Projektdatenbank
Am FGZ werden aktuell 109 Forschungsprojekte bearbeitet: 84 im Rahmen der Förderung des FGZ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 23 in der InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
Innerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus
Das Teilprojekt erforscht die innerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus(-kritik). Rassismus in Behörden kann sowohl auf individueller als auch auf institutioneller, organisatorischer Ebene verankert sein. In den zwei…
» DetailansichtZuSichT: Perspektiven von Menschen mit Behinderungen auf gesellschaftliche Positionen und Zusammenhalt
06 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Der Begriff Behinderung ist trotz scheinbarer Eindeutigkeit von hoher Unsicherheit geprägt. Dies liegt unter anderem an der ihm bzw. dem Phänomen eigenen Heterogenität. Ebenso unklar und diffus wie der…
» DetailansichtBeschäftigtenbefragung in Behörden des öffentlichen Diensts
Zielsetzung/Fragestellung Beschäftigte in Behörden sind Repräsentant:innen des Staates gegenüber der Gesellschaft. Viele von ihnen treffen Entscheidungen auf Antrag der Bürger:innen oder üben ihnen gegenüber andere hoheitliche…
» DetailansichtRassistische Diskriminierung in Institutionen: Erhebungen tatsächlichen Verhaltens
Zielsetzung/Fragestellung Dieses Teilprojekt macht Rassismus in Institutionen mess- und damit sicht- und bearbeitbar, denn sein Gegenstand ist vor allem tatsächliches Verhalten. So kommt die Erhebung ohne die bei der Messung von…
» DetailansichtGemeinschaften unter Verdacht - Haben proaktive Sicherheitspolitik und Extremismusprävention nicht-intendierte rassistische Nebeneffekte?
Zielsetzung/Fragestellung Die repressive Bekämpfung, aber auch gerade die Prävention von Radikalisierung und Extremismus können zu nicht-intendierten rassistischen Effekten führen und dazu beitragen, dass sich in der Gesellschaft…
» DetailansichtPraxen und Erfahrungen polizeilicher Kontrollen in Berlin
Zielsetzung/Fragestellung Nach dem Grundgesetz gilt die Unantastbarkeit der Menschenwürde, der Gleichheitsgrundsatz und das Diskriminierungsverbot. Die Einhaltung dieser Rechtsgrundsätze gilt insbesondere für die staatlichen…
» DetailansichtRassistische Wissensbestände im institutionellen Diskurs und Handeln des Ausländeramtes/Landesamtes für Einwanderung Berlins zwischen 1980 und 2020
Zielsetzung/Fragestellung Im Rahmen verschiedener medialer Berichte, in Gesprächen mit Initiativen, Gesprächen mit Klient:innen, aber auch bei ersten Recherchen, wie z. B. Google-Rezensionen, geraten Handlungen und Äußerungen der…
» DetailansichtRassismusbekämpfung und -prävention in Behörden und Sportverbänden – Internationaler Vergleich von Best und Worst Practices
Zielsetzung/Fragestellung Untersuchungsgegenstand des Projekts sind die Inhalte sowie die Umsetzung von Programmen zur Bekämpfung von Rassismus in ausgewählten Behörden und Sportverbänden in Deutschland, Großbritannien, der…
» DetailansichtJuristische Begrifflichkeiten von Rassismus in Institutionen und Typologie von Handlungsempfehlungen
Zielsetzung/Fragestellung Die gesteigerte Aufmerksamkeit, die dem Thema Rassismus gegenwärtig zukommt, geht einher mit Forderungen an den Staat, mittels rechtlicher und institutioneller Reformen einen stärkeren Schutz vor…
» DetailansichtKonformitätsdruck, Selbstzensur und Verschleierung diskriminierender Einstellungen im Behördenalltag
Zielsetzung/Fragestellung Ziel dieses Teilprojektes ist es, experimentelle Evidenz über Art und Ausmaß von Konformitätsdruck, Selbstzensur und der Verschleierung diskriminierender Einstellungen in öffentlichen Behörden mit…
» DetailansichtEthnische Vorurteile und Diskriminierung: Einstellungen und Erfahrungen von Beschäftigten in Bundesbehörden
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt behandelt folgende Fragen: In welchem Ausmaß halten Beschäftigte von Bundesbehörden ethnisch diskriminierende Einstellungen, und wie stark weichen diese Einstellungen vom Durchschnitt der…
» DetailansichtDie Bedeutung politischer Einstellungen für die Berufswahl und den Aufstieg im öffentlichen Dienst
