In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Studie: Viele Ostdeutsche fremdeln mit Demokratie und wünschen sich autoritären Staat
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | MDR Aktuell, Redaktion | Antisemitische Ressentiments sind weit verbreitet, ausländerfeindliche Aussagen werden von vielen akzeptiert, der Wunsch nach einer autoritären Herrschaft ist ausgeprägt: Eine neue Studie zum Zustand der Demokratie in Ostdeutschland stellt vor allem Mitteldeutschland ein erschreckendes Zeugnis aus.
» Externer LinkTod im Mittelmeer: Kommt uns die Humanität abhanden? H. Poschmann vs. D. Thym
24. Juni 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Deutschlandfunk Streitkultur, Manfred Götzke
» Externer LinkOstdeutsche zweifeln stärker an der Demokratie
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | faz.net, Friederike Haupt | Eine Studie aus Leipzig zeigt: Viele Menschen im Osten sind rechtsextrem eingestellt – das allerdings schon länger, als es die AfD gibt.
» Externer LinkDas Bild ist recht düster
28. Juni 2023
Interview mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Zeit Online, Doreen Reinhard | Neue Daten zur politischen Einstellung in östlichen Bundesländern erklären die starke AfD, sagt Forscher Oliver Decker. Er empfiehlt, „die Leute nicht zu beschlaumeiern“.
» Externer LinkArtikel | Bremen-Wahl: Forscher: Weiteres rot-grün-rotes Bündnis wahrscheinlich
15. Mai 2023
Zeit Online
» Externer LinkArtikel | Politologe über Bremer Wahlkampf: „Erstaunlich inhaltsleer“
24. April 2023
taz
» Externer LinkAudiobeitrag | Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff über gutes Streiten
04. Mai 2023
WDR 3
» Externer LinkAudiobeitrag | Asylpolitik: Debatte über schärfere Regeln in der EU
08. Mai 2023
Deutschlandfunk Kultur
» Externer LinkArtikel | Auf europäischer Ebene: In die Flüchtlingspolitik kommt Bewegung
05. Mai 2023
schwäbische
» Externer LinkAudiobeitrag | Einwanderung nach Deutschland
06. Mai 2023
rbb24 inforadio
» Externer LinkArtikel | Das Elend der antideutschen Kritik: Linke vs. deutsche Befindlichkeiten
06. Juni 2023
der Freitag-Blog
» Externer LinkRichtig streiten in polarisierten Zeiten
14. Juni 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | SWR2, Sonja Striegl | Wer nicht bereit ist, seine Meinung zu ändern, muss gar nicht erst anfangen mit dem Streit. Eine andere Perspektive einzunehmen, kann enorm bereichernd sein, wissen Debatten-Profis.
» Externer LinkDie Letzte Generation ausspähen
08. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Eric von Dömming (FGZ Frankfurt) | jungle.world, Eric von Dömming | Sowohl die Ermittlungen gegen Lina E. als auch gegen die Letzte Generation stützen sich auf den Paragraphen 129 des Strafgesetzbuchs, der es unter Strafe stellt, eine kriminelle Vereinigung zu gründen, zu unterstützen oder ihr anzugehören. Zwar kommt es auf der Grundlage des Paragraphen selten zu Gerichtsverfahren oder Verurteilungen, aber er gibt den Ermittlungsbehörden…
» Externer LinkZwischen Leugnung und Heimatschutz: Die AfD und das Klima
16. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Janine Patz (FGZ Jena) | mdr, Lena Eggert, Chiara Sterk & Claudia Karmann | Rechte Gruppen in ganz Europa nehmen zunehmend klimapolitische Themen auf, auch die AfD in Sachsen. Warum spielen Klima- und Umweltschutz eine so große Rolle für sie? Ein Blick hinter das Umweltprogramm der AfD.
» Externer LinkNicht mal jede zweite Führungskraft stammt aus dem Osten
19. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Holger Lengfeld (FGZ Leipzig) | mdr, Katharina Forstmair, Kathrin König, Lucas Riemer & Lars Frohmüller | Weniger als die Hälfte aller leitenden Positionen in den Ministerien, Landesämtern und der Justiz ist in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Ostdeutschen besetzt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung von MDR Data. Die ostdeutschen Regierungsschefs wollen das Thema bei ihrem Treffen mit Kanzler Scholz und dem Ostbeauftragten Schneider…
» Externer LinkWarum die Zahl der Einbürgerungen ansteigt
30. Mai 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | FAZ.NET, Helene Bubrowski | Seit dem Jahr 2002 wurden nicht mehr so viele deutsche Pässe verliehen wie jetzt. Der Grund für die Entwicklung liegt ein paar Jahre zurück.
» Externer LinkPolitologin: Aiwanger hat Grenze „definitiv überschritten“
14. Juni 2023
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | BR24 | Der Auftritt Hubert Aiwangers bei einer Demo gegen das Heizungsgesetz in alter Form schlägt Wellen. Im Kontrovers-Interview analysiert die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff: Damit verlasse er „den Boden des demokratischen Miteinanders“.
» Externer LinkAfD in Thüringen: Radikale Realitäten
10. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Die Tageszeitung: taz, Rieke Wiemann | Im kommunalpolitischen Alltag ist die Brandmauer gegen rechts bröckelig. In thüringischen Sonneberg hat der AfD-Kandidat Chancen bei der Landratswahl.
» Externer LinkDie Klimasabotage der Union: Verhindern, verzögern, unterlassen
11. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Dirk van Laak (FGZ Leipzig) | Die Tageszeitung: taz, Sabine am Orde, Christian Jakob, Nick Reimer & Benno Schirrmeister | Die CDU ist eng mit der fossilen Industrie verbandelt. 20 Jahre lang blockierten Partei und Lobbyisten gemeinsam die Klimapolitik. Eine taz-Recherche.
» Externer LinkIn der Warteschleife
07. Juni 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniela Grunow (FGZ Frankfurt) | FAZ.NET | Nach wie vor sehen sich Mütter mit Benachteiligungen und erheblichen Hindernissen bei der Karriereentwicklung konfrontiert. Ein Gastbeitrag über die Ursachen und mögliche Lösungen.
» Externer LinkLa mancha ultra en Alemania: un problema subestimado que saca a la luz la trama golpista
11. Dezember 2022
Artikel mit Beitrag von Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) | El País | Los radicales de extrema derecha son la mayor amenaza de seguridad para el país, que hasta hace poco minimizaba su peligrosidad
» Externer LinkArtikel | Wie die syrische Küche Deutschland verändert
30. März 2022
Zeit Online
» Externer LinkArtikel | Wann es gesünder und zufriedener macht, zu verzeihen
08. April 2023
Der Spiegel
» Externer LinkInterview | Gesellschaftlicher Zusammenhalt: "Die Deutschen haben eine extrem niedrige Frustrationstoleranz
28. Juni 2021
Zeit Magazin
» Externer LinkArtikel | Bröckelt die Bundesrepublik? Institut in Halle erforscht gesellschaftlichen Zusammenhalt
09. November 2021
mdr
» Externer Link