In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Wie die evangelische Kirche mit dem Mitgliederschwund umgeht
07. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig): Die evangelische Kirche feiert heute den Reformationstag. Doch wer feiert eigentlich noch mit und welche Rolle spielt Religion heutzutage noch in der Gesellschaft? Religionssoziologe Gert Pickel sagt, die Bedeutung nehme ab. Die Kirche selbst sucht nach Auswegen, auch in Mitteldeutschland.
» Externer LinkObdachlosen getötet: Warum Jugendliche gewalttätig werden
31. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld): Ein 14- und zwei 15-Jährige sollen in Horn-Bad Meinberg einen Obdachlosen getötet haben. Einen Streit gab es zuvor offenbar nicht. Wie ist eine solche Gewalt zu erklären - und wie zu verhindern?
» Externer LinkScience Date: Friedensforscherin Nicole Deitelhoff ganz privat
31. Oktober 2023
» Externer Link
Politologin Deitelhoff: Gewissheiten stehen zur Disposition
31. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Die Friedens- und Konfliktforscherin Deitelhoff lobt die Kirche für ihre Debattenkultur. Nicht nur die Kriege selbst seien besorgniserregend, sondern auch deren Auswirkungen auf Gesellschaften.
» Externer LinkRechtsextremismusforscher Matthias Quent über Klimawandel und Rassismus: „Geht darum, Privilegien zu bewahren“
31. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena): Der Soziologe und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent über die Verbindung von Klimaleugnung und Rassismus – und darüber, wie Rechte das gezielt ausnutzen.
» Externer Link„Nie wieder ist jetzt“
01. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin): Israel reagiert auf den Terror der Hamas in Gaza – und Jüdinnen und Juden in Deutschland werden angefeindet. Wie gehen sie damit um? Vier Protokolle.
» Externer LinkHumanität und Härte
01. November 2023
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz): Wie die Debatte über Obergrenzen im Asylrecht ertragreich wird - und vor Migrationsverweigerung schützt.
» Externer LinkMehr Bezug zum Leben, Perspektivenvielfalt und Verständlichkeit: Was Jugendliche mit geringem Interesse an Nachrichten von Medien erwarten
02. November 2023
» Externer Link
Was darf man auf Pro-Palästina-Demos sagen - und was nicht?
04. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt): Seit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel gibt es in Hessen immer wieder pro-palästinensische Kundgebungen - manche werden aber verboten. Dafür gelten enge Grenzen. Umgekehrt ist nicht jede Äußerung von der Meinungsfreiheit abgedeckt. Ein Überblick.
» Externer LinkParolen und Symbole auf Demos: Solidarität oder Volksverhetzung?
06. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt): Seit dem Angriff auf Israel gibt es auch in NRW Demos zum Nahost-Konflikt. Welche Symbole, Flaggen und Parolen sind verboten? Was ist von der Meinungsfreiheit gedeckt?
» Externer LinkAb wann Abgrenzung zum Problem für die Gesellschaft wird
08. November 2023
Interview mit Prof. Dr. Holger Lengfeld (FGZ Leipzig): Wie steht es um den Zusammenhalt der Gesellschaft in Deutschland? Droht sich die Bevölkerung in abdriftende Lager zu spalten – in Blasen, die unabhängig voneinander existieren und sich immer weiter entfremden? Das untersucht der Zusammenhaltsbericht, an dem auch der Leipziger Soziologe Holger Lengfeld mitgewirkt hat. Und er beschwichtigt, mit einem Appell: Kommunikation, auch wenn sie anstrengend ist. Aber zur…
» Externer LinkProf. Dr. Olaf Groh-Samberg: „Die Klarheit der Ergebnisse war Überraschend“
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen): Ob wir nur noch in unserer eigenen Blase mit Leuten ähnlicher Ansichten und Lebensumständen leben, wurde in einer Langfriststudie nun erforscht. Diese zum Teil politischen Studienergebnisse werden nun veröffentlicht und ausgewertet. „Bei den Wählern der Afd sind es 50 Prozent des Bekanntenkreises welche auch zur Afd stehen“, sagte der Soziologe Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg.
