Projektarchiv
BER_F_01 - Zusammenhalt und Ressentiment in Krisenzeiten: Erinnerungen an die Wende- und Nachwende-Zeit im Ost-West-Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Biographische Erzählungen über die Wende- und Nachwendezeit stehen in einem Spannungsfeld zwischen Erfahrungen von Selbstermächtigung und erfolgreichem Kampf um die Gestaltung der Gesellschaft,…
» DetailansichtBER_F_02 - Zur Rolle von Religion in historischen und aktuellen Analysen von gesellschaftlichem Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Wie die Beschneidungsdebatte des Jahres 2012 gezeigt hat, können säkulare Argumentationsmuster durchaus dazu dienen, tiefsitzende religiöse Ressentiments zu camouflieren. Bei der Pegida-Bewegung…
» DetailansichtBER_F_03 - Zwischen Antisemitismus, Rassismus und Flucht – Multiperspektivische Zugänge zu Juden / Judentum, Nahostkonflikt und Holocaust in der post-migrantischen Gesellschaft
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt analysiert Einstellungen zu den Themenkomplexen Juden / Judentum, Holocaust, Nahostkonflikt und Antisemitismus bei verschiedenen AkteurInnen der deutschen Gesellschaft. Es fragt nach ihren…
» DetailansichtBER_F_04 - Rassismus seit 1945 und die Transformation Deutschlands zur Einwanderungsgesellschaft: BRD, DDR und die Bundesrepublik Deutschland (1945–1999)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Trotz der unübersehbar rassistischen deutschen Politik besonders gegenüber Ost- und Südosteuropa und vor allem während des Zweiten Weltkriegs, der Millionen von Menschen zum Opfer fielen, ist das Thema…
» DetailansichtBER_F_05 - Das Bild in der digitalen Öffentlichkeit: Erfahrungs- und Beziehungsverluste in sprachloser Vergemeinschaftung
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Forschungsvorhaben, das explizit aus einer jüdischen Perspektive argumentiert, geht von der Beobachtung aus, dass das Bild das Wort als Medium der Vermittlung von Emotionen, Wissen und Erfahrung…
» DetailansichtBER_T_01 - Zusammenhalt erzählen – Solidarität, Konflikt und Krise in Erinnerungen an die Nachwendezeit
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielgruppe, Maßnahmen Das Transferprojekt besteht aus einer als praktische Intervention angelegten biographischen Befragung zur Wende- und Nachwendezeit. Wichtigstes Ziel dieser Intervention ist es, bisher in öffentlichen…
» DetailansichtBIE_F_01 - Zusammenhalt und Konflikt: Wissenschaftliche Koordination und Zusammenführung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Aufgabe der wissenschaftlichen Koordination wird die inhaltliche Zusammenführung, Vernetzung und Unterstützung der am Standort Bielefeld stattfindenden Forschungsprojekte im Rahmen des FGZ sein.…
» DetailansichtBIE_F_02 - Überregionale und regionale Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts: Konzeptionen und Messungen relevanter Konstrukte
06 / 2020 – 05 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht zunächst die Dimensionen und möglichen Erklärungskonzepte des gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalts auf der Grundlage bestehender Befragungen (Surveys), die im…
» DetailansichtBIE_F_03 - Das Elternhaus als gesellschaftlicher Mikrokosmos: Intergenerationale Transmission von Einstellungen zu Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Eine Vielzahl empirischer Studien der Soziologie, Politwissenschaft, Erziehungswissenschaften und Psychologie belegt die hohe Bedeutung elterlicher Sozialisation für soziale und politische…
» DetailansichtBIE_F_04 - Zusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in nachbarschaftlichen Interaktionsräumen unter Betrachtung regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Diese Forschungsfrage analysiert das…
» DetailansichtBIE_F_05 - Geteilte Erinnerung: Die Rolle von Erinnerungskultur für gesellschaftlichen Zusammenhalt
10 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ohne Erinnerung wird soziale Interaktion schwierig oder unmöglich. Auch, wenn diese Feststellung zunächst trivial wirkt, sind damit auf gesellschaftlicher Ebene eine Reihe von Fragestellungen mit…
» DetailansichtBIE_F_06 - Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat (Neidhardt & Rucht, 1993). Sie sind zugleich Ausdruck…
