HAM_F_04 (Social) Media Observatory

Principal Investigators

Dr. Gregor Wiedemann
Hamburg

Dr. Gregor Wiedemann

Principal Investigator, Mitglied im Datenausschuss
g.wiedemann@leibniz-hbi.de

Projektmitarbeiter:innen

Dr. Felix Victor Münch
Hamburg

Dr. Felix Victor Münch

Principal Investigator, Mitglied im Datenausschuss
f.muench@leibniz-hbi.de
 Jan Rau
Hamburg

Jan Rau

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
j.rau@leibniz-hbi.de
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Hamburg

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Themenfeldleiter von D, Standortsprecher, Standortkoordinator, Principal Investigator, Mitglied des Institutsrats …
j.schmidt@leibniz-hbi.de

Laufzeit, Cluster und Forschungsfelder

Laufzeit:

06 / 2020 - 05 / 2024

Cluster und Forschungsfelder:

  • Cluster 2: Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts
  • C2: Medien und Kommunikation

Publikationen

A Generalized Approach to Protest Event Detection in German Local News

Nahost-Konflikt auf Twitter muss unerforscht bleiben

Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte?

Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs

Datenbank öffentlicher Sprecher – Dataset

Clearing the Data Fog: German Far-Right Research’s Requirements for the DSA Research Data Access.

Leibniz-HBI/tegracli: v0.2.6

Tweets containing the keyword „bucha“ during the Russian invasion of Ukraine (1.0

Den Datennebel lichten. Neue europäische Regeln könnten die Forschung zu digitalem Rechtsextremismus erleichtern

Digitaler Rechtsextremismus im Jahr 2023: Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen und erste Antworten aus der Forschung

Stellungnahme für das Science Media Center zu „Twitter stellt Donald Trumps Account wieder her“

Not All Who are Bots are Evil: A Cross-Platform Analysis of Automated Agent Governance.

Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten. Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung

Twitter-Daten zum Ukrainekrieg

Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung

Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen.

Democracy at Stake: The Capitol Siege as a Digital Crisis?

Totgesagte cybern länger: Die digitale Gegenöffentlichkeit der AfD

» zurück zur Projektübersicht