» Externer LinkWas die Grenzkontrollen in Brandenburg bringen
29. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz): Viele Schutzsuchende erreichen deutschen Boden zuerst in Brandenburg. Die dort regierende SPD fordert Grenzkontrollen und Abschiebungen. Wie viel Entlastung bringen diese Maßnahmen wirklich?
» Externer LinkKirche und Krieg: Waffen liefern und Frieden suchen?
29. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Am Reformationstag spricht die Frankfurter Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff auf Einladung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Wiesbaden.
» Externer LinkWie der Kampf gegen Antisemitismus aussehen kann
08. November 2023
Artikel mit Beitrag von Lisa Johanne Jacobs (FGZ Jena): Wie kann der Kampf gegen Antisemitismus besser gelingen? Darüber haben Fachleute aus Wissenschaft und Praxis auf einem Regionalforum in Halle diskutiert. Bestimmt wurde die Veranstaltung von der jüngsten Eskalation im Nahen Osten – und dem Schutz von jüdischem Leben im Land.
» Externer LinkAntisemitismus: Versagt die deutsche Erinnerungskultur?
09. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (FGZ Berlin) | Zeit Online: Was jetzt?, Pia Rauschenberger | Während zum 85. Mal an die Reichspogromnacht erinnert wird, verschärft sich die Bedrohung für Juden in Deutschland. Und: Die Geschichte des Antisemitismus
» Externer LinkAsylverfahren außerhalb der EU: Wie könnte das gehen?
07. November 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | BR24, Maximilian Heim & Daniel Knopp | Wer in Deutschland Asyl oder anderen Schutz möchte, soll den Antrag außerhalb der EU stellen – diese Idee gewinnt gerade wieder an Unterstützern. Was spricht dafür, was dagegen? Und was prüft die Bundesregierung? Die wichtigsten Antworten.
» Externer LinkAntisemitismus. Geschichte einer großen Lüge
02. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (FGZ Berlin) | Deutschlandfunk, Jörg Biesler | Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden gibt es seit Jahrhunderten. Immer wieder werden falsche Behauptungen neu aufgerollt. So auch jetzt, angeheizt durch den Krieg in Nahost. Wir gehen der Frage nach, wie immer wieder neuer Antisemitismus entsteht.
» Externer LinkDeutsche leben in separaten Blasen
08. November 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | taz, Yağmur Ekim Çay | Das Institut FGZ untersucht Polarisierung. Nicht nur die Wähler*innen von Grünen und AfD ziehen sich in weitgehend homogene Netzwerke zurück.
» Externer LinkEmotionen im Angesicht des Klimawandels
08. November 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Harth (FGZ Jena) | jenatv.de, Redaktion
» Externer LinkSoziale Blasen und gesellschaftliche Gräben
08. November 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | ZDF heute, Tim-Julian Schneider
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt: Leben wir in sozialen Blasen?
08. November 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | BR24, Sarah Beham | Tauschen wir uns nur noch mit Menschen aus, die uns ähnlich sind? Und falls ja: Was bedeutet das für die Gesellschaft? Der Studienautor des ersten „Zusammenhaltsberichts für Deutschland“ macht sich Sorgen. Aber es gibt auch Hoffnung.
» Externer LinkEntkoppelte Lebenswelten: Leben wir in Blasen?
08. November 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | mdr.de, Nikta Vahid-Moghtada | Was passiert, wenn sich solche sozialen Gruppen entkoppeln? Wenn Menschen unterschiedlicher Lebenswelten und politischer Einstellungen, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob arm oder reich, den Kontakt zueinander verlieren? Inwiefern gefährdet diese Entfremdung den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland? Das hat das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt im…
» Externer LinkWarum unser Zusammenhalt in Gefahr ist
08. November 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | zdf.de, Christian Volk | Polarisiert, feindselig, gespalten: In Krisenzeiten nehmen auch die gesellschaftlichen Spannungen zu. Eine Studie zeigt jetzt, wie es um das Wir-Gefühl im Land steht.
» Externer Link