Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

BER_F_03 Zwischen Antisemitismus, Rassismus und Flucht – Multiperspektivische Zugänge zu Juden / Judentum, Nahostkonflikt und Holocaust in der post-migrantischen Gesellschaft

Principal Investigators

Dr. Sina Arnold
Berlin

Dr. Sina Arnold

Projektleiterin, Mitglied im WissKomm-Ausschuss
arnold@tu-berlin.de

Laufzeit, Cluster und Forschungsfelder

Laufzeit:

10 / 2020 – 05 / 2024

Cluster und Forschungsfelder:

  • Cluster 1: Theorien, Politiken und Kulturen des Zusammenhalts
  • C1: Demokratie und Öffentlichkeit
  • C1: Soziale Pluralität
  • Cluster 3: Historische, globale und regionale Varianz des Zusammenhalts

Termine

19:00 Uhr Berlin
Markgrafendamm 24c, 10245 Berlin

Solidarische Bündnisse? - Fünf Jahre nach dem rechten Terroranschlag von Halle

Podiumsdiskussion zum Terroranschlag von Halle
18:00 Online

Verknüpfte Erinnerungen - Omar Kamil im Gespräch mit Sina Arnold

Verknüpfte Erinnerungen - Narrative von gestern für Deutsche von morgen Deutschland beheimatet als Einwanderungsland Menschen mit unterschiedlichen Geschichtserfahrungen und – daraus folgend – Erinnerungskulturen. Das stellt Gesellschaft und Politik vor außerordentliche Herausforderungen. Deutschland ist historisch durch die christliche Judenverfolgung, den Antisemitismus und den Holocaust geprägt, sieht sich aber, aufgrund von Flucht und Einwanderung, mit dem Erbe des Kolonialismus zunehmend konfrontiert.

Publikationen

Institutioneller Antisemitismus als Analyseperspektive

Marginal(ized) plurality: An empirical conceptualization of Michael Rothberg’s “multidirectional memory” in German educational settings

Verflechtungen. Multidirektionale Erinnerung als ein Zugang zur historisch-politischen Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft

Transferorientierte Forschung und historischpolitische Bildungsarbeit mit syrischen Geflüchteten – Chancen und Herausforderungen

Antisemitismus in den USA. Von den Kolonien zum Age of Trump

Preface

Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele, Pädagogische Praxis - Nikolaus Hagen and Tobias Neuburger

Rezension: Pollack, Eunice (Hg.): From Antisemitism to Anti-Zionism: the past and present of a lethal ideology

Antisemitismus von links

Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen

Über Freund- und Feindschaften im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus

Jüdisches Weißsein, Schwarzer Antisemitismus und die Color-line. Das Fallbeispiel USA.

From Occupation to Occupy. Antisemitism and the Contemporary American Left.

Across Lines of Color: Das Verhältnis Schwarzer und jüdischer Communities in den USA

Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft

Anti-Muslim Racism, Post-Migration, and Holocaust Memory: Contours of Antisemitism in Germany Today

Mehr erinnern, nicht weniger

Der kurze Sommer des Postnationalen

Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

Eine Antisemitismusdefinition für die Praxis / A practical definition of antisemitism

FGZ-interne Kooperationspartner:innen

Dr. Felix Axster
Berlin

Dr. Felix Axster

Stellvertretender Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im WissKomm-Ausschuss, Mitglied im Institutsrat …
felix.axster@tu-berlin.de
Dr. habil. Mathias Berek
Berlin

Dr. habil. Mathias Berek

Themenfeldkoordinator, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im Datenausschuss
mathias.berek@fgz-risc.de
Prof. Dr. Gert Pickel
Leipzig

Prof. Dr. Gert Pickel

Themenfeldleiter von A, Standortsprecher, Principal Investigator
pickel@rz.uni-leipzig.de
Dr. Janine Dieckmann
Jena

Dr. Janine Dieckmann

Stellvertretende Standortsprecherin, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
janine.dieckmann@idz-jena.de
» zurück zur Projektübersicht