In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Die hohen Hürden für die Auslagerung von Asylverfahren
08. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz): Die Bundesregierung will prüfen, ob sie Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU verlagern kann. Dafür müssten diplomatische, rechtliche und praktische Hürden überwunden werden. Zudem wird Deutschlands Spielraum auch durch eine von Innenministerin Faeser (SPD) angekündigte Einschränkung enger.
» Externer LinkFilterbubble Freundeskreis – (Zu) viele Menschen bleiben unter ihresgleichen
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Deutschlandfunk KulturStudio 9, Redaktion
» Externer LinkPro-Palästina-Demos: Linker Antisemitismus?
08. November 2023
Videobeitrag mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | ZDF heute journal | Seit dem Terrorangriff der Hamas ist der Nahost-Konflikt auch in Deutschland angekommen. International wird Teilen der linken Szene vorgeworfen, sich einseitig zu positionieren.
» Externer LinkSozialkontakte in eigener Bubble: Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt?
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Deutschlandfunk KulturStudio 9, Hannah Bethke
» Externer LinkStudie »Entkoppelte Lebenswelten?«: In der eigenen Blase leben
08. November 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | nd, Louisa Theresa Braun | Der neue Zusammenhaltsbericht zeigt auf, wie groß die Spaltung der Gesellschaft und der Einfluss auf den Zusammenhalt in Deutschland sind
» Externer LinkZusammenhaltsbericht: Wer lebt in sozialen Blasen?
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Forschung AktuellDeutschlandfunk, Maximilian Brose
» Externer LinkDebatte über documenta: Kasseler haben Angst um die Kunstschau
20. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Bei einem Symposium sollte es um die Aufarbeitung der documenta fifteen gehen. Stattdessen wurde viel über die aktuelle Situation gesprochen.
» Externer LinkWir wachen jeden Morgen am 7. Oktober auf
19. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Yael Kupferberg (FGZ Berlin) und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Eine Tagung des Documenta-Instituts in Kassel wollte „nach vorne schauen“, steckt aber in der Identitätskrise fest. Politisch motivierte zeitgenössische Kunst wird gerade von Politik gnadenlos überrollt.
» Externer LinkÖffentlich Kippa tragen? „Auf keinen Fall“
16. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Antisemitismus ist ein „No-Go“, betonen Malu Dreyer und Ricarda Lang bei „illner“. Und doch ist er im Alltag präsent, sagt der frühere Generalsekretär des Zentralrats der Juden.
» Externer LinkDie Findungskommission der Documenta 16 tritt zurück: Neustart, abgebrochen
17. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Die Findungskommission der Documenta 16 ist zurückgetreten. Eine verschleppte Strukturreform ist schuld am erneuten Dilemma – aber nicht nur.
» Externer LinkMeinung: Mehr Widerspruch wagen!
09. November 2023
Die Menschen in Deutschland sind empfindliche Wesen, die sich am liebsten mit ihresgleichen umgeben und keinen Widerspruch ertragen können. Wie schade, meint Stefan Giese.
» Externer LinkNach Rücktritt der Findungskommission Politikwissenschaftlerin Deitelhoff: Situation für Documenta „verheerend“
17. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Die Expertin für Friedens- und Konfliktforschung Nicole Deitelhoff hat die Documenta intensiv begleitet. Nun fordert sie nach dem Rücktritt der Findungskommission „grundlegende Entscheidungen“.
» Externer LinkDie AfD verbieten? Das sind die wichtigsten Antworten
17. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena): Die AfD steht in Umfragen so gut da wie noch nie. Die politische Konkurrenz bringt ein Verbot der Partei ins Spiel. Welche Erfolgschancen hätte das?
» Externer LinkVerfassungsschützer bei „Illner“: Mit der Kippa über den Ku’damm laufen? „Auf keinen Fall“
17. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Wie stark hat der Antisemismus in Deutschland seit dem Beginn des Nahost-Kriegs zugenommen? So stark, dass sich eine SPD-Politikern bei Maybrit Illner „total beschämt“ zeigte. Was der Thüringer Verfassungsschutzchef über den jüdischen Alltag berichtete, war ebenfalls beschämend. Eine Forscherin klärte derweil über linken Antisemitismus auf – und nahm eine berühmte Klimaschützerin in Schutz
» Externer LinkJürgen Habermas hält Israels Gegenschlag für „prinzipiell gerechtfertigt“
14. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff & Prof. Dr. Rainer Forst & Prof. Dr. Klaus Günther (FGZ Frankfurt): Deutschlands bekanntester und maßgeblicher Philosoph verurteilt antisemitische Reaktionen auf Israels Vorgehen gegen die Hamas im Gaza-Streifen. Er kritisiert den Vorwurf, Israel hege „genozidale Absichten“.
