Projektdatenbank
Am FGZ werden aktuell 109 Forschungsprojekte bearbeitet: 84 im Rahmen der Förderung des FGZ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 23 in der InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
Beschäftigtenbefragung in Behörden des öffentlichen Diensts
Zielsetzung/Fragestellung Beschäftigte in Behörden sind Repräsentant:innen des Staates gegenüber der Gesellschaft. Viele von ihnen treffen Entscheidungen auf Antrag der Bürger:innen oder üben ihnen gegenüber andere hoheitliche…
» DetailansichtRassismusbekämpfung und -prävention in Behörden und Sportverbänden – Internationaler Vergleich von Best und Worst Practices
Zielsetzung/Fragestellung Untersuchungsgegenstand des Projekts sind die Inhalte sowie die Umsetzung von Programmen zur Bekämpfung von Rassismus in ausgewählten Behörden und Sportverbänden in Deutschland, Großbritannien, der…
» DetailansichtEthnische Vorurteile und Diskriminierung: Einstellungen und Erfahrungen von Beschäftigten in Bundesbehörden
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt behandelt folgende Fragen: In welchem Ausmaß halten Beschäftigte von Bundesbehörden ethnisch diskriminierende Einstellungen, und wie stark weichen diese Einstellungen vom Durchschnitt der…
» DetailansichtSoziale Dynamiken und Konflikte in der Justiz
Ausgehend von der Verbreitung von Vorurteilen, Ressentiments und ethnozentrischen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung wird untersucht, inwieweit diese innerhalb von Institutionen im Denken und Handeln der Beschäftigten zum…
» DetailansichtRaumsemantiken populistischer Diskurse im internationalen Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_11: Raumsemantiken populistischer Diskurse im internationalen Vergleich geht von der vorläufigen Beobachtung aus, dass der Populismus in hohem Maße Raumsemantiken nutzt, um bestimmte…
» DetailansichtRechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_10: Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa untersucht zunächst die schon mehr…
» DetailansichtPolitical populism in Southern Africa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_09: Political populism in Southern Africa leistet einen Beitrag zur Kontextualisierung der stark auf Deutschland gerichteten Debatte um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit…
» DetailansichtPolitischer Kulturwandel? – Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Zielsetzung des Teilprojekts LEI_F_08: Politischer Kulturwandel? – Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung ist eine…
» DetailansichtLegitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_07: Legitimationskrise der liberalen Demokratie und autoritäre Dynamiken leistet seinen Beitrag zur begrifflich-theoretischen und empirisch-analytischen Untersuchung der…
» DetailansichtKulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In dem Forschungsprojekt LEI_F_06: Kulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft soll ein empirisch-analytischer Beitrag zur Frage der Bedrohung des…
» DetailansichtÖffentliche Leistungen und gleichwertige Lebensverhältnisse
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Teilprojekt LEI_F_04: Die gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die…
» DetailansichtWahrgenommene kollektive Handlungsfähigkeit als Treibmittel populistischer Bewegungen in bedrohlichen Zeiten?
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Hintergrund des Teilprojekts, "LEI_F_03: Wahrgenommene kollektive Handlungsfähigkeit als Treibmittel populistischer Bewegungen in bedrohlichen Zeiten?" sind die folgenden Fragestellungen. Was macht…
» DetailansichtEinheit herstellen: Das Integrationsdispositiv und seine Begriffe in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_02: Einheit herstellen: Das Integrationsdispositiv und seine Begriffe in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert untersucht, wie…
» DetailansichtGemeinsam durch die Pandemie – Kollektive Determinanten gesellschaftlichen Zusammenhalts in Krisensituationen
01/2023 - 05/2024
Zielsetzung/ Fragestellung: Führen geteilte Ziele und die Wahrnehmung einer gemeinsamen gesellschaftlichen Herausforderung wie die Bewältigung der Corona-Krise zu solidarischem Handeln und gesellschaftlichem Zusammenhalt?…
» DetailansichtDie neue Affinität zu Putins Russland in Ostmitteleuropa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_14: Die neue Affinität zu Putins Russland in Ostmitteleuropa untersucht, wie die signifikanten Erfolge des Populismus in den Gesellschaften Ostmitteleuropas mit jenen Veränderungen…
» DetailansichtDer chinesische Traum als Alternative für Deutschland? Gesellschaftsalternativen auf dem Globalen Markt der Ideen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_13: Der chinesische Traum als Alternative für Deutschland? Gesellschafts-alternativen auf dem Globalen Markt der Ideen leistet einen vergleichend-kontextualisierenden Beitrag zur…
» DetailansichtKohäsion in der Krise. Empirische und intellektuelle Diagnosen eines prekären gesellschaftlichen Zusammenhalts in Europa seit 1945
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Der Arbeit des FGZ soll durch das Projekt LEI_F_12: Kohäsion in der Krise. Empirische und intellektuelle Diagnosen eines prekären gesellschaftlichen Zusammenhalts in Europa seit 1945 eine historische…
» DetailansichtMediennutzungsstrategien und -kompetenzen. Wege zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft?
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Teilprojekt LEI_F_01: Mediennutzungsstrategien und -kompetenzen. Wege zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft? untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Zusammenhalt und…
» DetailansichtWissenschaftliche und administrative Koordination der InRa-Studie
Im Zentralprojekt werden alle Aktivitäten zur wissenschaftlichen und administrativen Koordination sowie zur Wissenschaftskommunikation des Projektverbundes gebündelt. Das Z-Projekt ist für die Synthese der Verbundergebnisse und…
» DetailansichtAntimuslimischer Rassismus, antischwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus im Kontext von Behörden ist ein bisher unzureichend erforschtes Phänomen, welches jedoch gravierende Auswirkungen für die Teilhabechancen Betroffener hat. Im Teilprojekt A03 wird deshalb…
» DetailansichtTransnationale Zirkulation von Rassismusvorstellungen
Zielsetzung/Fragestellung Rassismus hat viele Facetten und viele Geschichten. In einer global vernetzten Welt kommt es in immer stärkerem Maße zu vielfältigen Aneignungen von Vorstellungen von und Erfahrungen mit Rassismus über…
» DetailansichtDie gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die Re-Konstitutionalisierung von Ordnung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In Deutschland ist das Ziel, für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, im Grundgesetz verankert. Im Teilprojekt untersuchen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung gleichwertiger Lebensverhältnisse…
» Detailansicht