In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
„Das halte ich für rassistisch“: Warum es in Freibädern immer wieder zu Gewalt kommt
21. Juli 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) | Abendzeitung München, Heidi Geyer
» Externer LinkArtikel | Wie rassistisch sind deutsche Behörden?
01. Oktober 2021
Der Spiegel
» Externer LinkArtikel | Studie zu antisemitischen Einstellungen unter Muslimen
19. April 2023
Jüdische Allgemeine
» Externer LinkArtikel | Judenhass bei Zuwanderern? Berliner Forscherin sieht Muslime besonders aggressiv
19. April 2023
Berliner Zeitung
» Externer LinkArtikel | Judenhass bei muslimischen Zuwanderern weit verbreitet
19. April 2023
n-tv.de
» Externer LinkArtikel | Mehr Judenhass, weniger Holocaustleugnung
19. April 2023
Der Spiegel
» Externer LinkArtikel | Sind Zuwanderer antisemitisch?: Je länger in Deutschland, desto weniger judenfeindlich
19. April 2023
Der Tagesspiegel Online
» Externer LinkVideobeitrag | Was ist kulturelle Aneignung eigentlich? Ein Talk mit Dr. Maria Alexopoulou von der Uni Mannheim
20. April 2023
RNF Life
» Externer LinkArtikel | Untersuchung: Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland
20. April 2023
Deutsche Welle
» Externer LinkArtikel | Palästinensische Demos in Berlin: Wo liegt die Gefahr?
21. April 2023
taz
» Externer LinkArtikel | Grundgesetz: Darf der Begriff „Rasse“ darin stehen?
22. Mai 2023
zdf.de
» Externer LinkStudie: Hohe Zustimmung zu Antisemitismus in Ostdeutschland
28. Juni 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | rbb inforadio, Redaktion | Eine neue repräsentative Studie der Uni Leipzig hat die Einstellungen von Menschen in Ostdeutschland untersucht. Die Befragung zeigt unter anderem eine hohe Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen. Studienautor Oliver Decker schlägt vor, mehr Möglichkeiten zur demokratischen Beteiligung zu schaffen.
» Externer LinkRegierung stellt ersten Antirassismus-Expertenrat vor – wer alles drin sitzt
21. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | noz, Lorena Dreusicke | Deutschland brauche einen „Ruck gegen Rassismus“, meint die Bundesregierung und stellt ein neues Gremium vor. Was der „Expert*innenrat Antirassismus“ leisten soll und wer die zwölf Mitglieder sind.
» Externer LinkKleine Unterkünfte für Geflüchtete einzig gebotener Weg
16. Juli 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Zeit Online, dpa | Zu wenig Privatsphäre, zu hoch die Gefahr von Übergriffen: Nach Ansicht der Halleschen Juristen Winfried Kluth und Jakob Junghans verstoßen großen Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete gegen Menschenrechte.
» Externer LinkJuristen: Große Flüchtlingsunterkünfte verstoßen gegen Menschenrechte
16. Juli 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | MDR Aktuell, dpa/yvo | Nach Ansicht des frühreren Richters am Verfassungsgericht Sachsen-Anhalts, Winfried Kluth, verstoßen große Flüchtlingsunterkünfte gegen die Menschenrechte. Kluth schreibt in einem Papier, das der Deutschen Presse-Agenur vorliegt, wenn viele Geflüchtete in großen Gemeinschaftsunterkünften zusammenleben müssten, gehe es ihnen schlechter statt besser. Das widerspreche europarechtlichen…
» Externer LinkDie Abschaffung des Asylgrundrechts ist kein Tabu
20. Juli 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | faz.net, Daniel Thym | Dem CDU-Politiker Thorsten Frei wird ein Angriff auf Grundgesetz, Flüchtlingskonvention und Menschenrechte vorgeworfen, weil er in der F.A.Z. vorschlug, das individuelle Asylrecht durch Kontingente zu ersetzen. Juristisch ist das zu einfach.
» Externer Link„Keine Institution ist von der Gesellschaft isoliert“
18. August 2023
Interview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Forum - Das Wochenmagazin, Celine Koch | Er hat viele Gesichter und mancherorts sitzt er so tief, dass Nicht-Betroffene ihn nicht wahrnehmen. Die InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“ um Dr. Sina Arnold erforscht Rassismus dort, wo er häufig unsichtbar bleibt.
» Externer LinkGewalt gegen Einsatzkräfte: „Das sind Menschen wie du und ich!“
07. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | WDR 5, Ingo Neumayer | Woher kommt die Gewalt gegen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste? Und was kann man unternehmen? Viele sehen den Menschen hinter der Uniform nicht, glaubt der Konfliktforscher Jonas Rees.
» Externer LinkMitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
23. September 2023
Audiobeitrag mit Dr. Jens Hellmann (FGZ Bielefeld): Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun die Ergebnisse ihrer „Mitte-Studie“ für die Jahre 2022 und 2023 veröffentlicht. Sie beleuchtet insbesondere rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und möchte zur Debatte anregen
» Externer LinkRassismus von Amts wegen
07. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) | taz, Nadine Conti | Eine zwei Jahre alte Studie macht plötzlich Furore. Sie weist Hannover antiziganistische Strukturen nach. Dabei ist die Stadt nur ein Beispiel.
» Externer LinkStadt Hannover räumt Diskriminierung von Sinti und Roma durch die Verwaltung ein
05. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) | Haufe, Redaktion | Eine Studie hat ergeben, dass Sinti und Roma von der Stadt Hannover diskriminiert worden sind. So sei Antiziganismus in Wohnungs- und Bauämtern, Sozialleistungsbehörden, Schulen und Gesundheitsämtern in den Jahren 2013 bis 2019 festzustellen gewesen. Hannover will nun zur Sensibilisierung beitragen.
» Externer LinkStudie zu Diskriminierung von Sinti und Roma «frustrierend»
06. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) | FAZ.NET, Redaktion | Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay hat die Ergebnisse einer Studie zur Diskriminierung von Sinti und Roma in der Landeshauptstadt als frustrierend bezeichnet.
» Externer LinkStadt Hannover räumt Diskriminierung von Sinti und Roma ein
05. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) und Christian Hinrichs | Cellesche Zeitung, Redaktion | Vor zwei Jahren deckte eine Studie auf, wie Sinti und Roma in einer deutschen Großstadt diskriminiert werden. Jetzt ist klar: Es geht um Hannover. Die Stadt zeigt sich lernwillig, sieht die Problembewältigung aber auch als Aufgabe der gesamten Gesellschaft.
» Externer LinkHannover vertrieb Roma
09. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) | nd, Hagen Jung | Laut einer Studie der Leibniz-Universität hat Hannovers Kommunalverwaltung Menschen, die der Volksgruppe der Roma angehören, mit einer „Unbequemlichkeitskultur“ traktiert.
» Externer LinkInterview | Ethnologin zu Hass auf Jüdinnen*Juden: „Teil des deutschen Antisemitismus“
24. April 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Natürlich müsse man Hass auf Jüdinnen und Juden unter Migrant*innen klar benennen, sagt Ethnologin Sina Arnold. Man dürfe aber nicht in Rassismus abrutschen.
» Externer Link