Forschungsprojekte
Praxen und Erfahrungen polizeilicher Kontrollen in Berlin
Zielsetzung/Fragestellung Nach dem Grundgesetz gilt die Unantastbarkeit der Menschenwürde, der Gleichheitsgrundsatz und das Diskriminierungsverbot. Die Einhaltung dieser Rechtsgrundsätze gilt insbesondere für die staatlichen…
» DetailansichtKonformitätsdruck, Selbstzensur und Verschleierung diskriminierender Einstellungen im Behördenalltag
Zielsetzung/Fragestellung Ziel dieses Teilprojektes ist es, experimentelle Evidenz über Art und Ausmaß von Konformitätsdruck, Selbstzensur und der Verschleierung diskriminierender Einstellungen in öffentlichen Behörden mit…
» DetailansichtEthnische Vorurteile und Diskriminierung: Einstellungen und Erfahrungen von Beschäftigten in Bundesbehörden
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt behandelt folgende Fragen: In welchem Ausmaß halten Beschäftigte von Bundesbehörden ethnisch diskriminierende Einstellungen, und wie stark weichen diese Einstellungen vom Durchschnitt der…
» DetailansichtDie Bedeutung politischer Einstellungen für die Berufswahl und den Aufstieg im öffentlichen Dienst
Zielsetzung/Fragestellung Diskriminierenden Handlungen in öffentlichen Institutionen gehen Einstellungen und Ideologien von Beschäftigten voraus, die ein solches Verhalten legitimieren. Um Entstehung und Verbreitung solcher…
» DetailansichtEthnisch diskriminierende Einstellungen in Beschäftigten-Netzwerken öffentlicher Institutionen
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt ist von der theoretischen Annahme geleitet, dass ethnisch diskriminierende Einstellungen in sozialen Kontexten entstehen und als Ideologien sozial vermittelt und stabilisiert werden.…
» DetailansichtRassifizierende Diskriminierung in der kommunalen Praxis: Zum behördlichen Umgang mit Migrant:innen aus Nicht-EU-Ländern in den Feldern Wohnen und Arbeitsvermittlung
Zielsetzung/Fragestellung Soziale Systeme moderner Gesellschaften zeichnen sich (idealtypisch) durch ein hohes Maß an Rationalität und ein damit verbundenes Versprechen der Gleichbehandlung ihrer Mitglieder aus. Dieses…
» DetailansichtRassismus im Fürsorgekomplex: Mechanismen kommunaler Inklusions- und Exklusionspraktiken gegenüber Migrant:innen aus EU-Mitgliedsstaaten
Zielsetzung/Fragestellung Urbane Zentren zeichnen sich nicht nur durch ausgesprochene Pluralität aus, sie sind auch Arenen der Aushandlung von Zugehörigkeit. Im Zuge von Europäisierungsprozessen und als Gegenbewegung zum Abbau…
» DetailansichtSoziale Dynamiken und Konflikte in der Justiz
Ausgehend von der Verbreitung von Vorurteilen, Ressentiments und ethnozentrischen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung wird untersucht, inwieweit diese innerhalb von Institutionen im Denken und Handeln der Beschäftigten zum…
» DetailansichtVorurteile und Stereotypisierungen in den Jobcentern? Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II
Zielsetzung/Fragestellung Laut Zweitem Sozialgesetzbuch bestehen die gesetzliche Aufgaben und Ziele der Jobcenter darin, mit dem Bürgergeld bzw. dem früheren Arbeitslosengeld II die Würde der Menschen zu sichern, die…
» DetailansichtIntergruppenkontakte und ethnische Vorurteile bei Beschäftigten in öffentlichen Institutionen
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt B01 der InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“ untersucht, inwieweit positive Kontakterfahrungen von Beschäftigten in Bundesbehörden mit Personen mit Migrationshintergrund zur Reduktion…
» DetailansichtBürokratische Praktiken und Differenzmarkierung: eine videogestützte Organisationsethnografie in Bundes-, Landes- und kommunalen Behörden
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt befasst sich mit Arbeitsabläufen und dem Parteienverkehr auf dem Ordnungsamt, Jobcenter und kommunalen Chancengleichheitsstellen. Ziel des Teilprojektes ist eine empirisch-fundierte…
» DetailansichtGesundheitsämter gegen Rassismus: Gesundheitsschutz als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Zielsetzung/Fragestellung Das Teilprojekt untersucht, ob und wie a) Mitarbeitende in Gesundheitsämtern und angrenzenden Behörden des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sowie b) rassifizierte Gruppen, die entsprechende…
» Detailansicht