In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Journalisten heute: „Gestresst, diskreditiert und besorgt?“
12. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Wiebke Loosen (FGZ Hamburg) | Meedia, Svenja Kordmann | Das ist der Journalist von heute: gestresst, diskretiert und in Sorge um die weitere Zukunft – das Leibniz-Institut für Medienforschung Hans-Bredow-Institut zeichnet in seiner neuen Studie ein düsteres Bild von Journalist:innen in Deutschland.
» Externer LinkBitte andere Asylpolitik, und fertig
09. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Süddeutsche Zeitung, Peter Fahrenholz | Nach dem AfD-Triumph in Hessen und Bayern bekennen die Gäste bei „Anne Will“, die Parteien müssten anders miteinander umgehen. Die Lehre aus der Wahl aber ist das nicht.
» Externer LinkHannover vertrieb Roma
09. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) | nd, Hagen Jung | Laut einer Studie der Leibniz-Universität hat Hannovers Kommunalverwaltung Menschen, die der Volksgruppe der Roma angehören, mit einer „Unbequemlichkeitskultur“ traktiert.
» Externer LinkWie verbreitet ist Antisemitismus von links?
07. Juli 2023
Audiobeitrag mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | detektor.fm, Johannes Schmidt | Auch wenn sich viele linke Bewegungen explizit gegen Antisemitismus aussprechen, gibt es ihn auch dort seit Langem. Wie viel Raum nimmt das Phänomen in der heutigen linken Szene ein?
» Externer LinkNach der Pandemie ist vor der Pandemie
10. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | frankfurt-live.com, Stefan Weller | Das COVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) unter Koordination der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat ein erstes Resumee nach drei Jahren Corona-Forschung gezogen.
» Externer Link„… weil Ihnen Demokratie am Herzen liegt“
04. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Taunus-Nachrichten, Astrid Bergner | Unter dem Titel „Denk ich an Deutschland - Herausforderung 3. Oktober“ diskutierten Bürger:innen und Vertreter:innen aus Politik und Kirche in der Erlöserkirche Bad Homburg über Demokratie in krisenvollen Zeiten.
» Externer LinkInterview | Ethnologin zu Hass auf Jüdinnen*Juden: „Teil des deutschen Antisemitismus“
24. April 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Natürlich müsse man Hass auf Jüdinnen und Juden unter Migrant*innen klar benennen, sagt Ethnologin Sina Arnold. Man dürfe aber nicht in Rassismus abrutschen.
» Externer Link„Es liegt in der Luft, dass der Konflikt Fortsetzung in Deutschland findet“
18. Oktober 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt): In Folge 275 fragen wir Bruno Kahl, den Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes, nach den Auswirkungen des Israel-Krieges auf Deutschland. Mit Uwe Volkmann von der Goethe-Uni sprechen wir darüber, wann Demonstrationen verboten werden dürfen.
» Externer LinkInterview mit Mathias Berek (FGZ Berlin): Antisemitismus in Deutschland
02. November 2023
» Externer Link
Deutsche Abstiegssorgen: „Die Wirtschaftskrise gefährdet das Selbstbild von Millionen“
11. Oktober 2023
Interview mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Tagesspiegel, Hannes Soltau | Der Sozialpsychologe Oliver Decker untersucht seit mehr als 20 Jahren autoritäre Dynamiken. Ein Gespräch über den gekränkten Stolz der Deutschen – und die gefährlichen Folgen.
» Externer LinkWarum der Antisemitismus nicht verschwindet
28. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Die Gewalt in Nahost polarisiert auch hierzulande, vieles geht in der Debatte durcheinander. Die Expertin Sina Arnold erklärt, warum Deutsche Israel als Projektionsfläche nutzen – und was muslimischen Antisemitismus ausmacht.
» Externer LinkStudie: Journalist:innen in Deutschland sehen sich einem hohen Maß an Stress ausgesetzt
17. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Wiebke Loosen (FGZ Hamburg): Als Teil der 3. Befragungswelle der weltgrößten Journalismusstudie „Worlds of Journalism“ untersucht eine repräsentative Befragung das Berufsfeld und lotet die Belastungen aus, denen sich professionelle Journalist:innen in Deutschland ausgesetzt sehen.
