Projektdatenbank
Am FGZ werden aktuell 109 Forschungsprojekte bearbeitet: 84 im Rahmen der Förderung des FGZ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 23 in der InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_10: Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa untersucht zunächst die schon mehr…
» DetailansichtPolitical populism in Southern Africa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_09: Political populism in Southern Africa leistet einen Beitrag zur Kontextualisierung der stark auf Deutschland gerichteten Debatte um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit…
» DetailansichtDie neue Affinität zu Putins Russland in Ostmitteleuropa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_14: Die neue Affinität zu Putins Russland in Ostmitteleuropa untersucht, wie die signifikanten Erfolge des Populismus in den Gesellschaften Ostmitteleuropas mit jenen Veränderungen…
» DetailansichtDer chinesische Traum als Alternative für Deutschland? Gesellschaftsalternativen auf dem Globalen Markt der Ideen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_13: Der chinesische Traum als Alternative für Deutschland? Gesellschafts-alternativen auf dem Globalen Markt der Ideen leistet einen vergleichend-kontextualisierenden Beitrag zur…
» DetailansichtPolitische Identitätsentwicklung und demokratische Gemeinschaftsbildung in der Dorfgründungssimulation: Lehrstrategien zum Umgang mit antidemokratischen Politisierungstypen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die 25-stündige Dorfgründungssimulation (Petrik 2013, Petrik u.a. 2018) ist ein schulisch erprobtes soziales Experiment, das zugleich als Unterrichtsmodell und qualitatives Erhebungsinstrument zur…
» Detailansicht