysteme westlicher Demokratien zeitigt. Die Leitfrage des Projekts lautet, inwieweit die Demokratie…
» DetailansichtProteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat. Sie sind zugleich Ausdruck gesellschaftlicher Konflikte…
» DetailansichtSegmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Schwerpunkt des Projektes sind soziale Beziehungen und soziale Praktiken auf der Akteursebene und auf der Ebene sozialer Milieus. Dynamiken des Zusammenwirkens ergeben sich einerseits aus sozial und…
» DetailansichtQualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die qualitative Paneluntersuchung leistet auf methodisch innovative Weise einen empirisch-analytischen Beitrag zur Untersuchung der sozialen Praxis des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei werden…
» DetailansichtGesellschaftlicher Zusammenhalt innerhalb und zwischen sozialen Milieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel des Projekts ist (1) die Entwicklung einer Typologie milieuspezifischer Formen und Praktiken des Zusammenhalts innerhalb von Milieus und (2) die Analyse gesellschaftlichen Zusammenhalts im Sinne…
» DetailansichtGesundheitsversorgung marginalisierter Gruppen als Indikator gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Recht auf körperliche Unversehrtheit ist nicht nur ein verfassungsmäßig verbürgtes Menschenrecht (GG, Art. 2, Abs. 2). Die körperliche und geistige Gesundheit kann auch als eine der grundlegendsten…
» DetailansichtEntwicklung und Lernen von gesellschaftlichem Zusammenhalt in der Schule
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Eine wichtige Basis konstruktiven gesellschaftlichen Zusammenhalts im Erwachsenalter wird bereits in der Schule gelegt. Als Teilsystem der Gesellschaft kommt der Institution Schule eine zentrale…
» DetailansichtDie Genese populistischer Dispositionen in Jugendmilieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Relevanz einer der auf die Ausbildung von Identität und Zugehörigkeit zielenden Untersuchung ergibt sich aus aktuellen Fragen des Zusammenlebens in einer heterogenen deutschen Gesellschaft, in der…
» Detailansicht(Social) Media Observatory
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines „(Social) Media Observatory“ (SMO). Es soll innerhalb des gesamten FGZ fünf wesentliche Aufgaben erfüllen: 1. die Konzeption und Umsetzung einer technischen…
» DetailansichtIntegrationsaufgabe und Integrationsfunktion von Public Service Medien
06 / 2020 - 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Öffentlich-rechtlichen Medienangeboten beziehungsweise Public Service Medien kommt in der deutschen Medienordnung wie auch in den Medienrepertoires der Bevölkerung eine wesentliche Stellung zu. In den…
» Detailansicht