In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Konflikt schweißt auch mal zusammen
27. August 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff & Dr. Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt) | FAZ, André Kieserling | Zwei Soziologen identifizieren vier Mechanismen, über die gesellschaftlicher Streit sich selbst zähmt.
» Externer LinkArtikel | Grundgesetz: Darf der Begriff „Rasse“ darin stehen?
22. Mai 2023
zdf.de
» Externer LinkAudiobeitrag | Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff über gutes Streiten
04. Mai 2023
WDR 3
» Externer LinkDie Letzte Generation ausspähen
08. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Eric von Dömming (FGZ Frankfurt) | jungle.world, Eric von Dömming | Sowohl die Ermittlungen gegen Lina E. als auch gegen die Letzte Generation stützen sich auf den Paragraphen 129 des Strafgesetzbuchs, der es unter Strafe stellt, eine kriminelle Vereinigung zu gründen, zu unterstützen oder ihr anzugehören. Zwar kommt es auf der Grundlage des Paragraphen selten zu Gerichtsverfahren oder Verurteilungen, aber er gibt den Ermittlungsbehörden…
» Externer LinkPolitologin: Aiwanger hat Grenze „definitiv überschritten“
14. Juni 2023
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | BR24 | Der Auftritt Hubert Aiwangers bei einer Demo gegen das Heizungsgesetz in alter Form schlägt Wellen. Im Kontrovers-Interview analysiert die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff: Damit verlasse er „den Boden des demokratischen Miteinanders“.
» Externer LinkIn der Warteschleife
07. Juni 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniela Grunow (FGZ Frankfurt) | FAZ.NET | Nach wie vor sehen sich Mütter mit Benachteiligungen und erheblichen Hindernissen bei der Karriereentwicklung konfrontiert. Ein Gastbeitrag über die Ursachen und mögliche Lösungen.
» Externer LinkInterview | Gesellschaftlicher Zusammenhalt: "Die Deutschen haben eine extrem niedrige Frustrationstoleranz
28. Juni 2021
Zeit Magazin
» Externer LinkVideobeitrag | Krieg und Frieden
12. April 2023
taz Talk/ taz lab
» Externer LinkInterview | Friedensforscherin: Warum die Folgen des Krieges auch uns Deutsche viele Jahre treffen werden
25. Mai 2023
stern.de
» Externer LinkInterview | Nicole Deitelhoff: „Viele Menschen stellen sich jetzt zum ersten Mal Fragen zu Krieg und Frieden“
21. Mai 2023
web.de
» Externer LinkFilmische Einladung zur Diskussion
06. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Rainer Forst, Prof. Dr. Klaus Günther, Yvonne Blum & Manuel Steinert (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Allgemeine Zeitung, Claudia Schülke | Die Reihe „Streitfilme“ im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum lädt ihr Publikum zu Diskussionen. Den Auftakt machten Gerichtsfilme wie „Wer den Wind sät“.
» Externer LinkWarum sind Löhne und Einkommen immer noch vom Geschlecht abhängig?
10. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nicola Fuchs-Schündeln | Der durchschnittliche Stundenlohn von Frauen liegt 18 Prozent unter demjenigen von Männern. Welche Faktoren sind dabei entscheidend?
» Externer LinkDie Brandmauer ist bestenfalls ein Maschendrahtzaun
23. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Republik, Hein, Theresa | Deutschland streitet über den Umgang mit Positionen rechts von der Union. Ein Gespräch mit der Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff über die Abgrenzungsprobleme der Konservativen und demokratische Debattenkultur.
» Externer LinkWo steht unsere Demokratie heute?
04. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | evangelisch.de, Anna Stuhlmann | Am Tag der Deutschen Einheit richtete die evangelische Stiftung „Kirche in der Stadt“ einen traditionellen Festakt in der Erlöserkirche in Bad Homburg aus und lud dazu die ehemalige Ministerpräsidentin von Thüringen, Christine Lieberknecht sowie die Politikwissenschaftlerin Dr. Nicole Deitelhoff ein. Die beiden sprachen in einer Podiumsdiskussion unter anderem über die…
» Externer LinkUns ist der Gleichmut der Schafe abhandengekommen
15. Oktober 2023
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Zeit Online, Niels Boeing & Hella Kemper | Keine Frage: Opposition nervt. Oft nicht nur die Regierenden. Brauchen Demokratien dieses Theater eigentlich wirklich? Und wenn ja: Wofür genau?
