Forschungsprojekte
Wahrgenommene kollektive Handlungsfähigkeit als Treibmittel populistischer Bewegungen in bedrohlichen Zeiten?
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Hintergrund des Teilprojekts, "LEI_F_03: Wahrgenommene kollektive Handlungsfähigkeit als Treibmittel populistischer Bewegungen in bedrohlichen Zeiten?" sind die folgenden Fragestellungen. Was macht…
» DetailansichtEinheit herstellen: Das Integrationsdispositiv und seine Begriffe in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_02: Einheit herstellen: Das Integrationsdispositiv und seine Begriffe in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im langen 20. Jahrhundert untersucht, wie…
» DetailansichtDiversität – Engagement – Zusammenhalt: In- und Exklusionserfahrungen gesellschaftlich marginalisierter Gruppen (DEZ)
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Perspektiven gesellschaftlich marginalisierter Gruppen und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts. Es werden hierbei die Perspektiven…
» DetailansichtRelativierung, Revisionismus, Wiederkehr. Die Abwehr der Erinnerung an den Nationalsozialismus seit 1990 und ihre Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Erinnerung an den Nationalsozialismus gehört seit 1990 zur Staatsräson des geeinten Deutschlands und ist damit zumindest auf politisch-offizieller Ebene Teil deutscher Identitäts- und…
» DetailansichtGemeinsam durch die Pandemie – Kollektive Determinanten gesellschaftlichen Zusammenhalts in Krisensituationen
01/2023 - 05/2024
Zielsetzung/ Fragestellung: Führen geteilte Ziele und die Wahrnehmung einer gemeinsamen gesellschaftlichen Herausforderung wie die Bewältigung der Corona-Krise zu solidarischem Handeln und gesellschaftlichem Zusammenhalt?…
» DetailansichtDie neue Affinität zu Putins Russland in Ostmitteleuropa
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_14: Die neue Affinität zu Putins Russland in Ostmitteleuropa untersucht, wie die signifikanten Erfolge des Populismus in den Gesellschaften Ostmitteleuropas mit jenen Veränderungen…
» DetailansichtDer chinesische Traum als Alternative für Deutschland? Gesellschaftsalternativen auf dem Globalen Markt der Ideen
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt LEI_F_13: Der chinesische Traum als Alternative für Deutschland? Gesellschafts-alternativen auf dem Globalen Markt der Ideen leistet einen vergleichend-kontextualisierenden Beitrag zur…
» DetailansichtKohäsion in der Krise. Empirische und intellektuelle Diagnosen eines prekären gesellschaftlichen Zusammenhalts in Europa seit 1945
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Der Arbeit des FGZ soll durch das Projekt LEI_F_12: Kohäsion in der Krise. Empirische und intellektuelle Diagnosen eines prekären gesellschaftlichen Zusammenhalts in Europa seit 1945 eine historische…
» DetailansichtMediennutzungsstrategien und -kompetenzen. Wege zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft?
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Das Teilprojekt LEI_F_01: Mediennutzungsstrategien und -kompetenzen. Wege zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft? untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Zusammenhalt und…
» DetailansichtDigitale Öffentlichkeiten und ambivalente Teilhabe. Nicht-Aufmerksamkeit als Modus gesellschaftlichen Zusammenhalts
09 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Aufmerksamkeit stellt seit dem 20. Jahrhundert ein Schlüsselkonzept dar, mithilfe dessen das Entstehen von Öffentlichkeiten weit über die Spezialdiskurse der Wissenschaft und des Journalismus hinaus…
» DetailansichtPraktische Integration durch Arbeit? Eine ethnographische Studie zur Arbeitssozialisation von Migranten und Flüchtenden in Deutschland
Zielsetzung / Fragestellung In Debatten zur Integration von Flüchtenden mit Bleiberecht und Migrant*innen in Deutschland wird neben Deutschkenntnissen der Berufstätigkeit bzw. der Erwerbsarbeit ein zentraler Stellenwert…
» DetailansichtIm Dienste des Staates
09 / 2021 – 02 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt untersucht, unter welchen Bedingungen ökonomischer Strukturwandel und sozialpolitische Ziele konstitutiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt sein können – oder Prozesse gesellschaftlicher…
» DetailansichtDynamiken sozialer Schließung in Social Media Plattformen. International vergleichende und transnationale Perspektiven auf fragmentierte Öffentlichkeiten
