In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Interview | Gesellschaftlicher Zusammenhalt: "Die Deutschen haben eine extrem niedrige Frustrationstoleranz
28. Juni 2021
Zeit Magazin
» Externer LinkArtikel | Wie rassistisch sind deutsche Behörden?
01. Oktober 2021
Der Spiegel
» Externer LinkArtikel | Bröckelt die Bundesrepublik? Institut in Halle erforscht gesellschaftlichen Zusammenhalt
09. November 2021
mdr
» Externer LinkArtikel | Wie die syrische Küche Deutschland verändert
30. März 2022
Zeit Online
» Externer LinkLa mancha ultra en Alemania: un problema subestimado que saca a la luz la trama golpista
11. Dezember 2022
Artikel mit Beitrag von Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) | El País | Los radicales de extrema derecha son la mayor amenaza de seguridad para el país, que hasta hace poco minimizaba su peligrosidad
» Externer LinkArtikel | Wie „Freiheit“ zulasten des Klimaschutzes instrumentalisiert wird
19. März 2023
MDR Aktuell
» Externer LinkDer Ausschluss dauert an
22. März 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Cengiz Barskanmaz (FGZ Konstanz): Nachricht an Alexandra Kemmerer: Die Autorenauswahl des Bandes „(Post)Koloniale Rechtswissenschaft“ ist ein Akt symbolischer Gewalt.
» Externer LinkArtikel | Wann es gesünder und zufriedener macht, zu verzeihen
08. April 2023
Der Spiegel
» Externer LinkArtikel | Wenn Kinder töten: Sind die Eltern schuld?
09. April 2023
Fränkischer Tag
» Externer LinkVideobeitrag | Krieg und Frieden
12. April 2023
taz Talk/ taz lab
» Externer LinkArtikel | Studie zu antisemitischen Einstellungen unter Muslimen
19. April 2023
Jüdische Allgemeine
» Externer LinkArtikel | Judenhass bei Zuwanderern? Berliner Forscherin sieht Muslime besonders aggressiv
19. April 2023
Berliner Zeitung
» Externer LinkArtikel | Judenhass bei muslimischen Zuwanderern weit verbreitet
19. April 2023
n-tv.de
» Externer LinkArtikel | Mehr Judenhass, weniger Holocaustleugnung
19. April 2023
Der Spiegel
» Externer LinkArtikel | Sind Zuwanderer antisemitisch?: Je länger in Deutschland, desto weniger judenfeindlich
19. April 2023
Der Tagesspiegel Online
» Externer LinkArtikel | Große Umfrageaktion: „Leben Sie gerne in Jübar?“
20. April 2023
Altmark Zeitung
» Externer LinkArtikel | Flüchtlinge: Wie Deutschland die Asylbehörden entlasten will
20. April 2023
Iserlohner Kreisanzeiger
» Externer LinkVideobeitrag | Was ist kulturelle Aneignung eigentlich? Ein Talk mit Dr. Maria Alexopoulou von der Uni Mannheim
20. April 2023
RNF Life
» Externer LinkArtikel | Untersuchung: Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland
20. April 2023
Deutsche Welle
» Externer LinkArtikel | Palästinensische Demos in Berlin: Wo liegt die Gefahr?
21. April 2023
taz
» Externer LinkArtikel | Politologe über Bremer Wahlkampf: „Erstaunlich inhaltsleer“
24. April 2023
taz
» Externer LinkInterview | Ethnologin zu Hass auf Jüdinnen*Juden: „Teil des deutschen Antisemitismus“
24. April 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Natürlich müsse man Hass auf Jüdinnen und Juden unter Migrant*innen klar benennen, sagt Ethnologin Sina Arnold. Man dürfe aber nicht in Rassismus abrutschen.
» Externer LinkAudiobeitrag | Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff über gutes Streiten
04. Mai 2023
WDR 3
» Externer Link