Projektdatenbank
Am FGZ werden aktuell 109 Forschungsprojekte bearbeitet: 84 im Rahmen der Förderung des FGZ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 23 in der InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
Praxen und Erfahrungen polizeilicher Kontrollen in Berlin
Zielsetzung/Fragestellung Nach dem Grundgesetz gilt die Unantastbarkeit der Menschenwürde, der Gleichheitsgrundsatz und das Diskriminierungsverbot. Die Einhaltung dieser Rechtsgrundsätze gilt insbesondere für die staatlichen…
» DetailansichtRassistische Wissensbestände im institutionellen Diskurs und Handeln des Ausländeramtes/Landesamtes für Einwanderung Berlins zwischen 1980 und 2020
Zielsetzung/Fragestellung Im Rahmen verschiedener medialer Berichte, in Gesprächen mit Initiativen, Gesprächen mit Klient:innen, aber auch bei ersten Recherchen, wie z. B. Google-Rezensionen, geraten Handlungen und Äußerungen der…
» DetailansichtRassifizierende Diskriminierung in der kommunalen Praxis: Zum behördlichen Umgang mit Migrant:innen aus Nicht-EU-Ländern in den Feldern Wohnen und Arbeitsvermittlung
Zielsetzung/Fragestellung Soziale Systeme moderner Gesellschaften zeichnen sich (idealtypisch) durch ein hohes Maß an Rationalität und ein damit verbundenes Versprechen der Gleichbehandlung ihrer Mitglieder aus. Dieses…
» DetailansichtRassismus im Fürsorgekomplex: Mechanismen kommunaler Inklusions- und Exklusionspraktiken gegenüber Migrant:innen aus EU-Mitgliedsstaaten
Zielsetzung/Fragestellung Urbane Zentren zeichnen sich nicht nur durch ausgesprochene Pluralität aus, sie sind auch Arenen der Aushandlung von Zugehörigkeit. Im Zuge von Europäisierungsprozessen und als Gegenbewegung zum Abbau…
» DetailansichtRassismus seit 1945 und die Transformation Deutschlands zur Einwanderungsgesellschaft: BRD, DDR und die Bundesrepublik Deutschland (1945–1999)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Trotz der unübersehbar rassistischen deutschen Politik besonders gegenüber Ost- und Südosteuropa und vor allem während des Zweiten Weltkriegs, der Millionen von Menschen zum Opfer fielen, ist das Thema…
» DetailansichtDas Bild in der digitalen Öffentlichkeit: Erfahrungs- und Beziehungsverluste in sprachloser Vergemeinschaftung
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Forschungsvorhaben, das explizit aus einer jüdischen Perspektive argumentiert, geht von der Beobachtung aus, dass das Bild das Wort als Medium der Vermittlung von Emotionen, Wissen und Erfahrung…
» DetailansichtZur Rolle von Religion in historischen und aktuellen Analysen von gesellschaftlichem Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Wie die Beschneidungsdebatte des Jahres 2012 gezeigt hat, können säkulare Argumentationsmuster durchaus dazu dienen, tiefsitzende religiöse Ressentiments zu camouflieren. Bei der Pegida-Bewegung…
» DetailansichtZusammenhalt und Ressentiment in Krisenzeiten: Erinnerungen an die Wende- und Nachwende-Zeit im Ost-West-Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Biographische Erzählungen über die Wende- und Nachwendezeit stehen in einem Spannungsfeld zwischen Erfahrungen von Selbstermächtigung und erfolgreichem Kampf um die Gestaltung der Gesellschaft,…
» DetailansichtZusammenhalt erzählen – Solidarität, Konflikt und Krise in Erinnerungen an die Nachwendezeit
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielgruppe, Maßnahmen Das Transferprojekt besteht aus einer als praktische Intervention angelegten biographischen Befragung zur Wende- und Nachwendezeit. Wichtigstes Ziel dieser Intervention ist es, bisher in öffentlichen…
» DetailansichtZwischen Antisemitismus, Rassismus und Flucht – Multiperspektivische Zugänge zu Juden / Judentum, Nahostkonflikt und Holocaust in der post-migrantischen Gesellschaft
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt analysiert Einstellungen zu den Themenkomplexen Juden / Judentum, Holocaust, Nahostkonflikt und Antisemitismus bei verschiedenen Akteur*innen der deutschen Gesellschaft. Es fragt nach ihren…
» Detailansicht