12 / 2020 – 07 / 2022
Zielsetzung / Fragestellung Social Media sind geprägt von Hierarchien und Ungleichheit. Starke Positionen sind an den mühsamen Erwerb von Fertigkeiten gebunden. Die Teilhabe an sozialen Medien geht mit Anforderungen an die…
» DetailansichtNarrative des Liberalismus
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Die aktuelle Debatte um den Populismus ist zugleich eine Debatte über die Grundlagen liberaler Demokratien. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass liberale und demokratische Forderungen über lange…
» DetailansichtRegionalpanel: Migration und Zusammenhalt
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Ziel des Teilprojektes ist die systematische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen (internationalen, nationalen und binnenstädtischen) Migrationsprozessen und sozialem Zusammenhalt in lokalen…
» DetailansichtDie Rolle der Betriebe für regionale Lohnungleichheit und Mobilität
06 / 2020 – 05 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Ein deutlich sichtbares Zeichen für eine zunehmende ökonomische Spaltung der Gesellschaft ist die seit den 1980er Jahren zunehmende Lohnungleichheit. Eine wichtige und bislang kaum erforschte Frage…
» DetailansichtZusammenhalt in digitalen Arbeitswelten
06 / 2022 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Die Erwerbsarbeit befindet sich im Prozess einer weitreichenden digitalen Transformation, die nicht allein den betrieblichen, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt unmittelbar tangiert. Die…
» DetailansichtWandel der Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Befunde der Arbeitsforschung im Lichte einer Grundkategorie des Sozialen
01 / 2021 – 08 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Zentrale Befunde der Arbeits- und Industriesoziologie zum gegenwärtigen Wandel der Arbeit – Fragmentierung, Polarisierung, Entgrenzung – bezeichnen Flieh-, nicht Bindekräfte. Sie deuten auf die Erosion…
» DetailansichtWer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zu Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
11 / 2020 – 10 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und als Nachwuchsgruppe mit drei Promovierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Berthold Vogel konzipiert. Das Forschungsvorhaben leistet im Rahmen des FGZ…
» DetailansichtQualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Wahrung gesellschaftlichen Zusammenhalts
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In diesem sozialstrukturell transversalen Forschungsansatz werden Praktiken des Zusammenhalts, aber auch dessen Gefährdung im zeitlichen Verlauf über Haushalte aus unterschiedlichen Milieus untersucht.…
» DetailansichtDesintegration durch Moral? Moralisches Argumentieren und der Vorwurf des Moralismus in öffentlichen Debatten
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung In vielen politischen Debatten der Gegenwart ist der Vorwurf des Moralismus zentral. Das gilt etwa für Diskussionen um den Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, Genderfragen oder das in den letzten…
» DetailansichtSicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
06 / 2021 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Am Anfang des politischen Denkens der Neuzeit steht die These Thomas Hobbes’, dass die Gewährleistung von Sicherheit die Grundvoraussetzungen für die Stabilität komplexer Gesellschaften ist. Sicherheit…
» DetailansichtSozio-ökonomische Ungleichheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
01 / 2021 – 12 / 2023
Zielsetzung / Fragestellung Angesichts zunehmender ökonomischer Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland wie auch in anderen westlichen Ländern (vgl. Atkinson 2015; OECD 2011) widmet sich das Forschungsprojekt der Frage…
» DetailansichtMitgliedschaft, Migration, Verfassung
06 / 2020 – 05 / 2024
Zielsetzung / Fragestellung Als Leitfrage des Projekts dient die Suche der deutschen Gegenwartsgesellschaft nach einem zeitgemäßen Mitgliedschaftsverständnis, das die fortwährenden Transformations- und Individualisierungsprozesse…
» DetailansichtWissenschaftliche und administrative Koordination der InRa-Studie
Im Zentralprojekt werden alle Aktivitäten zur wissenschaftlichen und administrativen Koordination sowie zur Wissenschaftskommunikation des Projektverbundes gebündelt. Das Z-Projekt ist für die Synthese der Verbundergebnisse und…
» Detailansicht