In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Weiterhin Unterschiede zwischen Ost und West
27. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Everhard Holtmann (FGZ Halle) | evangelisch.de, epd | Abwanderung und Fachkräftemangel: Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung kämpft Ostdeutschland mit Überalterung und dem Fehlen einer ganzen Generation. Zugleich steht der Osten aber nicht grundsätzlich schlechter da als der Westen.
» Externer LinkFrauen in der Szene – Expertin warnt vor einer unterschätzten Gefahr
01. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Viktoria Kamuf (FGZ Jena) | Nordwest-Zeitung, Josepha Zastrow | Frauen sind in der Reichsbürger-Szene genauso aktiv wie ihre männlichen Mitstreiter. Welche Aufgaben sie übernehmen, erklärt eine Rechtsextremismus-Expertin bei einer Konferenz in Leer.
» Externer LinkSozialpsychologe: Alarmierende Verschiebung nach rechts
21. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk Studio 9 | Krisen lassen die politische Mitte schrumpfen, sagt Sozialpsychologe Andreas Zick zur neuesten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Aber nicht nur Corona und Inflation seien Ursachen für den Aufschwung von Rechtspopulismus und Verschwörungsmythen.
» Externer LinkDer neue Wunsch nach einem Führer: Studie zeigt mehr Rechtsextremismus
21. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Berliner Zeitung, Julia Haak | Wann setzt das Erschrecken ein? Wenn Forscher eine gesellschaftliche Entwicklung hin zu mehr Rechtsextremismus beschreiben, die sich seit Jahren immer weiter fortsetzt? Wenn sie angesichts ihrer Untersuchungsergebnisse konsterniert wirken? Oder wenn sie plötzlich drastische Begriffe benutzen?
» Externer LinkVertreibung an den „Arsch der Welt“: So funktionierte der Rassismus mit System gegen Roma in Hannover
04. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) | Hannoversche Allgemeine Zeitung, Redaktion | Unterbringung an abgelegenen Orten, Umquartierung aus reiner Willkür, lagerähnliche Zustände: Mitarbeitende der Stadtverwaltung Hannover haben Roma laut einer Studie jahrelang systematisch ausgegrenzt. Die Stadt räumt jetzt erstmals antiziganistische Handlungsmuster ein.
» Externer LinkKimiko Suda: China kratzt am deutschen kolonialen Selbstbild
03. Oktober 2023
Interview mit Dr. Kimiko Suda (FGZ Berlin) | Migazin, Rosa Fava | Im Juli stellte Annalena Baerbock die sogenannte China-Strategie vor, die für Wirtschaft und Politik Leitlinien bestimmt. Betroffen sind davon aber auch Chines:innen, die in Deutschland studieren, forschen oder arbeiten wollen, genauso wie Chinesisch-Deutsche Communitys hier.
» Externer LinkWie kommt der Osten in die Offensive? Fünf Thesen zur Deutschen Einheit
01. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr Everhard Holtmann (FGZ Halle) & Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | Leipziger Volkszeitung, André Böhmer, Antonie Rietzschel, Andreas Dunte & Andreas Debski | 33 Jahre nach der Wiedervereinigung sind sie noch immer existent: Die Unterschiede zwischen Ost und West, vor allem bei Kaufkraft und der Elite. Doch wie kommt der Osten raus aus der Falle? Die LVZ lässt dazu Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort kommen.
» Externer LinkHeinze: Zusammenarbeit mit der AfD wäre schwierig
30. September 2023
Artikel mit Expertise von Christoph Richter (FGZ Jena) | Berliner Morgenpost, dpa | Die AfD stellt in Brandenburg keinen Landrat und keinen hauptamtlichen Bürgermeister. Landkreistagschef Heinze sagt, wie er die Erfolgsaussichten für die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestufte Partei einschätzt.
» Externer Link„Pushbacks“ an den deutschen Grenzen: ja, nein, vielleicht?
29. September 2023
Artikel von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Verfassungsblog
» Externer LinkStiftungsende auf Verdacht?
29. September 2023
Artikel von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Die Finanzierung parteinaher Stiftungen muss gesetzlich geregelt werden. Der aktuell diskutierte Vorschlag der Ampelkoalition birgt rechtliche Unsicherheiten. Auch manche Verfassungsrechtler agieren in der Debatte unglücklich.
» Externer LinkKein AfD-Erfolg: Warum die Partei in Nordhausen scheiterte
28. September 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Frankfurter Allgemeine Zeitung, dpa | Die AfD wollte in Nordhausen einen weiteren kommunalen Erfolg feiern, doch die Menschen in der Stadt lehnten sich dagegen auf - und wählten den Amtsinhaber für sechs weitere Jahre zum Stadtchef. Ein Experte glaubt, dass es die AfD in Städten schwerer hat.
» Externer LinkKrankenhäuser als sozialer Faktor & Kenias Justiz
20. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | WDR 5 Politikum, Redaktion | Ob Menschen auf dem Land sich abgehängt fühlen, ist nicht zuletzt eine Frage der Gesundheitsversorgung. Deswegen dürfen bei der Debatte über Krankenhausstandorte nicht nur finanzielle oder medizinische Argumente den Ausschlag geben, sagt Soziologe Berthold Vogel. Es geht auch um die Frage gleichwertiger Lebensverhältnisse.
» Externer LinkMachen Lügen unsere Welt besser?