» Externer LinkBitte andere Asylpolitik, und fertig
09. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Süddeutsche Zeitung, Peter Fahrenholz | Nach dem AfD-Triumph in Hessen und Bayern bekennen die Gäste bei „Anne Will“, die Parteien müssten anders miteinander umgehen. Die Lehre aus der Wahl aber ist das nicht.
» Externer Link„… weil Ihnen Demokratie am Herzen liegt“
04. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Taunus-Nachrichten, Astrid Bergner | Unter dem Titel „Denk ich an Deutschland - Herausforderung 3. Oktober“ diskutierten Bürger:innen und Vertreter:innen aus Politik und Kirche in der Erlöserkirche Bad Homburg über Demokratie in krisenvollen Zeiten.
» Externer Link„Es liegt in der Luft, dass der Konflikt Fortsetzung in Deutschland findet“
18. Oktober 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt): In Folge 275 fragen wir Bruno Kahl, den Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes, nach den Auswirkungen des Israel-Krieges auf Deutschland. Mit Uwe Volkmann von der Goethe-Uni sprechen wir darüber, wann Demonstrationen verboten werden dürfen.
» Externer LinkPolitologin: Solidarität mit Israel schließt Kritik nicht aus
20. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Trotz größtmöglicher Solidarität mit Israel muss in Deutschland aus Sicht der Politologin Nicole Deitelhoff auch Kritik an der israelischen Politik möglich sein.
» Externer LinkSlavoj Žižek diskutiert über „Ideologiekritik heute“: Im Handgemenge der Weltlage
23. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt): Slavoj Žižek diskutiert über Ideologiekritik und macht seinem Ruf als lebhafter wie ausschweifender Redner alle Ehre.
» Externer LinkLeopoldina verleiht Carus-Medaille an Nicola Fuchs-Schündeln für ihre Forschung in der Makroökonomie
24. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (FGZ Frankfurt): Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt die Wirtschaftswissenschaftlerin Nicola Fuchs-Schündeln für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der quantitativen Makroökonomie mit der diesjährigen Carus-Medaille
» Externer LinkSchmaler Grat: Recht auf Versammlungsfreiheit versus staatliche Verpflichtung für innere Ordnung zu sorgen
02. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt): Seit dem Angriff der Hamas auf Israel werden auch in Hessen immer wieder pro-palästinensische Demonstrationen veranstaltet - und auch verboten. Der Grund sind Sicherheitsbedenken. Das haben wir uns genauer angeschaut mit Uwe Volkmann. Er ist Professor für Rechts-Philosophie und öffentliches Recht an der Goethe Universität Frankfurt.
» Externer Link„Streiten für die Zukunft“: Ein Vortrag, der zum Nachdenken anregt
29. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Christopher Daase (FGZ Frankfurt): Die Wirtschaftsjunioren Memmingen-Unterallgäu e. V. haben die jährliche Highlight-Veranstaltung im Kaminwerk Memmingen organisiert. Dabei konnten sie zahlreiche Jungunternehmerinnen sowie bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft begrüßen. Der Höhepunkt des Abends war der Vortrag „Streiten für die Zukunft“ von Prof. Dr. Christopher Daase, in dem es um den Wandel in der Gesellschaft ging. …
» Externer LinkGewalt und Trauma - quo vadis, Naher Osten
23. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Die Berliner Schaubühne hat ihre Diskussionsreihe „Streitraum“ kurzerhand umbesetzt. Mit jüdischen und arabischen Intellektuellen wurde über die Gewalt im Nahen Osten diskutiert – ein Gesprächsauftakt gegen das Schweigen, bei dem die israelkritischen Stimmen deutlich überwogen.
» Externer LinkScience Date: Friedensforscherin Nicole Deitelhoff ganz privat
31. Oktober 2023
» Externer Link