» Externer LinkKeine Asylverfahren in Ruanda – zumindest nicht so
15. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz): Großbritannien darf Asylbewerber nicht nach Ruanda ausfliegen. Das Vorhaben sei rechtswidrig, urteilte der Supreme Court in London. Die Pläne scheiterten an der fehlenden individuellen Prüfung des Rechts auf Asyl.
» Externer LinkDie Mär vom importierten Antisemitismus
16. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Ist Israelhass vor allem durch Zuwanderung verstärkt auf deutschen Straßen zu spüren? Der Nahostkonflikt bietet nach der Flüchtlingskrise 2015 dieser Debatte wieder Raum. Dabei gibt es „importierten Antisemitismus“ aus Sicht der Forschung nicht. Die Lage ist komplizierter.
» Externer LinkFamilie Genç wirbt für Ort des Gedenkens an Solinger Brandanschlag
22. November 2023
» Externer Link
Diskussion bei der Documenta in Kassel: „Wir teilen nicht mehr dieselben Werte“
18. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Die Kunstszene ist im Nahostkonflikt tief gespalten. Das zerreißt auch die Documenta. Ein Symposium analysiert die deutschen Deutungskämpfe.
» Externer LinkRömerberggespräche: So viel Hass, dass man sich in Grund und Boden schämt
19. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld): „Vom aufhaltsamen Aufstieg des Rechtsextremismus“ handeln die 54. Römerberggespräche in Frankfurt.
» Externer LinkKriminologe: Deutlich weniger Jugendgewalt als vor zwei Jahrzehnten (trotz Anstiegs 2022)
12. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Jost Reinecke (FGZ Bielefeld): Schüsse in einer Offenburger Schule sorgten am Donnerstag für Schlagzeilen. Ein 15-Jähriger soll einen Mitschüler erschossen haben. Solch eine Gewalt unter Jugendlichen ist dem Kriminologie-Professor Klaus Boers allerdings selten. Und: Alles in allem ist das Niveau der Jugendgewalt, trotz eines Anstiegs 2022, auf immer noch deutlich niedrigerem Niveau als in den 1990er Jahren.
» Externer LinkRechtsextreme in Kommunalpolitik: Einfluss im Ortschaftsrat begrenzt
14. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle): In Wienrode im Harz schafft es nach vorläufigem Wahlergebnis ein Mitglied des rechtsextremistischen Vereins „Weda Elysia“ in den Ortschaftsrat. Der politische Einfluss, den die Rechtsextremisten damit auf die Kommunalpolitik erhalten, ist laut dem Rechtswissenschaflter Winfried Kluth von der Uni Halle allerdings gering
» Externer LinkReligionssoziologe Pickel: Antisemitismus auch unter Christen
14. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig): Christinnen und Christen sind aus Sicht des Leipziger Religionssoziologen Gert Pickel nicht offener gegenüber dem Judentum als die Gesamtbevölkerung. Unter ihnen gebe es genauso viel Antisemitismus wie bei Nichtgläubigen, sagte Pickel am Dienstag dem Kölner Internetportal domradio.de.
» Externer LinkEin „prinzipiell gerechtfertigter Gegenschlag“
16. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Prof. Dr. Rainer Forst & Prof. Dr. Klaus Günther (FGZ Frankfurt): Jürgen Habermas äußert sich zur Lage in Israel und zum Antisemitismus in Deutschland: Antisemitismus als Reaktion auf Israels Militäreinsatz sei „unerträglich“. Bei aller Sorge um die Bevölkerung von Gaza zeige vor allem der Gebrauch eines Wortes, dass alle Maßstäbe verrutscht seien.
» Externer LinkWer klumpt am meisten?
15. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen): Entkoppelte Lebenswelten: FGZ legt seinen ersten „Zusammenhaltsbericht“ vor.
» Externer Link