In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Videobeitrag | Krieg und Frieden
12. April 2023
taz Talk/ taz lab
» Externer LinkArtikel | Flüchtlinge: Wie Deutschland die Asylbehörden entlasten will
20. April 2023
Iserlohner Kreisanzeiger
» Externer LinkArtikel | Große Umfrageaktion: „Leben Sie gerne in Jübar?“
20. April 2023
Altmark Zeitung
» Externer LinkArtikel | Wenn Kinder töten: Sind die Eltern schuld?
09. April 2023
Fränkischer Tag
» Externer LinkArtikel | Wie „Freiheit“ zulasten des Klimaschutzes instrumentalisiert wird
19. März 2023
MDR Aktuell
» Externer LinkArtikel | Extremisten im Ukraine-Krieg Wie durch deutsche Kriegsrückkehrer die Terror-Gefahr steigt
28. Mai 2023
noz
» Externer LinkArtikel | „Meine Gemeinde ist meine Heimat“ – warum Menschen in der Kirche bleiben
26. Mai 2023
Evangelische Zeitung
» Externer LinkInterview | Friedensforscherin: Warum die Folgen des Krieges auch uns Deutsche viele Jahre treffen werden
25. Mai 2023
stern.de
» Externer LinkArtikel | Konfliktforscher warnt: Asyldebatte fördert Gefahr rechtsextremer Anschläge
25. Mai 2023
Migazin
» Externer LinkArtikel | Nur ein Weiter so? Bremen steuert wieder auf Rot-Grün-Rot zu
25. Mai 2023
Süddeutsche.de
» Externer LinkArtikel | Extremismus: Forscher: Abschreckung kann zu Radikalisierung führen
25. Mai 2023
Zeit Online
» Externer LinkInterview | Nicole Deitelhoff: „Viele Menschen stellen sich jetzt zum ersten Mal Fragen zu Krieg und Frieden“
21. Mai 2023
web.de
» Externer LinkInterview | Migrationspolitik: „Sanfter Druck – positive Anreize“
19. Mai 2023
Zeit Online
» Externer LinkVerbotsdebatte: Wer hat Angst vor Tiktok?
21. August 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Cornelius Puschmann (FGZ Hamburg) | FAZ.NET, Caroline O. Jebens | Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen die App aus China. Könnte Peking sie manipulieren? Was passiert mit ihren Daten? Oder sind solche Fragen nur Vorwände, um einen Konkurrenten loszuwerden?
» Externer LinkBauer sucht Rechtsaußen
31. August 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | taz, Jost Maurin | Landwirte organisieren ein Podium mit dem Ex-Verfassungsschutzchef und Klimaleugnern. Das sei ein Türöffner für Rechtsradikalismus, sagt ein Forscher.
» Externer LinkNicht nur in Thüringen: Wie viel Macht hat die AfD wirklich?
15. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Iserlohner Kreisanzeiger, Theresa Martus & Christian Unger | Die Thüringen-CDU nutzt Stimmen der AfD und senkt Steuern. Legitime Zusammenarbeit, sagen die einen. Dammbruch, sagen die anderen.
» Externer LinkRechtsextreme mit Waffenerlaubnis: „Wir müssen noch weiter gehen
06. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | correctiv.org, Anette Dowideit & Till Eckert | Nach der CORRECTIV-Recherche zu Rechtsextremen mit Waffenerlaubnis reagieren mehrere Politikerinnen und Experten. Viele fordern ein entschlosseneres Vorgehen bei der Entwaffnung.
» Externer LinkGewalt gegen Einsatzkräfte: „Das sind Menschen wie du und ich!“
07. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | WDR 5, Ingo Neumayer | Woher kommt die Gewalt gegen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste? Und was kann man unternehmen? Viele sehen den Menschen hinter der Uniform nicht, glaubt der Konfliktforscher Jonas Rees.
» Externer LinkProfessor van Laak über Fakten und Mythen: „Ein Narrativ kann ungeheure Macht entfalten“
15. September 2023
Interview mit Prof. Dr. Dirk van Laak (FGZ Leipzig) | Leipziger Volkszeitung, Mathias Wöbking | Wenn „Fakten fragil“ sind, wie es im Motto des 54. Historikertags heißt, wie unterscheiden sich Tatsachen dann noch von Mythen? Ein Interview mit Professor Dirk van Laak vor dem Treffen in Leipzig.
» Externer Link»Wir erleben immer wieder eingestürzte Kartenhäuser«
30. August 2023
Interview mit Prof. Dr. Dirk van Laak (FGZ Leipzig) | kreuzer leipzig, Tobias Prüwer & Franziska Reif | »Gedanken, die mit Taubenfüßen kommen, lenken die Welt.« (Friedrich Nietzsche) Vorm Fenster seines Büros zupft eine Taube ausdauernd Zweige für den Nestbau aus dem Baum, während Dirk van Laak geduldig die Fragen seiner Gäste beantwortet. Anlass des Gesprächs ist der Deutsche Historikertag, der in Leipzig stattfindet. Doch geht es weit über diesen hinaus, berührt den neuen…
» Externer Link„Asylverfahren werden beschleunigt, Behörden entlastet“
05. September 2023
Videobeitrag mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Welt | Die Zahl der Asylanträge in der EU steigt weiter. CDU-Chef Friedrich Merz fordert daher, weitere Länder zu sogenannten sicheren Herkunftsstaaten zu erklären, um Abschiebungen dorthin zu erleichtern. Migrationsforscher Prof. Daniel Thym erklärt bei WELT die aktuelle Debatte.
» Externer LinkFilmische Einladung zur Diskussion
06. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Rainer Forst, Prof. Dr. Klaus Günther, Yvonne Blum & Manuel Steinert (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Allgemeine Zeitung, Claudia Schülke | Die Reihe „Streitfilme“ im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum lädt ihr Publikum zu Diskussionen. Den Auftakt machten Gerichtsfilme wie „Wer den Wind sät“.
» Externer LinkDer Kompass des Populismus. Gespräch mit Philip Manow, Teil 1
05. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Philip Manow (FGZ Bremen) | Eine deutsche Partei - der Podcast zum Dokumentarfilm, Simon Brückner | In der vierten Folge von ‘Eine deutsche Partei – der Podcast zum Dokumentarfilm‘ trifft Simon Brückner den Politologen Philip Manow. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf Deutschland und darüber hinaus nach Europa, Großbritannien und in die USA und erörtern, welche politischen und ökonomischen Faktoren den wachsenden Erfolg von rechtspopulistischen…
» Externer Link