In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Artikel | Studie zu antisemitischen Einstellungen unter Muslimen
19. April 2023
Jüdische Allgemeine
» Externer LinkArtikel | Judenhass bei Zuwanderern? Berliner Forscherin sieht Muslime besonders aggressiv
19. April 2023
Berliner Zeitung
» Externer LinkArtikel | Judenhass bei muslimischen Zuwanderern weit verbreitet
19. April 2023
n-tv.de
» Externer LinkArtikel | Mehr Judenhass, weniger Holocaustleugnung
19. April 2023
Der Spiegel
» Externer LinkArtikel | Sind Zuwanderer antisemitisch?: Je länger in Deutschland, desto weniger judenfeindlich
19. April 2023
Der Tagesspiegel Online
» Externer LinkArtikel | Untersuchung: Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland
20. April 2023
Deutsche Welle
» Externer LinkArtikel | Palästinensische Demos in Berlin: Wo liegt die Gefahr?
21. April 2023
taz
» Externer LinkStudie: Hohe Zustimmung zu Antisemitismus in Ostdeutschland
28. Juni 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | rbb inforadio, Redaktion | Eine neue repräsentative Studie der Uni Leipzig hat die Einstellungen von Menschen in Ostdeutschland untersucht. Die Befragung zeigt unter anderem eine hohe Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen. Studienautor Oliver Decker schlägt vor, mehr Möglichkeiten zur demokratischen Beteiligung zu schaffen.
» Externer LinkHälfte im Osten will eine „starke Partei“
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | ZDF heute, Redaktion | Viel Ostdeutsche fremdeln laut einer Studie mit der Demokratie. Die Umfrage belegt hohe Zustimmungswerte zu rechtsextremen Aussagen. Ein Viertel fühlt sich als Verlierer der Wende.
» Externer LinkStudie: Viele Ostdeutsche fremdeln mit Demokratie und wünschen sich autoritären Staat
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | MDR Aktuell, Redaktion | Antisemitische Ressentiments sind weit verbreitet, ausländerfeindliche Aussagen werden von vielen akzeptiert, der Wunsch nach einer autoritären Herrschaft ist ausgeprägt: Eine neue Studie zum Zustand der Demokratie in Ostdeutschland stellt vor allem Mitteldeutschland ein erschreckendes Zeugnis aus.
» Externer LinkOstdeutsche zweifeln stärker an der Demokratie
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | faz.net, Friederike Haupt | Eine Studie aus Leipzig zeigt: Viele Menschen im Osten sind rechtsextrem eingestellt – das allerdings schon länger, als es die AfD gibt.
» Externer LinkDas Bild ist recht düster
28. Juni 2023
Interview mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Zeit Online, Doreen Reinhard | Neue Daten zur politischen Einstellung in östlichen Bundesländern erklären die starke AfD, sagt Forscher Oliver Decker. Er empfiehlt, „die Leute nicht zu beschlaumeiern“.
» Externer LinkArtikel | Das Elend der antideutschen Kritik: Linke vs. deutsche Befindlichkeiten
06. Juni 2023
der Freitag-Blog
» Externer LinkIn der Falle der Loyalität
13. September 2023
Artikel von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (FGZ Berlin) | Verfassungsblog
» Externer LinkWie verbreitet ist Antisemitismus von links?
07. Juli 2023
Audiobeitrag mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | detektor.fm, Johannes Schmidt | Auch wenn sich viele linke Bewegungen explizit gegen Antisemitismus aussprechen, gibt es ihn auch dort seit Langem. Wie viel Raum nimmt das Phänomen in der heutigen linken Szene ein?
» Externer LinkInterview | Ethnologin zu Hass auf Jüdinnen*Juden: „Teil des deutschen Antisemitismus“
24. April 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Natürlich müsse man Hass auf Jüdinnen und Juden unter Migrant*innen klar benennen, sagt Ethnologin Sina Arnold. Man dürfe aber nicht in Rassismus abrutschen.
» Externer LinkInterview mit Mathias Berek (FGZ Berlin): Antisemitismus in Deutschland
02. November 2023
» Externer Link
Warum der Antisemitismus nicht verschwindet
28. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Die Gewalt in Nahost polarisiert auch hierzulande, vieles geht in der Debatte durcheinander. Die Expertin Sina Arnold erklärt, warum Deutsche Israel als Projektionsfläche nutzen – und was muslimischen Antisemitismus ausmacht.
» Externer LinkPolitologin: Solidarität mit Israel schließt Kritik nicht aus
20. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Trotz größtmöglicher Solidarität mit Israel muss in Deutschland aus Sicht der Politologin Nicole Deitelhoff auch Kritik an der israelischen Politik möglich sein.
» Externer LinkSlavoj Žižek diskutiert über „Ideologiekritik heute“: Im Handgemenge der Weltlage
23. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt): Slavoj Žižek diskutiert über Ideologiekritik und macht seinem Ruf als lebhafter wie ausschweifender Redner alle Ehre.
» Externer LinkLückenhafte Datenlage zu Antisemitismus
01. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Seit dem Beginn des Nahost-Kriegs werden vermehrt antisemitische Übergriffe registriert. Zu wenig im Fokus: Antisemitismus von links
» Externer LinkL’Allemagne déboussolée face à la hausse des actes antisémites
26. Oktober 2023
» Externer Link
Schmaler Grat: Recht auf Versammlungsfreiheit versus staatliche Verpflichtung für innere Ordnung zu sorgen
02. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt): Seit dem Angriff der Hamas auf Israel werden auch in Hessen immer wieder pro-palästinensische Demonstrationen veranstaltet - und auch verboten. Der Grund sind Sicherheitsbedenken. Das haben wir uns genauer angeschaut mit Uwe Volkmann. Er ist Professor für Rechts-Philosophie und öffentliches Recht an der Goethe Universität Frankfurt.
» Externer Link„Nie wieder ist jetzt“
01. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Israel reagiert auf den Terror der Hamas in Gaza – und Jüdinnen und Juden in Deutschland werden angefeindet. Wie gehen sie damit um? Vier Protokolle.
» Externer LinkWas darf man auf Pro-Palästina-Demos sagen - und was nicht?
04. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt): Seit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel gibt es in Hessen immer wieder pro-palästinensische Kundgebungen - manche werden aber verboten. Dafür gelten enge Grenzen. Umgekehrt ist nicht jede Äußerung von der Meinungsfreiheit abgedeckt. Ein Überblick.
» Externer Link