17. September 2023
Videobeitrag mit PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt (FGZ Hamburg) | arte: 42 - Die Antwort auf fast alles | Die Lüge, das haben wir von klein auf gelernt, ist eine schlechte Sache. Aber ist das wirklich so? Denn aus Sicht der Psychologie ist lügen zu lernen ein normaler, notwendiger Entwicklungsschritt. Im Laufe der menschlichen Evolution könnte die Lüge sogar Wetzstein unserer Intelligenz gewesen sein. Macht die Lüge eigentlich unsere Welt besser?
» Externer LinkWie Rechte mit der Angst vor der Zukunft spielen
15. September 2023
Artikel mit Expertise von Janine Patz (FGZ Jena) | Salzburger Nachrichten, Dorina Pascher | Leben wir in einer „Klimadiktatur“? Das suggerieren rechte Parteien - und schüren bewusst Ängste. Warum das viele anspricht.
» Externer LinkAktuelle Entwicklungen in Sachsens Telegramszene
25. September 2023
Artikel mit Expertise von Johannes Kiess (FGZ Leipzig) und Gideo Wetzel | Belltower.News | Russlands Krieg gegen die Ukraine, Leugnung des Klimawandels und immer noch Corona. Das sind Themen, die Anfang Herbst 2023 in sächsischen Telegramgruppen aktuell sind. Doch immer wieder geht es auch um Antifeminismus und Queerfeindlichkeit.
» Externer LinkExperte sieht Wiedervereinigung als ewigen Prozess
03. Oktober 2023
Interview mit Prof. Dr. Everhard Holtmann (FGZ Halle) | web.de, Jan-Henrik Hnida | Am 3. Oktober 1990 wurden Ost- und Westdeutschland wiedervereinigt. Ist das Land seitdem zusammengewachsen? Oder wachsen eher die Ungleichheiten? Über Ost-West-Unterschiede und ein Stadt-Land-Gefälle haben wir mit dem Politikwissenschaftler Everhard Holtmann gesprochen.
» Externer LinkMacht Glaube glücklich?
09. Oktober 2023
Interview mit Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | domradio.de, Hilde Regeniter | Wie zufrieden Menschen sind, hängt von vielen Faktoren ab. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Zufriedenheit in Deutschland unterschiedlich verteilt ist. Religionssoziologe Gert Pickel erklärt, welche Rolle die Religion spielt.
» Externer LinkGermany’s Right-Wing AfD Party Makes Strides in the West
09. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Spiegel International, Maria Fiedler | The right-wing radical Alternative for Germany party long seemed unable to gain much traction in western Germany. But on Sunday, two state elections showed that the party has begun attracting significant support beyond its traditional stomping grounds.
» Externer LinkWo steht unsere Demokratie heute?
04. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | evangelisch.de, Anna Stuhlmann | Am Tag der Deutschen Einheit richtete die evangelische Stiftung „Kirche in der Stadt“ einen traditionellen Festakt in der Erlöserkirche in Bad Homburg aus und lud dazu die ehemalige Ministerpräsidentin von Thüringen, Christine Lieberknecht sowie die Politikwissenschaftlerin Dr. Nicole Deitelhoff ein. Die beiden sprachen in einer Podiumsdiskussion unter anderem über die…
» Externer LinkUns ist der Gleichmut der Schafe abhandengekommen
15. Oktober 2023
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Zeit Online, Niels Boeing & Hella Kemper | Keine Frage: Opposition nervt. Oft nicht nur die Regierenden. Brauchen Demokratien dieses Theater eigentlich wirklich? Und wenn ja: Wofür genau?
» Externer LinkRassismus von Amts wegen
07. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) | taz, Nadine Conti | Eine zwei Jahre alte Studie macht plötzlich Furore. Sie weist Hannover antiziganistische Strukturen nach. Dabei ist die Stadt nur ein Beispiel.
» Externer LinkStadt Hannover räumt Diskriminierung von Sinti und Roma durch die Verwaltung ein
05. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) | Haufe, Redaktion | Eine Studie hat ergeben, dass Sinti und Roma von der Stadt Hannover diskriminiert worden sind. So sei Antiziganismus in Wohnungs- und Bauämtern, Sozialleistungsbehörden, Schulen und Gesundheitsämtern in den Jahren 2013 bis 2019 festzustellen gewesen. Hannover will nun zur Sensibilisierung beitragen.
» Externer LinkStudie zu Diskriminierung von Sinti und Roma «frustrierend»
06. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) | FAZ.NET, Redaktion | Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay hat die Ergebnisse einer Studie zur Diskriminierung von Sinti und Roma in der Landeshauptstadt als frustrierend bezeichnet.
» Externer LinkStadt Hannover räumt Diskriminierung von Sinti und Roma ein
05. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Tobias Neuburger (FGZ Berlin) und Christian Hinrichs | Cellesche Zeitung, Redaktion | Vor zwei Jahren deckte eine Studie auf, wie Sinti und Roma in einer deutschen Großstadt diskriminiert werden. Jetzt ist klar: Es geht um Hannover. Die Stadt zeigt sich lernwillig, sieht die Problembewältigung aber auch als Aufgabe der gesamten Gesellschaft.
» Externer LinkForscher tauschen Erkenntnisse zu Corona und Long-Covid aus
05. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Vogel (FGZ Göttingen) | Peiner Allgemeine, Lena Bösch | Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Darin sind sich die Teilnehmer einer Tagung des Covid-19-Forschungsnetzwerks Niedersachsen einig. Noch immer seien viele krankmachende Immunreaktionen rund um Corona nicht richtig verstanden, so das Resümee.
» Externer Link