» Externer LinkFaeser will einfacher und öfter abschieben
19. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz): 2021 und 2022 wurden rund 12.000 Abschiebungen pro Jahr vollzogen. Nicht gerade viel. Innenministerin Faeser will Effektivität und konsequentere Durchsetzung der Ausreisepflicht.
» Externer LinkPolitologin: Solidarität mit Israel schließt Kritik nicht aus
20. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Trotz größtmöglicher Solidarität mit Israel muss in Deutschland aus Sicht der Politologin Nicole Deitelhoff auch Kritik an der israelischen Politik möglich sein.
» Externer LinkSlavoj Žižek diskutiert über „Ideologiekritik heute“: Im Handgemenge der Weltlage
23. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt): Slavoj Žižek diskutiert über Ideologiekritik und macht seinem Ruf als lebhafter wie ausschweifender Redner alle Ehre.
» Externer LinkWie stark ist der soziale Zusammenhalt in Willebadessen?
24. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Reinhold Sackmann (FGZ Halle): Wie steht es um das soziale Miteinander in Willebadessen? Prof. Dr. Reinhold Sackmann (63) weiß es. Er gehört zu den Forschern, die eine Studie zum sozialen Zusammenhalt in Deutschland durchführen.
» Externer LinkLückenhafte Datenlage zu Antisemitismus
01. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Seit dem Beginn des Nahost-Kriegs werden vermehrt antisemitische Übergriffe registriert. Zu wenig im Fokus: Antisemitismus von links
» Externer LinkFrenemies. Warum wir intersektionale Solidarität brauchen
01. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Sina Arnold im Gespräch mit Jessica Beer.
» Externer LinkDer Vergleich macht’s
27. Oktober 2023
Interview mit Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig): Fühlen sich die Ostdeutschen wirklich so benachteiligt?
» Externer LinkLeopoldina verleiht Carus-Medaille an Nicola Fuchs-Schündeln für ihre Forschung in der Makroökonomie
24. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (FGZ Frankfurt): Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt die Wirtschaftswissenschaftlerin Nicola Fuchs-Schündeln für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der quantitativen Makroökonomie mit der diesjährigen Carus-Medaille
» Externer LinkL’Allemagne déboussolée face à la hausse des actes antisémites
26. Oktober 2023
» Externer Link
Schmaler Grat: Recht auf Versammlungsfreiheit versus staatliche Verpflichtung für innere Ordnung zu sorgen
02. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt): Seit dem Angriff der Hamas auf Israel werden auch in Hessen immer wieder pro-palästinensische Demonstrationen veranstaltet - und auch verboten. Der Grund sind Sicherheitsbedenken. Das haben wir uns genauer angeschaut mit Uwe Volkmann. Er ist Professor für Rechts-Philosophie und öffentliches Recht an der Goethe Universität Frankfurt.
» Externer Link„Streiten für die Zukunft“: Ein Vortrag, der zum Nachdenken anregt
29. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Christopher Daase (FGZ Frankfurt): Die Wirtschaftsjunioren Memmingen-Unterallgäu e. V. haben die jährliche Highlight-Veranstaltung im Kaminwerk Memmingen organisiert. Dabei konnten sie zahlreiche Jungunternehmerinnen sowie bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft begrüßen. Der Höhepunkt des Abends war der Vortrag „Streiten für die Zukunft“ von Prof. Dr. Christopher Daase, in dem es um den Wandel in der Gesellschaft ging. …
» Externer LinkGlaube und Religion: Wie es um die Kirche in Mitteldeutschland steht
31. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig): In Ostdeutschland sind historisch bedingt weniger Menschen religiös. Auch im europäischen Vergleich spielt Religion eine besonders kleine Rolle. In Sachsen-Anhalt wird Religion sogar europaweit die geringste persönliche Bedeutung zugemessen. Hinzu kommt, dass viele Menschen aus den Kirchen ausgetreten sind. Die Kirchen wollen deshalb moderner werden.
» Externer LinkGewalt und Trauma - quo vadis, Naher Osten
23. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Die Berliner Schaubühne hat ihre Diskussionsreihe „Streitraum“ kurzerhand umbesetzt. Mit jüdischen und arabischen Intellektuellen wurde über die Gewalt im Nahen Osten diskutiert – ein Gesprächsauftakt gegen das Schweigen, bei dem die israelkritischen Stimmen deutlich überwogen.
» Externer Link