In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Warum sind Löhne und Einkommen immer noch vom Geschlecht abhängig?
10. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nicola Fuchs-Schündeln | Der durchschnittliche Stundenlohn von Frauen liegt 18 Prozent unter demjenigen von Männern. Welche Faktoren sind dabei entscheidend?
» Externer LinkJetzt wird gegen die vermeintlich drohende Klimadiktatur mobilisiert
29. August 2023
Interview mit Janine Patz (FGZ Jena) | Zeit Online, Alexandra Endres | Die AfD ist auch erstarkt, weil sie Angst vor der Klimapolitik schürt. Forscherin Janine Patz erklärt, was rechte Narrative akzeptabel macht und wer der Partei hilft.
» Externer LinkDiakonie, AWO, Caritas - Warum Wohlfahrtsverbände wachsen
30. August 2023
Audiobeitrag mit Dr. Holger Backhaus-Maul (FGZ Halle) | Deutschlandfunk, Nikolaus Nützel | Die Wohlfahrtsverbände zählen zu den großen Arbeitgebern in Deutschland. Die Beschäftigtenzahlen steigen. Denn immer mehr Menschen brauchen Pflege oder Hilfe, während der Staat soziale Aufgaben zunehmend an die freie Wohlfahrtspflege abgibt.
» Externer LinkWarum Wohlfahrtsverbände wachsen
31. August 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Holger Backhaus-Maul (FGZ Halle) | Deutschlandfunk, Nikolaus Nützel & Mareike Knoke | Die großen Wohlfahrtsverbände tragen in Deutschland maßgeblich zum Pflege- und Betreuungssystem bei. Organisationen wie Caritas, Diakonie oder die AWO übernehmen immer mehr Aufgaben – und müssen um ihre Finanzierung kämpfen.
» Externer LinkNachgefragt: Wie rechtsextrem ist die AfD eigentlich wirklich?
16. September 2023
Interview mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Kreiszeitung.de, Leonie Zimmermann | Die AfD ist derzeit omnipräsent auf Anti-Corona-Demos und wettert ungeniert gegen die Bundesregierung. Aber ist die Partei damit schon rechtsextremistisch?
» Externer LinkÖkologische Wende ein Thema der Reichen? Göttinger Soziologe fordert Klimasozialpolitik
08. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Göttinger Tageblatt, Karen Miether | Debatten um Windräder, das Diesel-Aus oder Ernährungsratschläge zum Wohle des Klimas haben mit der Lebenswirklichkeit manch einer Bevölkerungsgruppe nicht viel zu tun, meint der Göttinger Soziologe Berthold Vogel. Er fordert eine Klimasozialpolitik, die beispielsweise die Belange der Pendler berücksichtigt.
» Externer LinkKurz vor der Gründung? - Die Folgen einer Wagenknecht-Partei
12. September 2023
Videobeitrag mit Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig) | Phoenix Runde
» Externer Link„Auf den Verfassungsschutz zu setzen, reicht nicht aus“
25. Juli 2023
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Engels Kultur, Nina Hensch | Sozialpsychologe Andreas Zick über Gefahren durch politischen Extremismus – Teil 1: Interview
» Externer LinkForscher: „In Zeiten der Krise wachsen Wut und Zorn“
06. September 2023
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Iserlohner Kreisanzeiger, Christopher Onkelbach | In Zeiten der Krisen suchen Menschen Sicherheit und Führung, demokratische Werte geraten unter Druck, sagt der Sozialpsychologe Andreas Zick.
» Externer LinkPandemie hat die Augen geöffnet: Die Lehren aus der Corona-Zeit
12. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | hna.de, Thomas Kopietz | Mit Ende der Corona-Pandemie haben Politiker, Mediziner und Wissenschaftler in Göttingen in einem Symposium ein Fazit gezogen und Forderungen gestellt
» Externer LinkLeipziger Forscher: „Streit ist die beste Form des Zusammenhalts“
13. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Middell (FGZ Leipzig) | mdr, Redaktion | Populismus ist laut dem Leipziger Kulturhistoriker Matthias Middell in allen Teilen der Welt gewachsen. Wichtig sei, die deutsche Nabelschau zu verlassen und Streit als Chance für gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sehen. Man könne diesen "fröhlich annehmen und gelassen führen“. Zur Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) diskutieren in Leipzig vom 14.…
» Externer LinkIn der Falle der Loyalität
13. September 2023
Artikel von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (FGZ Berlin) | Verfassungsblog
» Externer LinkWie bekommen wir mehr Vertrauen in die Demokratie?
15. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Radio Eins, Die Weber | Die AfD eilt von Wahlerfolg zu Wahlerfolg. Die Skepsis, zum Teil sogar der Hass auf die Demokratie nehmen zu, Vertrauen in die Demokratie nimmt ab. Aber woran liegt das und was sollte man dagegen tun? Das fragen wir jemanden, der sich in seiner Arbeit mit radikalen Tendenzen in dieser Gesellschaft beschäftigt, den Soziologen und Extremismusforscher Matthias Quent.
» Externer LinkNach Studie zum Rechtsruck: Forschende fordern Ampel-Koalition zum Handeln auf
28. September 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld): Forscher fordert Konsequenzen aus Mitte-Studie zu Rechtsextremismus: Ampel soll nicht bei Demokratieprojekten kürzen
» Externer LinkWarum Ostdeutsche so selten in Topjobs landen
28. September 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig): Der Ostbeauftragte Schneider hat sich der Elitenförderung seiner Landsleute verschrieben. Mit bisher mäßigem Erfolg. Weshalb er demnächst auch bei Boris Pistorius anrufen wird…
» Externer LinkGenerationenwechsel geht an Ostdeutschen vorbei
20. September 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig): In nahezu allen Bereichen gibt es kaum Ostdeutsche an der Spitze. Ein neuer „Elitenmonitor“ des Bundes zeigt: Gelegenheiten, das zu ändern, hätte es genug gegeben. Nun brauche es viele kleine Schritte.
» Externer LinkEliten aus dem Osten - Der harte Weg auf die Chefposten
28. September 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig): Wer macht Karriere, wer kommt nach ganz oben? Gebürtige Ostdeutsche bleiben dabei zu oft auf der Strecke, findet der Ostbeauftragte Schneider und sucht Lösungen. Einen Vorschlag aber lehnt er ab.
» Externer LinkNach AfD-Schlappe bei OB-Wahl: Stoppt der Lauf der AfD?
28. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Philip Manow (FGZ Bremen): Bei der Oberbürgermeisterwahl im thüringischen Nordhausen zeigt sich: Auch in Ostdeutschland hat der Erfolg der AfD Grenzen. Wieso haben die Rechtspopulisten dort die Wahl verloren - und ist das übertragbar? Eine Analyse.
» Externer LinkWie Medienereignisse Gemeinschaft stiften
04. Mai 2023
Audiobeitrag mit Dr. Jan-Hinrik Schmidt (FGZ Hamburg): Der ESC zieht jährlich Millionen Menschen vor die Bildschirme. Das mediale Großereignis schweißt zusammen und sorgt für ein Gemeinschaftsgefühl wie sonst nur bei der Fußball-WM.
» Externer LinkDenkwerkstatt als wissenschaftliche Methode
06. Juli 2023
Audiobeitrag mit Dr. Irene Broer (FGZ Hamburg): Irene Broer hat für ihr aktuelles Forschungsprojekt die Denkwerkstatt als Erhebungsmethode gewählt. Was die Vorteile dieses innovativen transfer-orientierten Formates sind, erklärt sie im BredowCast.
» Externer LinkMitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
23. September 2023
Audiobeitrag mit Dr. Jens Hellmann (FGZ Bielefeld): Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun die Ergebnisse ihrer „Mitte-Studie“ für die Jahre 2022 und 2023 veröffentlicht. Sie beleuchtet insbesondere rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und möchte zur Debatte anregen
» Externer LinkPolitologe: Nordhausen ist Sieg der Zivilgesellschaft – nicht der Parteien
25. September 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Dresdner Neueste Nachrichten, Harald Stutte | Für den Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke hat im thüringischen Nordhausen ein unabhängiger Kandidat vor allem deshalb gewonnen, weil die etablierten Parteien nicht zur Wahl standen. Deshalb habe sich keine Trotzreaktion der AfD-Basis entfalten können.
» Externer Link„Das funktioniert auch ohne Führer“
23. September 2023
Interview mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig): Andere Länder sind stolz auf die Demokratie, Deutschland auf seine Wirtschaft. Wie Oliver Decker sich und uns den allgemeinen Rechtsruck erklärt.
» Externer LinkRechtsruck: Die Demokratie in der Krise
23. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick | neues deutschland, Timo Reuter | Die neue Mitte-Studie zeigt, dass sich die Rechte weiter auf dem Vormarsch befindet. Was sind die Gründe dafür?
» Externer LinkDie Brandmauer ist bestenfalls ein Maschendrahtzaun
23. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Republik, Hein, Theresa | Deutschland streitet über den Umgang mit Positionen rechts von der Union. Ein Gespräch mit der Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff über die Abgrenzungsprobleme der Konservativen und demokratische Debattenkultur.
» Externer Link