» DetailansichtBIE_F_07 - Die Genese populistischer Dispositionen in Jugendmilieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Relevanz einer der auf die Ausbildung von Identität und Zugehörigkeit zielenden Untersuchung ergibt sich aus aktuellen Fragen des Zusammenlebens in einer heterogenen deutschen Gesellschaft, in der…
» DetailansichtBIE_F_08 - ZuSichT: Perspektiven von Menschen mit Behinderungen auf gesellschaftliche Positionen und Zusammenhalt
06 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Der Begriff Behinderung ist trotz scheinbarer Eindeutigkeit von hoher Unsicherheit geprägt. Dies liegt unter anderem an der ihm bzw. dem Phänomen eigenen Heterogenität. Ebenso unklar und diffus wie der…
» DetailansichtBIE_F_09 - Entwicklung und Lernen von gesellschaftlichem Zusammenhalt in der Schule
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Eine wichtige Basis konstruktiven gesellschaftlichen Zusammenhalts im Erwachsenalter wird bereits in der Schule gelegt. Als Teilsystem der Gesellschaft kommt der Institution Schule eine zentrale…
» DetailansichtBIE_F_10 - Gesundheitsversorgung marginalisierter Gruppen als Indikator gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Recht auf körperliche Unversehrtheit ist nicht nur ein verfassungsmäßig verbürgtes Menschenrecht (GG, Art. 2, Abs. 2). Die körperliche und geistige Gesundheit kann auch als eine der grundlegendsten…
» DetailansichtBRE_F_01 - Gesellschaftlicher Zusammenhalt innerhalb und zwischen sozialen Milieus
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel des Projekts ist (1) die Entwicklung einer Typologie milieuspezifischer Formen und Praktiken des Zusammenhalts innerhalb von Milieus und (2) die Analyse gesellschaftlichen Zusammenhalts im Sinne…
» DetailansichtBRE_F_02 - Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die qualitative Paneluntersuchung leistet auf methodisch innovative Weise einen empirisch-analytischen Beitrag zur Untersuchung der sozialen Praxis des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei werden…
» DetailansichtBRE_F_03 - Segmentation und wechselseitige Bewertungen sozialer Milieus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Schwerpunkt des Projektes sind soziale Beziehungen und soziale Praktiken auf der Akteursebene und auf der Ebene sozialer Milieus. Dynamiken des Zusammenwirkens ergeben sich einerseits aus sozial und…
» DetailansichtBRE_F_04 - Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Proteste sind eine Form politischer Partizipation, die sich spätestens seit den 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland etabliert hat. Sie sind zugleich Ausdruck gesellschaftlicher Konflikte…
» DetailansichtBRE_F_05 - Parteienwettbewerb und Populismus in europäischen Demokratien
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht die Folgen, die das Aufkommen populistischen Protests für die Parteiensysteme westlicher Demokratien zeitigt. Die Leitfrage des Projekts lautet, inwieweit die Demokratie…
» DetailansichtBRE_F_06 - Wie hängen „Work Logics“, Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenhalts und politische Orientierungen zusammen?
12 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt widmet sich der bislang in den Forschungen des FGZ nicht systematisch betrachteten Frage, wie bestimmte Personen gewisse Gesellschaftsbilder – also auch Vorstellungen ‚guten‘…
» DetailansichtBRE_T_01 - Politische Bildung als Transferlabor und kollaborative Wissensproduktion in einem superdiversen Stadtteil: Neue Formate öffentlicher Sozial- und Kulturwissenschaft
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt entwickelt Transferformate als langfristige, die Forschung kontinuierlich begleitende Infrastrukturen und Resonanzräume sowie Erhebungs- und Bildungszusammenhänge gesellschaftlichen…
» DetailansichtBRE_T_02 - Transferwerkstatt „Wissen-schafft-Politik“
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Transferwerkstatt beabsichtigt – am Beispiel der Bremer Landespolitik – erstens, die unterschiedlichen Arten der Nachfrage nach wissenschaftlichem Wissen, seiner Produktion, Vermittlung und…
» DetailansichtFRA_F_01 - „Sozialer Zusammenhalt” – Konzeptuelle Analyse und theoretische Verortung
10 / 2020 – 09 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist ein schillernder Begriff: Ist er deskriptiv oder normativ, bewegt er sich auf der Handlungs- oder der Strukturebene, wen schließt er ein und wen aus? In diesem…
» Detailansicht