Zielsetzung/Fragestellung Diskriminierenden Handlungen in öffentlichen Institutionen gehen Einstellungen und Ideologien von Beschäftigten voraus, die ein solches Verhalten legitimieren. Um Entstehung und Verbreitung solcher…
» DetailansichtEthnisch diskriminierende Einstellungen in Beschäftigten-Netzwerken öffentlicher Institutionen
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt ist von der theoretischen Annahme geleitet, dass ethnisch diskriminierende Einstellungen in sozialen Kontexten entstehen und als Ideologien sozial vermittelt und stabilisiert werden.…
» DetailansichtRassifizierende Diskriminierung in der kommunalen Praxis: Zum behördlichen Umgang mit Migrant:innen aus Nicht-EU-Ländern in den Feldern Wohnen und Arbeitsvermittlung
Zielsetzung/Fragestellung Soziale Systeme moderner Gesellschaften zeichnen sich (idealtypisch) durch ein hohes Maß an Rationalität und ein damit verbundenes Versprechen der Gleichbehandlung ihrer Mitglieder aus. Dieses…
» DetailansichtRassismus im Fürsorgekomplex: Mechanismen kommunaler Inklusions- und Exklusionspraktiken gegenüber Migrant:innen aus EU-Mitgliedsstaaten
Zielsetzung/Fragestellung Urbane Zentren zeichnen sich nicht nur durch ausgesprochene Pluralität aus, sie sind auch Arenen der Aushandlung von Zugehörigkeit. Im Zuge von Europäisierungsprozessen und als Gegenbewegung zum Abbau…
» DetailansichtSoziale Dynamiken und Konflikte in der Justiz
Ausgehend von der Verbreitung von Vorurteilen, Ressentiments und ethnozentrischen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung wird untersucht, inwieweit diese innerhalb von Institutionen im Denken und Handeln der Beschäftigten zum…
» DetailansichtVorurteile und Stereotypisierungen in den Jobcentern? Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II
Zielsetzung/Fragestellung Laut Zweitem Sozialgesetzbuch bestehen die gesetzliche Aufgaben und Ziele der Jobcenter darin, mit dem Bürgergeld bzw. dem früheren Arbeitslosengeld II die Würde der Menschen zu sichern, die…
» DetailansichtIntergruppenkontakte und ethnische Vorurteile bei Beschäftigten in öffentlichen Institutionen
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt B01 der InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“ untersucht, inwieweit positive Kontakterfahrungen von Beschäftigten in Bundesbehörden mit Personen mit Migrationshintergrund zur Reduktion…
» DetailansichtRaumsemantiken populistischer Diskurse im internationalen Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_11: Raumsemantiken populistischer Diskurse im internationalen Vergleich geht von der vorläufigen Beobachtung aus, dass der Populismus in hohem Maße Raumsemantiken nutzt, um bestimmte…
» DetailansichtRechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_10: Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa untersucht zunächst die schon mehr…
» DetailansichtPolitical populism in Southern Africa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_09: Political populism in Southern Africa leistet einen Beitrag zur Kontextualisierung der stark auf Deutschland gerichteten Debatte um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit…
» DetailansichtPolitischer Kulturwandel? – Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Zielsetzung des Teilprojekts LEI_F_08: Politischer Kulturwandel? – Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung ist eine…
» DetailansichtLegitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_07: Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken leistet seinen Beitrag zur begrifflich-theoretischen und empirisch-analytischen Untersuchung der…
» DetailansichtKulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In dem Forschungsprojekt LEI_F_06: Kulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft soll ein empirisch-analytischer Beitrag zur Frage der Bedrohung des…
» DetailansichtÖffentliche Leistungen und gleichwertige Lebensverhältnisse
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Teilprojekt LEI_F_04: Die gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die…
» Detailansicht